Browse results

You are looking at 1 - 10 of 1,401 items for :

  • German Idealism x
  • Search level: All x
Clear All
Wegmarken der Philosophie Schellings
Series:  Konstellationen
Contributors: and
Es ist Schelling, der das Ideal der gedanklichen Bewegungsfreiheit verkörpert wie kaum ein Zweiter in der Philosophiegeschichte.
Das polemisch in die Welt gesetzte Proteushafte des Schellingschen Philosophierens zeigt sich bei näherer Betrachtung als eine positive und ganz gegenwärtige Eigenschaft, als eine in steter und freier Bewegung befindliche Anpassungsfähigkeit an die Erfordernisse des geschichtlich Gegebenen. Deshalb trägt das Buch den Titel Gedankengänge. Wegmarken der Philosophie Schellings. Die Autoren gehen dem Schellingschen Lebens- und Denkweg nach. Dabei kann das topographisch-chronologisch ausgerichtete Buch mit seinen Beiträgen wesentliche Stationen dieses Weges näher beleuchten: Von Wörlitz über Jena, mit einem chronologischen »Sprung« von Würzburg nach München und Berlin.
Entwürfe der Ästhetik zwischen Schiller und Schelling
Series:  Konstellationen
Für die europäische Geschichte der Ästhetik ist die Zeit um 1800 in Deutschland bedeutsam und das Verhältnis von Philosophie und Kunst zentral.
Schiller und Schelling besetzen paradigmatische Positionen. Ausgehend von Kant und Fichte versucht Schiller, die autonom gesetzte Kunst an den funktionalen Zusammenhang bewussten Lebens zurückzubinden und ihr einen Ort zwischen Stoff und Form, Notwendigkeit und Freiheit zuzuweisen. Anders Schelling: Er denkt die besondere Objektivität des Kunstwerks nach Kant systematisch als Verwirklichung eines absoluten Standpunkts weiter. Aber die »Philosophie der Kunst« muss immer auch Konstruktion des Besonderen sein und sich als Darlegung des einzelnen Kunstwerks bewähren – diesem Anspruch stellt sich Schelling in den Vorlesungen, die er erstmals 1802/1803 in Jena hält.
Der Streit zwischen Jacobi und Schelling 1811/1812
Series:  Konstellationen
Für Jacobi ist der Glaube das »Element aller Erkenntnis und Wirksamkeit«, er bestimmt die Vernunft als »Vernehmen des Uebersinnlichen« und möchte die Philosophie »vermittelst eines […] salto mortale« retten. Ein Verfechter solcher Überzeugungen musste mit Schelling, einem der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus, aneinandergeraten.
Der Streit beginnt mit der Ende 1811 von Jacobi publizierten Schrift Von den Göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung, die Schelling nicht namentlich nennt, aber klar im Visier hat, sofern darin gegen Pantheismus und Atheismus polemisiert wird. Schelling antwortet Anfang 1812 nicht minder polemisch. Sein Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen ist »offener Krieg«. Wie wurde dieser Streit konkret ausgetragen? Wie bettet er sich in den historischen Horizont?
Schelling und Runge
Series:  Konstellationen
Zeitgenossenschaft, die gleichzeitige Befragung der Kunst vonseiten der Philosophie und der bildenden Kunst, der historische Horizont, der sich zwischen den paradigmatischen Positionen Schellings und Runges eröffnet -– das sind die Themen dieses Bandes, in dem sich alles um Konstellationen dreht.
Die Kunst genoss um 1800 in Deutschland hohes Ansehen wie nie zuvor. Zugleich steckte die zeitgenössische bildende Kunst in einer tiefen Krise. Es mehrten sich Zweifel an Winckelmanns am griechischen Vorbild orientierten Postulat, die Schönheit sei »der höchste Endzweck und Mittelpunkt der Kunst«. Die idealistischen Philosophen wie die Künstler der jungen, »romantischen« Generation drängten auf eine Neubegründung der Kunst. In dieser historischen Konstellation leisteten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) und Philipp Otto Runge (1777–1810) einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Kunst des 19. Jahrhunderts.
The Heiberg Period: 1824-1836, 2nd Revised and Augmented Edition
Author:
This is the first of a three-volume work dedicated to exploring the influence of G.W.F. Hegel’s philosophical thinking in Golden Age Denmark. The work demonstrates that the largely overlooked tradition of Danish Hegelianism played a profound and indeed constitutive role in many spheres of the Golden Age culture.
This initial tome covers the period from the beginning of the Hegel reception in the Danish Kingdom in the 1820s until the end of 1836. The dominant figure from this period is the poet and critic Johan Ludvig Heiberg, who attended Hegel’s lectures in Berlin in 1824 and then launched a campaign to popularize Hegel’s philosophy among his fellow countrymen. Using his journal Kjøbenhavns flyvende Post as a platform, Heiberg published numerous articles containing ideas that he had borrowed from Hegel. Several readers felt provoked by Heiberg’s Hegelianism and wrote critical responses to him, many of which appeared in Kjøbenhavnsposten, the rival of Heiberg’s journal. Through these debates Hegel’s philosophy became an important part of Danish cultural life.
The Martensen Period: 1837-1841, 2nd Revised and Augmented Edition
Author:
This is the second volume in a three-volume work dedicated to exploring the influence of G.W.F. Hegel’s philosophical thinking in Golden Age Denmark. The work demonstrates that the largely overlooked tradition of Danish Hegelianism played a profound and indeed constitutive role in many spheres of the Golden Age culture.
This second tome treats the most intensive period in the history of the Danish Hegel reception, namely, the years from 1837 to 1841. The main figure in this period is the theologian Hans Martensen who made Hegel’s philosophy a sensation among the students at the University of Copenhagen in the late 1830s. This period also includes the publication of Johan Ludvig Heiberg’s Hegelian journal, Perseus, and Frederik Christian Sibbern’s monumental review of it, which represented the most extensive treatment of Hegel’s philosophy in the Danish language at the time. During this period Hegel’s philosophy flourished in unlikely genres such as drama and lyric poetry. During these years Hegelianism enjoyed an unprecedented success in Denmark until it gradually began to be perceived as a dangerous trend.
Author:
Daniel Bensaïd: From the Actuality of Revolution to the Melancholic Wager is the first systematic full-length study of Bensaïd’s renovation of Marxism. Bensaïd, a student leader during the May '68 revolt and founder of the Ligue communiste révolutionnaire, was an exemplar of a creative and open liberatory Marxism, leaving a vast oeuvre for a new generation of Marxists to explore. Much of Bensaïd’s writing remains untranslated into English, and Roso’s volume offers a comprehensive critical overview.
Volume Editors: and
This volume offers a critical re-assessment of the thought of Ernst Bloch, best-known for his groundbreaking study The Principle of Hope and one of the most significant European thinkers and public intellectuals of the twentieth century. It explores Bloch’s life, work and reception; his debt to Marx and Hegel; his central concepts of hope and utopia; his affinities with philosophers such as Gramsci and Žižek; and his radical reframing of our understanding of history, society and culture. Above all, this volume examines the relevance of Bloch’s ideas today, in a world still shot through with economic inequality and social injustice.

Contributors are: Agata Bielik-Robson, Ivan Boldyrev, Henk de Berg, Sam Dolbear, Vincent Geoghegan, Holger Glinka, Loren Goldman, Douglas Kellner, Cat Moir, Jan Rehmann, Nina Rismal, Johan Siebers, and Peter Thompson
Im Oktober 1820 erschienen erstmals Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“. Gemäß der Erläuterung des Autors handelte es sich bei dem Werk um einen „Leitfaden“ für die Hörer seiner Vorlesungen. 200 Jahre später lässt sich die Frage stellen, in welche Richtungen dieser Leitfaden seine Leser geführt hat. Welche Perspektiven wurden und werden weiterhin durch das Werk eröffnet? Und an welchen Stellen haben die Leser den Faden fallenlassen, statt ihm weiter zu folgen? Dafür reicht es nicht festzustellen, dass die „Grundlinien“ auch noch das gegenwärtige Denken begleiten müssen. Gefragt ist vielmehr etwas Anderes: Inwiefern ist eine Rechtsphilosophie nach Hegel – im Doppelsinn von post und secundum – gegenwärtig noch möglich – oder sogar nötig?