Browse results
Gegenstand des ersten Bandes ist die Lyrik zwischen ca. 2500 v.u.Z. und ca. 1500 u.Z. – von den Anfängen im Alten Orient bis zum europäischen Mittelalter. Der zweite Band knüpft an die Untersuchung von Lyriken in unterschiedlichen Sprachräumen und Schriftkulturkreisen an und behandelt den Zeitraum zwischen ca. 1500 und ca. 1800 u. Z. Der dritte Teil der Untersuchung befasst sich mit der globalen Lyrik zwischen ca. 1800 und der Gegenwart und der zunehmenden Verflechtung der Lyriken miteinander. Der vierte Teil schließt die Globalgeschichte als Registerband ab.
Das Werk wird voraussichtlich Anfang 2023 als XML-basierte Datenbank auf der BrillOnline Reference Works Plattform zur Verfügung stehen.
Gegenstand des ersten Bandes ist die Lyrik zwischen ca. 2500 v.u.Z. und ca. 1500 u.Z. – von den Anfängen im Alten Orient bis zum europäischen Mittelalter. Der zweite Band knüpft an die Untersuchung von Lyriken in unterschiedlichen Sprachräumen und Schriftkulturkreisen an und behandelt den Zeitraum zwischen ca. 1500 und ca. 1800 u. Z. Der dritte Teil der Untersuchung befasst sich mit der globalen Lyrik zwischen ca. 1800 und der Gegenwart und der zunehmenden Verflechtung der Lyriken miteinander. Der vierte Teil schließt die Globalgeschichte als Registerband ab.
Das Werk wird voraussichtlich Anfang 2023 als XML-basierte Datenbank auf der BrillOnline Reference Works Plattform zur Verfügung stehen.
Cohabiter l’espace postcolonial focuses on the importance of ecological issues in African fiction. The book highlights the complex and diverse strategies deployed in French speaking Africa to incorporate environmental subjects in literary productions. Using ecocriticism, postcolonial and posthumanist theories to analyse a wide variety of novels, it brings to the fore, through the diversity of the issues it addresses, some contextual inflections of the relationship between the human and the non-human. From its discussion of animal otherness, cultural significance of plants, environmental racism, environmental justice, the fragility of the rural world and the survival in urban environments, the book demonstrates how ecological issues translate into socio-cultural and political challenges for local communities in Africa.
Cohabiter l’espace postcolonial focuses on the importance of ecological issues in African fiction. The book highlights the complex and diverse strategies deployed in French speaking Africa to incorporate environmental subjects in literary productions. Using ecocriticism, postcolonial and posthumanist theories to analyse a wide variety of novels, it brings to the fore, through the diversity of the issues it addresses, some contextual inflections of the relationship between the human and the non-human. From its discussion of animal otherness, cultural significance of plants, environmental racism, environmental justice, the fragility of the rural world and the survival in urban environments, the book demonstrates how ecological issues translate into socio-cultural and political challenges for local communities in Africa.