Browse results
Die Auswahl der zum ersten Mal in deutscher Übersetzung versammelten Texte dieser Anthologie sowie die dazugehörigen Kommentare konzentrieren sich auf literatur- und kunstwissenschaftliche sowie allgemein ästhetische Fragestellungen. Daneben werden aber auch Studien zur bildenden Kunst und zum Film sowie zu einzelnen Themen der empirischen Kunstwissenschaft präsentiert.
Die Texte sind vier Themenbereichen zugeordnet: Allgemeine Kunstwissenschaft, Philosophische Ästhetik (u.a. G. Špet, B. Jarcho, G. Vinokur); Literaturwissenschaft (V. Vinogradov, B. Grifcov u.a.); Bildende Kunst (V. Kandinskij, A. Cires, A. Gabričevskij, u.a.); Theater und Film (L. Gurevič, N. Žinkin, V. Turkin). Hinzu kommt eine Auswahl von Lexikonartikeln der Projekt gebliebenen „Enzyklopädie der Kunstwissenschaften“.
Die Auswahl der zum ersten Mal in deutscher Übersetzung versammelten Texte dieser Anthologie sowie die dazugehörigen Kommentare konzentrieren sich auf literatur- und kunstwissenschaftliche sowie allgemein ästhetische Fragestellungen. Daneben werden aber auch Studien zur bildenden Kunst und zum Film sowie zu einzelnen Themen der empirischen Kunstwissenschaft präsentiert.
Die Texte sind vier Themenbereichen zugeordnet: Allgemeine Kunstwissenschaft, Philosophische Ästhetik (u.a. G. Špet, B. Jarcho, G. Vinokur); Literaturwissenschaft (V. Vinogradov, B. Grifcov u.a.); Bildende Kunst (V. Kandinskij, A. Cires, A. Gabričevskij, u.a.); Theater und Film (L. Gurevič, N. Žinkin, V. Turkin). Hinzu kommt eine Auswahl von Lexikonartikeln der Projekt gebliebenen „Enzyklopädie der Kunstwissenschaften“.
Stravinsky’s coordination of the listener with time is central to the unity of his compositional style. This ground-breaking study looks at his background in Russian Orthodoxy, at less well-known writings of Arthur Lourié and Pierre Souvtchinsky and at the Catholic philosophy of Jacques Maritain, that shed light on the crucial link between Stravinsky’s spirituality and his restoration of time in music.
Recent neuroscience research supports Stravinsky’s eventual adoption of serialism as the natural and logical outcome of his spiritual and musical quest.
Stravinsky’s coordination of the listener with time is central to the unity of his compositional style. This ground-breaking study looks at his background in Russian Orthodoxy, at less well-known writings of Arthur Lourié and Pierre Souvtchinsky and at the Catholic philosophy of Jacques Maritain, that shed light on the crucial link between Stravinsky’s spirituality and his restoration of time in music.
Recent neuroscience research supports Stravinsky’s eventual adoption of serialism as the natural and logical outcome of his spiritual and musical quest.
Contributors: Andrea Gullotta, Fabian Heffermehl, Luba Jurgenson, Irina Karlsohn, Josefina Lundblad-Janjić, Elena Mikhailik, Michael A. Nicholson, Irina Sandomirskaja, Ulrich Schmid, Franziska Thun-Hohenstein, Leona Toker.
Contributors: Andrea Gullotta, Fabian Heffermehl, Luba Jurgenson, Irina Karlsohn, Josefina Lundblad-Janjić, Elena Mikhailik, Michael A. Nicholson, Irina Sandomirskaja, Ulrich Schmid, Franziska Thun-Hohenstein, Leona Toker.
Contributors: Joe Andrew, Eric de Haard, Rose France, Helena Goscilo, Jane Gary Harris, Katalin Kroó, Irina Makoveeva, Deborah Martinsen, Robin Feuer Miller, Robin Milner-Gulland, Audun Mørch, Donna Tussing Orwin, Olga Sobolev, Diane Oenning Thompson
Contributors: Joe Andrew, Eric de Haard, Rose France, Helena Goscilo, J