Browse results
Neuartige ethische Herausforderungen in Medizin, Biotechnologie, Technik, Umwelt u.a.m. werfen die Frage auf, wie im Kontext einer pluralen Gesellschaft empirisch fundiert und ethisch reflektiert verantwortliche Handlungsempfehlungen, normative Entscheidungen und gesetzliche Regelungen getroffen werden können. Ethik-Kommissionen lassen sich dabei als konkrete Orte angewandter Ethik in praktischer Perspektive verstehen. Doch wie wirken sich die Erfahrungen von Ethik-Kommissionen auf das Ethik-Treiben selbst und das Selbstverständnis als Ethiker aus? Der Band versammelt Beiträge von Ethikern, die vielfältige Erfahrungen in Ethik-Kommissionen gemacht haben.
Jochen Sautermeister war 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit ist er Professor für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Universität Bonn und seit 2019 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Er ist Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung am Robert-Koch-Institut, des Instituts für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn und des International Xenotransplantation Association Ethics Committee.
Neuartige ethische Herausforderungen in Medizin, Biotechnologie, Technik, Umwelt u.a.m. werfen die Frage auf, wie im Kontext einer pluralen Gesellschaft empirisch fundiert und ethisch reflektiert verantwortliche Handlungsempfehlungen, normative Entscheidungen und gesetzliche Regelungen getroffen werden können. Ethik-Kommissionen lassen sich dabei als konkrete Orte angewandter Ethik in praktischer Perspektive verstehen. Doch wie wirken sich die Erfahrungen von Ethik-Kommissionen auf das Ethik-Treiben selbst und das Selbstverständnis als Ethiker aus? Der Band versammelt Beiträge von Ethikern, die vielfältige Erfahrungen in Ethik-Kommissionen gemacht haben.
Jochen Sautermeister war 2014-2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie unter besonderer Berücksichtigung der Moralpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit ist er Professor für Moraltheologie und Direktor des Moraltheologischen Seminars an der Universität Bonn und seit 2019 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Er ist Mitglied der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung am Robert-Koch-Institut, des Instituts für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn und des International Xenotransplantation Association Ethics Committee.
Contributors
Amir Abbas Alizamani, Beate Anam, Hamed Arezaei, Asma Asadi, Pieter Coppens, Hans Daiber, Khalid Elzamzamy, Mohammed Ghaly, Hadil Lababidi, Shahaboddin Mahdavi, Aasim Padela, Rafaqat Rashid and Ayman Shabana.
المساهمون
حامد آرضائي، وأسماء أسدي، وبياته أنعم، وعاصم پادلا، وهانس دايبر، ورفقات رشيد، وخالد الزمزمي، وأمير عباس علي زماني، وأيمن شبانة، ومحمد غالي، وپيتر كوپنس، وهديل لبابيدي، وشهاب الدين مهدوي.
Contributors
Amir Abbas Alizamani, Beate Anam, Hamed Arezaei, Asma Asadi, Pieter Coppens, Hans Daiber, Khalid Elzamzamy, Mohammed Ghaly, Hadil Lababidi, Shahaboddin Mahdavi, Aasim Padela, Rafaqat Rashid and Ayman Shabana.
المساهمون
حامد آرضائي، وأسماء أسدي، وبياته أنعم، وعاصم پادلا، وهانس دايبر، ورفقات رشيد، وخالد الزمزمي، وأمير عباس علي زماني، وأيمن شبانة، ومحمد غالي، وپيتر كوپنس، وهديل لبابيدي، وشهاب الدين مهدوي.
Contributors are: Carlotta Cossutta, Valentina Greco, Arianna Mainardi, Stefania Voli, Lucía Egaña Rojas, Ludovico Virtù, Angela Balzano, Obiezione Respinta, Elisa Virgili, Rachele Borghi, and Diego Marchante “Genderhacker”.
Contributors are: Carlotta Cossutta, Valentina Greco, Arianna Mainardi, Stefania Voli, Lucía Egaña Rojas, Ludovico Virtù, Angela Balzano, Obiezione Respinta, Elisa Virgili, Rachele Borghi, and Diego Marchante “Genderhacker”.