Research in the social, cultural and intellectual history of religious groups has flourished unexpectedly in the course of the last years. Moreover, this research has shifted from theological and confessionally bound institutions to secular mainstream historiography. An effect of this shift was the recognition of methodological challenges for historians without a theological background when they want to present religious phenomena in all their complexity. Early Modern Catholicism emerged as a popular research field for younger historians. But consciousness is growing that modern Catholicism between the French Revolution and the mid-twentieth century was of a similar complexity and plurality which are not adequately reflected in persisting master narratives. In short, modern Catholicism is being newly discovered. The peer-reviewed book series „Modern Catholicisms“ has been created as a place where such innovative perspectives on the plurality of Catholicism as a global phenomenon can be published. The editors welcome outstanding monographs and excellent edited volumes dedicated to the scholarly study of all aspects of Catholicism between c. 1750 and 1950. Publications may be in English or in German.
Mit der osmanischen Besetzung 1541 nahm die Geschichte der ungarischen Hauptstadt und königlichen Residenz Buda (Ofen) ein tragisches Ende. Die Rückeroberung war von den Habsburgern seit langem geplant, doch erst 1686 konnten die christlichen Heere die Stadt befreien. Gleich danach wanderten Menschen in die Stadt ein. Als Folge der Ansiedlung von katholischen Deutschen konzentrierte sich die politische Macht hauptsächlich in den Händen der deutschen Bewohner, doch die Stadt wurde dennoch als ein multiethnischer und multireligiöser Ort wiedergeboren. Dieses Buch ist kein stadtgeschichtliches Werk im klassischen Sinne, denn Eleonóra Géra nähert sich der Epoche nicht aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung, sondern stellt aus einer mikrohistorischen Perspektive ihre Kulturgeschichte vor.
Mit der osmanischen Besetzung 1541 nahm die Geschichte der ungarischen Hauptstadt und königlichen Residenz Buda (Ofen) ein tragisches Ende. Die Rückeroberung war von den Habsburgern seit langem geplant, doch erst 1686 konnten die christlichen Heere die Stadt befreien. Gleich danach wanderten Menschen in die Stadt ein. Als Folge der Ansiedlung von katholischen Deutschen konzentrierte sich die politische Macht hauptsächlich in den Händen der deutschen Bewohner, doch die Stadt wurde dennoch als ein multiethnischer und multireligiöser Ort wiedergeboren. Dieses Buch ist kein stadtgeschichtliches Werk im klassischen Sinne, denn Eleonóra Géra nähert sich der Epoche nicht aus der Perspektive der öffentlichen Verwaltung, sondern stellt aus einer mikrohistorischen Perspektive ihre Kulturgeschichte vor.
In Italy, anti-Protestantism became a relevant motif of reactionary polemics during the Risorgimento and the post-unification period in the 19th century. Attenuated around 1900, the anti-Protestant offensive resumed after the First World War. Between the early 1920s and the mid-1950s, the hostility of the Catholic Church towards the Protestant presence and mission in Italy became a significant social and political phenomenon. It succeeded in influencing the attitude of the Italian state and the legislation on religious freedom itself. Reconstructing Catholic anti-Protestantism, Paolo Zanini shows that the attitude towards Protestant denominations was one of the features of continuity between Fascism and the first decade of the post-war Republic.
In Italy, anti-Protestantism became a relevant motif of reactionary polemics during the Risorgimento and the post-unification period in the 19th century. Attenuated around 1900, the anti-Protestant offensive resumed after the First World War. Between the early 1920s and the mid-1950s, the hostility of the Catholic Church towards the Protestant presence and mission in Italy became a significant social and political phenomenon. It succeeded in influencing the attitude of the Italian state and the legislation on religious freedom itself. Reconstructing Catholic anti-Protestantism, Paolo Zanini shows that the attitude towards Protestant denominations was one of the features of continuity between Fascism and the first decade of the post-war Republic.
Martin Papenheim legt mit seinem Buch über die Neo-Sannyasins die erste umfassende Geschichte der Bhagwan-Bewegung in Deutschland vor, die als wohl bedeutendste neureligiöse Strömung der Bonner Republik gelten kann. Der Ashram des indischen Guru Bhagwan Shree Rajneesh (später bekannt als Osho) in Poona und die Stadt Rajneeshpuram in Oregon (USA) entwickelten sich zu in der gesamten westlichen Welt beachteten Meditations- und Therapiezentren. In Deutschland erreichte die Bewegung um 1980 ihren spektakulären Höhepunkt mit etwa 30.000 Neo-Sannyasins, rund einem Drittel der weltweiten Anhängerschaft, von denen 400 in eigenen Kommunen lebten. Keine andere religiöse Bewegung provozierte ein derart großes Medienecho und so intensive öffentliche Auseinandersetzungen wie die Anhänger Bhagwans. Obwohl die Organisation mittlerweile weitgehend zerfallen ist, hat sie in der deutschen Kultur bleibende Spuren hinterlassen. Die Darstellung stützt sich auf umfassendes, bisher kaum beachtetes Quellenmaterial und Schilderungen von Zeitzeugen, so dass sich zahlreiche neue Perspektiven auf die Thematik eröffnen.