Browse results
The Yearbook of International Religious Demography presents an annual snapshot of the state of religious statistics around the world. Every year large amounts of data are collected through censuses, surveys, polls, religious communities, scholars, and a host of other sources. These data are collated and analyzed by research centers and scholars around the world. Large amounts of data appear in analyzed form in the World Religion Database (Brill), aiming at a researcher’s audience. The Yearbook presents data in sets tables and scholarly articles spanning social science, demography, history, and geography. Each issue offers findings, sources, methods, and implications surrounding international religious demography. Each year an assessment is made of new data made available since the previous issue of the yearbook.
Scottish Missions to China brings together essays by leading Chinese, European, and North American scholars in mission history, sinology, theology, cultural and literary studies, and psychology. It calls attention to how the historic enterprise of Scottish missions to China presents new insights into Scottish-Chinese and British-Chinese relations.
Contributors are: Joanna Baradziej, Marilyn L. Bowman, Alexander Chow, Gao Zhiqiang, Joachim Gentz, David Jasper, Christopher Legge, Lauren F. Pfister, David J. Reimer, Brian Stanley, Yang Huilin, Zheng Shuhong.
Scottish Missions to China brings together essays by leading Chinese, European, and North American scholars in mission history, sinology, theology, cultural and literary studies, and psychology. It calls attention to how the historic enterprise of Scottish missions to China presents new insights into Scottish-Chinese and British-Chinese relations.
Contributors are: Joanna Baradziej, Marilyn L. Bowman, Alexander Chow, Gao Zhiqiang, Joachim Gentz, David Jasper, Christopher Legge, Lauren F. Pfister, David J. Reimer, Brian Stanley, Yang Huilin, Zheng Shuhong.
Contributors are: Manuel Bastias Saavedra, Marya Svetlana T. Camacho, Luisa Stella de Oliveira Coutinho Silva, Rômulo da Silva Ehalt, Patricia Souza de Faria, Fupeng Li, Miguel Rodrigues Lourenço, Abisai Perez Zamarripa, Marina Torres Trimállez, and Ângela Barreto Xavier.
Contributors are: Manuel Bastias Saavedra, Marya Svetlana T. Camacho, Luisa Stella de Oliveira Coutinho Silva, Rômulo da Silva Ehalt, Patricia Souza de Faria, Fupeng Li, Miguel Rodrigues Lourenço, Abisai Perez Zamarripa, Marina Torres Trimállez, and Ângela Barreto Xavier.
Verlängerte Subskriptionsfrist bis 31.03.2022
Verlängerte Subskriptionsfrist bis 31.03.2022
Was meint dieser Vorwurf genau? Gegen wen richtet er sich? Ist Fundamentalismus nur eine polemische Etikettierung von Positionen, die nicht der eigenen entsprechen? Oder lassen sich unter dem Begriff politische und religiöse Gruppierungen fassen, die eine klar erkennbare Agenda verfolgen? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach, indem er in seinen Beiträgen auf die Begriffsgeschichte und die Bedeutung von „Fundamentalismus“ in verschiedenen geographischen, konfessionellen und religiösen Kontexten reflektiert.
Was meint dieser Vorwurf genau? Gegen wen richtet er sich? Ist Fundamentalismus nur eine polemische Etikettierung von Positionen, die nicht der eigenen entsprechen? Oder lassen sich unter dem Begriff politische und religiöse Gruppierungen fassen, die eine klar erkennbare Agenda verfolgen? Diesen Fragen geht der vorliegende Sammelband nach, indem er in seinen Beiträgen auf die Begriffsgeschichte und die Bedeutung von „Fundamentalismus“ in verschiedenen geographischen, konfessionellen und religiösen Kontexten reflektiert.
The book is organized into two parts. The first part, “Spirituality of Writing, Publication History, and Japano-martyrology,” addresses topics ranging from the historical background of Christianity in Japan to the publishers of Japano-martyrology. The second part, “Jesuits, Discalced Franciscans, and the Production of Japano-martyrology in the Early Modern Spanish World,” features closer analysis of selected works of Japano-martyrology by Jesuit and Discalced Franciscan writers.
The book is organized into two parts. The first part, “Spirituality of Writing, Publication History, and Japano-martyrology,” addresses topics ranging from the historical background of Christianity in Japan to the publishers of Japano-martyrology. The second part, “Jesuits, Discalced Franciscans, and the Production of Japano-martyrology in the Early Modern Spanish World,” features closer analysis of selected works of Japano-martyrology by Jesuit and Discalced Franciscan writers.
Die Neuzeit ist zum einen durch die Reformation gekennzeichnet, in deren Ergebnis mehrere Kirchentümer entstanden, die eine verschiedene Haltung zur christlichen Kunst zeigten. Zum anderen durch die sogenannte Säkularisierung, die schließlich die Kunst zu einer Gegenstandslosigkeit führte, die kaum noch christliche Aussagen ermöglichte. Die Reformation brachte Polemiken und Bekenntnisbilder hervor; die Gegenreformation antwortete vor allem mit einem verstärkten Kult Marias und deren Aufnahme in den Himmel. Besondere Aufmerksamkeit findet die barocke Emblematik und verwandte bildnerische Argumentationen. Die Romantik in ihrer christlichen Form war auch eine Reaktion auf die Säkularisierung und prägt die figürliche Kunst bis heute.
Die Neuzeit ist zum einen durch die Reformation gekennzeichnet, in deren Ergebnis mehrere Kirchentümer entstanden, die eine verschiedene Haltung zur christlichen Kunst zeigten. Zum anderen durch die sogenannte Säkularisierung, die schließlich die Kunst zu einer Gegenstandslosigkeit führte, die kaum noch christliche Aussagen ermöglichte. Die Reformation brachte Polemiken und Bekenntnisbilder hervor; die Gegenreformation antwortete vor allem mit einem verstärkten Kult Marias und deren Aufnahme in den Himmel. Besondere Aufmerksamkeit findet die barocke Emblematik und verwandte bildnerische Argumentationen. Die Romantik in ihrer christlichen Form war auch eine Reaktion auf die Säkularisierung und prägt die figürliche Kunst bis heute.