Browse results
Contributors are: Nadeen Mustafa A Alsulaimi, María Enid Barga, Bede Benjamin Bidlack, André van der Braak, Francis X. Clooney, Catherine Cornille, Jonathan Edelmann, Marianne Farina, James L. Fredericks, Rouyan Gu, Paul Hedges, Holly Hilgardner, Daniel Joslyn-Siemiatkoski, Louis Komjathy, Christian S. Krokus, LAI, Pan-chiu, Kristin Johnston Largen, John Makransky, Jerry L. Martin, Vahid Mahdavi Mehr, Marianne Moyaert, Emmanuel Nathan, Robert Cummings Neville, Hugh Nicholson, Jerusha Tanner Rhodes, Devorah Schoenfeld, Klaus von Stosch, Axel Marc Oaks Takacs, Pim Valkenberg, Maureen L. Walsh, Kijin James Wu
Contributors are: Nadeen Mustafa A Alsulaimi, María Enid Barga, Bede Benjamin Bidlack, André van der Braak, Francis X. Clooney, Catherine Cornille, Jonathan Edelmann, Marianne Farina, James L. Fredericks, Rouyan Gu, Paul Hedges, Holly Hilgardner, Daniel Joslyn-Siemiatkoski, Louis Komjathy, Christian S. Krokus, LAI, Pan-chiu, Kristin Johnston Largen, John Makransky, Jerry L. Martin, Vahid Mahdavi Mehr, Marianne Moyaert, Emmanuel Nathan, Robert Cummings Neville, Hugh Nicholson, Jerusha Tanner Rhodes, Devorah Schoenfeld, Klaus von Stosch, Axel Marc Oaks Takacs, Pim Valkenberg, Maureen L. Walsh, Kijin James Wu
Das Heiligtum am Garizim, der Jerusalemer-Tempel und das Artemision in Ephesos haben Vieles gemeinsam. Besonders hervorzuheben ist ihre überregionale Bedeutung aufgrund einer politisch aktiv vorangetriebenen Kultzentralisation, die der jeweiligen Stadt dann erhebliches Ansehen, Pilgertum und somit wirtschaftliche Vorteile verschafft hat. Der Band geht aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen erstmals Konstellationen der Tempelwirtschaft am Garizim, in Jerusalem und in Ephesos nach und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Neu ist auch das Miteinander von archäologischen, literaturwissenschaftlichen, exegetischen und wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsbeiträgen.
Das Heiligtum am Garizim, der Jerusalemer-Tempel und das Artemision in Ephesos haben Vieles gemeinsam. Besonders hervorzuheben ist ihre überregionale Bedeutung aufgrund einer politisch aktiv vorangetriebenen Kultzentralisation, die der jeweiligen Stadt dann erhebliches Ansehen, Pilgertum und somit wirtschaftliche Vorteile verschafft hat. Der Band geht aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen erstmals Konstellationen der Tempelwirtschaft am Garizim, in Jerusalem und in Ephesos nach und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Neu ist auch das Miteinander von archäologischen, literaturwissenschaftlichen, exegetischen und wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsbeiträgen.
This e-book collection is part of Brill's Humanities and Social Sciences E-Book Package
The list of titles per collection can be found here.
Die Jungfrau Ursula erlebte mit ihren Gefährtinnen zwischen der Spätantike und der Frühen Neuzeit einen beispiellosen Aufstieg, beginnend mit der Erwähnung auf einer vermutlich karolingischen Inschrift in Köln bis hin zu einem über ganz Europa verbreiteten Kult. Gegenstand dieses Buches ist die Übertragung der Reliquien der heiligen Kölner Jungfrauen durch das Netzwerk der Benediktiner und Zisterzienserklöster und der daraus resultierende Aufschwung des Kultes, insbesondere durch die Schaffung spezifischer Offiziumszyklen.
Die Jungfrau Ursula erlebte mit ihren Gefährtinnen zwischen der Spätantike und der Frühen Neuzeit einen beispiellosen Aufstieg, beginnend mit der Erwähnung auf einer vermutlich karolingischen Inschrift in Köln bis hin zu einem über ganz Europa verbreiteten Kult. Gegenstand dieses Buches ist die Übertragung der Reliquien der heiligen Kölner Jungfrauen durch das Netzwerk der Benediktiner und Zisterzienserklöster und der daraus resultierende Aufschwung des Kultes, insbesondere durch die Schaffung spezifischer Offiziumszyklen.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren nicht nur die komplexen Verbindungen von Ethik und Hermeneutik auf dem Gebiet der allgemeinen Hermeneutik, sondern diskutieren auch Fragen verschiedener Bereichsethiken. Zur Diskussion steht das Verhältnis von Wahrnehmung und Urteil, deskriptiv-hermeneutischem und normativem Zugang zu ethischen Fragen. Gleichzeitig ist aber auch das Ethos der Hermeneutik eine Kardinalfrage hermeneutischer Theoriebildung in Geschichte und Gegenwart, weil alles Verstehenkönnen auch vom Verstehenwollen abhängt und somit nicht nur eine Frage philologischer oder sonstiger Kompetenzen der Interpretation ist, sondern eben auch eine Frage der Ethik.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren nicht nur die komplexen Verbindungen von Ethik und Hermeneutik auf dem Gebiet der allgemeinen Hermeneutik, sondern diskutieren auch Fragen verschiedener Bereichsethiken. Zur Diskussion steht das Verhältnis von Wahrnehmung und Urteil, deskriptiv-hermeneutischem und normativem Zugang zu ethischen Fragen. Gleichzeitig ist aber auch das Ethos der Hermeneutik eine Kardinalfrage hermeneutischer Theoriebildung in Geschichte und Gegenwart, weil alles Verstehenkönnen auch vom Verstehenwollen abhängt und somit nicht nur eine Frage philologischer oder sonstiger Kompetenzen der Interpretation ist, sondern eben auch eine Frage der Ethik.
Die deutschen Bischöfe hatten in der umstrittenen Frage zuvor ihre Stellungnahmen an den Heiligen Stuhl gesandt und einen grundlegenden Bezugspunkt für die Abfassung von „Singulari quadam“ geliefert. Die meisten Oberhirten sprachen sich für die christlichen Gewerkschaften aus. Die Edition dokumentiert vollständig die Texte aus dem Apostolischen Vatikanischen Archiv. Erstmals wird dadurch der Entstehungsprozess der wichtigen „Gewerkschaftsenzyklika“ rekonstruiert. Der Quellenband trägt erheblich dazu bei, den Gewerkschaftsstreit besser zu verstehen – ein Meilenstein der Katholizismusforschung.
Die deutschen Bischöfe hatten in der umstrittenen Frage zuvor ihre Stellungnahmen an den Heiligen Stuhl gesandt und einen grundlegenden Bezugspunkt für die Abfassung von „Singulari quadam“ geliefert. Die meisten Oberhirten sprachen sich für die christlichen Gewerkschaften aus. Die Edition dokumentiert vollständig die Texte aus dem Apostolischen Vatikanischen Archiv. Erstmals wird dadurch der Entstehungsprozess der wichtigen „Gewerkschaftsenzyklika“ rekonstruiert. Der Quellenband trägt erheblich dazu bei, den Gewerkschaftsstreit besser zu verstehen – ein Meilenstein der Katholizismusforschung.
The Yearbook of International Religious Demography presents an annual snapshot of the state of religious statistics around the world. Every year large amounts of data are collected through censuses, surveys, polls, religious communities, scholars, and a host of other sources. These data are collated and analyzed by research centers and scholars around the world. Large amounts of data appear in analyzed form in the World Religion Database (Brill), aiming at a researcher’s audience. The Yearbook presents data in sets tables and scholarly articles spanning social science, demography, history, and geography. Each issue offers findings, sources, methods, and implications surrounding international religious demography. Each year an assessment is made of new data made available since the previous issue of the yearbook.
Revela aspectos inexplorados de su pensamiento, descubriendo la presencia original de una idea que todavía puede ser válida en la actualidad: la posibilidad de que la palabra cure el alma. En efecto, el pensador del Ponto –reapropiándose originalmente de una tradición de pensamiento Antigua y Tardoantigua– confiere a la palabra un poder terapéutico que tiene sus raíces en una concepción profunda de la enfermedad del alma. Este libro demuestra, en primer término, que la enfermedad del alma consiste, de acuerdo al Póntico, en la ignorancia de sí mismo. Posteriormente profundiza en la concepción de la palabra como recurso terapéutico para esa enfermedad. En este contexto, la figura de el gnóstico cristiano se vuelve relevante. Éste es el therapeuta que sabe usar la palabra de manera curativa.
Revela aspectos inexplorados de su pensamiento, descubriendo la presencia original de una idea que todavía puede ser válida en la actualidad: la posibilidad de que la palabra cure el alma. En efecto, el pensador del Ponto –reapropiándose originalmente de una tradición de pensamiento Antigua y Tardoantigua– confiere a la palabra un poder terapéutico que tiene sus raíces en una concepción profunda de la enfermedad del alma. Este libro demuestra, en primer término, que la enfermedad del alma consiste, de acuerdo al Póntico, en la ignorancia de sí mismo. Posteriormente profundiza en la concepción de la palabra como recurso terapéutico para esa enfermedad. En este contexto, la figura de el gnóstico cristiano se vuelve relevante. Éste es el therapeuta que sabe usar la palabra de manera curativa.