Browse results
Einige Paradoxien markieren dabei vielleicht sogar unüberwindbare Grenzen unseres Wissens. Dieser Band stellt eine Reihe der wichtigsten Paradoxien – Paradoxien der Wahrheit, des Wissens, des Infiniten, der Bestätigung, der Vagheit, der Quantenmechanik, der Zeit, des Visuellen und des Auditiven – sowie Überlegungen zu deren grundlegender Bedeutung aus einer analytisch-philosophischen Perspektive vor. Dabei richtet er sich an interessierte Einsteiger in die Thematik, ohne den Gegenstand dabei zu sehr zu verkürzen.
Einige Paradoxien markieren dabei vielleicht sogar unüberwindbare Grenzen unseres Wissens. Dieser Band stellt eine Reihe der wichtigsten Paradoxien – Paradoxien der Wahrheit, des Wissens, des Infiniten, der Bestätigung, der Vagheit, der Quantenmechanik, der Zeit, des Visuellen und des Auditiven – sowie Überlegungen zu deren grundlegender Bedeutung aus einer analytisch-philosophischen Perspektive vor. Dabei richtet er sich an interessierte Einsteiger in die Thematik, ohne den Gegenstand dabei zu sehr zu verkürzen.
In Plato’s Sophist, a mysterious Eleatic Stranger, the main character of the dialogue, undertakes a systematic definition of the philosopher’s fiercest rival, the sophist. His hunt for a definition of the sophist, however, is interrupted by an attempt to refute the ontology of Parmenides. The philosophical significance of this refutation and its exact relationship to the sought-after definition remains a matter of great scholarly dispute. This book, by means of a running commentary on the dialogue, argues that the oft-neglected distinction between dialectic and appearances is not only the key to solving this and other exegetical conundrums, but also reveals the unity and originality of Plato’s argument in the Sophist.
In Plato’s Sophist, a mysterious Eleatic Stranger, the main character of the dialogue, undertakes a systematic definition of the philosopher’s fiercest rival, the sophist. His hunt for a definition of the sophist, however, is interrupted by an attempt to refute the ontology of Parmenides. The philosophical significance of this refutation and its exact relationship to the sought-after definition remains a matter of great scholarly dispute. This book, by means of a running commentary on the dialogue, argues that the oft-neglected distinction between dialectic and appearances is not only the key to solving this and other exegetical conundrums, but also reveals the unity and originality of Plato’s argument in the Sophist.
This book is a revised English translation from the original Spanish publication El sistema astronomico de Aristoteles: Una interpretacion, published by Ediciones Biblioteca Nacional, Buenos Aires, 2015.
This book is a revised English translation from the original Spanish publication El sistema astronomico de Aristoteles: Una interpretacion, published by Ediciones Biblioteca Nacional, Buenos Aires, 2015.
Mit Beiträgen von: Arantzazu Saratxaga Arregi, Artur R. Boelderl, Elke Brock, Angelo Cicatello, Steffen Dietzsch, Christian Fernandes, Jutta Georg-Lauer, Rolf Kühn, Salvatore Lavecchia, Andrea Le Moli, Thorsten Lerchner, Rosa Maria Marafioti, Harald Seubert und Thorsten Streubel.
Mit Beiträgen von: Arantzazu Saratxaga Arregi, Artur R. Boelderl, Elke Brock, Angelo Cicatello, Steffen Dietzsch, Christian Fernandes, Jutta Georg-Lauer, Rolf Kühn, Salvatore Lavecchia, Andrea Le Moli, Thorsten Lerchner, Rosa Maria Marafioti, Harald Seubert und Thorsten Streubel.
Diese Ideengeschichte löst eingeführte Sichtweisen auf das Zeitalter der Aufklärung auf. Sie konstatiert am Beispiel der Energie einen Bruch mit der Kultur des Klassizismus, zieht neue Verbindungslinien zur Romantik, löst tradierte Gegensätze von Idealismus und Materialismus, Tugend und Libertinage, Empfindsamkeit und Grausamkeit auf und erlaubt einen neuen Blick auf die Epoche der Terreur.
Diese Ideengeschichte löst eingeführte Sichtweisen auf das Zeitalter der Aufklärung auf. Sie konstatiert am Beispiel der Energie einen Bruch mit der Kultur des Klassizismus, zieht neue Verbindungslinien zur Romantik, löst tradierte Gegensätze von Idealismus und Materialismus, Tugend und Libertinage, Empfindsamkeit und Grausamkeit auf und erlaubt einen neuen Blick auf die Epoche der Terreur.