Browse results
Die Reihe ist abgeschlossen.
Editionsplan:
Bd. 1: Die Johannesapokalypse, mit einem Essay zur Übersetzungstheorie, Januar 2020
Bd. 2: Die Evangelien nach Matthäus und Markus, mit einem Essay zum Koinegriechisch neutestamentlicher Schriften, 2021
Bd. 3: Das Evangelium nach Johannes und die drei Johannesbriefe, mit einem Essay zur Frage eines „Corpus Johanneum“, 2022
Bd. 4: Das Evangelium nach Lukas und die Apostelgeschichte, mit einem Essay zum Beitrag der neutestamentlichen Schriften zur kollektiven Identitätsbildung, 2023
Bd. 5: Briefe des Apostels Paulus: Römerbrief, Erster und Zweiter Korintherbrief, Galaterbrief, Philipperbrief, Erster Thessalonicherbrief, Philemonbrief, mit einem Essay zu Antagonismen in den paulinischen Briefen, 2024
Bd. 6: Neutestamentliche Briefliteratur: Epheserbrief, Kolosserbrief, Zweiter Thessalonicherbrief, Erster und Zweiter Timotheusbrief, Titusbrief, Hebräerbrief, Jakobusbrief, Erster und Zweiter Petrusbrief, Judasbrief, mit einem Essay zur sogenannten Pseudepigraphie, 2025
Lesung der Johannesapokalypse: Peter Schröder, Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt, liest die Johannesapokalypse, neu übersetzt von Stefan Alkier und Thomas Paulsen.
Hier können Sie die Videos bei YouTube anschauen.
Die Bandbreite der von Höffner behandelten Themen – u.a. Wirtschaftsethik, Fragen sozialer Gerechtigkeit, Internationale Zusammenarbeit – wirkt dabei unmittelbar auf gegenwärtige Herausforderungen: Welche Rolle muss der Staat spielen, wenn Wirtschaft im Dienst des Menschen stehen soll? Wie sollen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung beschaffen sein, um das Attribut „gerecht“ zu verdienen? Welche Auswirkungen hat eine global vernetzte Wirtschaft auf gewachsene Strukturen im Verhältnis von Arbeitgebern und -nehmern?
Die bis 2016 in sieben Bänden erscheinenden Schriften Höffners zur Wirtschafts- und Sozialethik verfolgen nicht nur den Anspruch, über 100 seiner wichtigsten Artikel und Beiträge zugänglich zu halten, sondern gleichzeitig die Entwicklung seines Denkens in den verschiedenen Bereichen nachzuzeichnen. So enthalten die Bände unter anderem auch seine wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten, die Höffners wissenschaftliche Bildung wie auch seine Weitsicht bereits in frühen Jahren dokumentieren. Dies sind u.a. seine beiden (!) theologischen und die wirtschaftswissenschaftliche Dissertation sowie die Habilitationsschrift.
Eingeleitet werden die nach Themenfeldern geordneten Bände jeweils mit einem Essay von renommierten Expert_innen, die Höffners Schriften in ihren zeitlichen Kontext einordnen, vor allem aber zeigen, wo seine Beiträge in Diskussionen unserer Zeit ihre Wirksamkeit entfalten.