Browse results

You are looking at 1 - 10 of 19,774 items for :

  • Literature, Arts & Science x
  • Search level: All x
Clear All
Zum Wandel der Farbwahrnehmung um 1900 in der Literatur, im Kunstdiskurs und in der Konsumkultur
Author:
Der Band PROVOKATION FARBE fokussiert sich auf den Wandel der Farbwahrnehmung um 1900 in der Literatur, im Kunstdiskurs und in der Konsumkultur. Innovative Fortschritte im Bereich der chemischen Farbherstellung und deren Verwendung zur Lebensgestaltung, der Erfindung des Farbenlichts und dessen Einführung in Großstädten und insgesamt der nach und nach farbiger werdenden Kunst und Konsumkultur zwischen dem Fin de Siècle bis in die Nachkriegszeit des 1. Weltkrieges lenken gesteigerte Aufmerksamkeit auf Farbe, die mit der Erforschung von Farbsynästhesien in der Medizin, der philosophischen und literarischen Ergründung der Sprache der Farbe (Benjamin, Wittgenstein sowie Rilke, Hofmannsthal, Dauthendey, George, etc.), der Konzentration auf Farbe in der Architektur und Kunst (Taut, Klee, Kandinsky, etc.), in der Malerei und Mode (Sonja Delaunay), im Tanz (Fouller, etc.) und in Farblichtkino, -theater und -musik (Kandinsky, Schönberg, Skrjabin, Wyschnegradsky) die gesamte Gesellschaft erfasst und wahrnehmungsprägend wirkt.
Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner
Editors: and
Im Spannungsfeld zwischen poetischem Verfahren und programmatischem Selbstverständnis entfalten sich die spezifischen Konstellationen von Werk und Wirken Ulrike Draesners. Für deren Schreiben, Erzählen und Dichten sind Strategien zu lokalisieren, die eine zeitentbundene, interkulturelle und auch geschlechtsspezifische Verhandlung exponieren und die einem bestimmten Verständnis von Gegenwartsauseinandersetzung entsprechen. Der motivische und inhaltliche Rekurs auf entsprechende Phänomene der Wahrnehmung und Weltbegegnung verhält sich dabei in spezifischer Weise zur jeweils praktizierten Schreibweise. Damit sind Verfahrensweisen auszumachen, die sich als ästhetische Realisierung eines Gegenwart geradezu aufnehmenden Literaturkonzepts deuten lassen. Die Beiträge des Bandes kartieren exemplarisch jenes literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich zu untersuchende Feld und identifizieren zugleich eine darauf rekurrierende terminologisch abgrenzbare Poetik.
Beautifying the Ugly and the Uglifying the Beautiful by Abū Manṣūr al-Thaʿālibī (d. 429/1039)
In his Beautifying the Ugly and Uglifying the Beautiful (Taḥsīn al-qabīḥ wa-taqbīḥ al-ḥasan) the prolific anthologist al-Thaʿālibī (d. 429/1037) offers a thematically arranged selection of Arabic poems and prose anecdotes or sayings with contrary or paradoxical purport, such as praise of miserliness, boredom, sickness, and death, or condemnation of generosity, intelligence, youth, and music. The book is both enteraining and informative, giving insight in premodern Arab and Islamic culture. It contains a new edition of the Arabic text and a complete English translation (the first in any language) with extensive annotation, preceded by an introduction with the necessary background of the genre.
Author:
From tenth-century South India to twenty-first-century cultural events, from the court assemblies to the public space: Attentive Minds takes you on a journey through the fascinating world of avadhāna, a complex and long-living performative art of India whose practitioners showcase highly developed cognitive skills (like attention, ability to multitask, memory) and specialized knowledge.
With the help of epigraphic and literary sources and field research, Hermina Cielas reconstructs avadhāna’s history in the socio-cultural context and gives a detailed systematization of the art. Her multifaceted study investigates the cultural phenomenon scarcely known outside of India. It explores avadhāna’s multiple forms, from games and puzzles, through a display of mnemonic or motor skills, to multilingual literary feasts.