Browse results
Warum ist die Topologie in unserer globalisierten Kultur so zentral? Aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln und mit Fokus auf dem 20. Jahrhundert wird in diesem Band das Topologisch-Werden der Kultur untersucht und mit der sprachlich bedingten Tropologie in ein Verhältnis der reziproken Vermittlung gebracht. Gerade wegen ihrer tropologischen Verfasstheit und der Multiplizität möglicher interner wie externer Bezüge und Strukturierungsmöglichkeiten bieten literarische Texte ein besonderes Medium, um sich der topologischen Frage zu nähern: Wie kann man Relationen vor Elementen und Raum als Relationierung denken?
Warum ist die Topologie in unserer globalisierten Kultur so zentral? Aus verschiedenen disziplinären Blickwinkeln und mit Fokus auf dem 20. Jahrhundert wird in diesem Band das Topologisch-Werden der Kultur untersucht und mit der sprachlich bedingten Tropologie in ein Verhältnis der reziproken Vermittlung gebracht. Gerade wegen ihrer tropologischen Verfasstheit und der Multiplizität möglicher interner wie externer Bezüge und Strukturierungsmöglichkeiten bieten literarische Texte ein besonderes Medium, um sich der topologischen Frage zu nähern: Wie kann man Relationen vor Elementen und Raum als Relationierung denken?
The collection is unique because the contributors focused on Conrad’s presence in contemporary culture – a constantly changing field – rather than well-trodden paths. The exploration of Polish, French, Italian, Spanish, English and American works of art strengthens its originality. The artists discussed in connection with Conrad include Olga Tokarczuk, Stanisław Lem, Robert Silveberg, Loic Godart, Christian Bobin, Christian Perrissin, Tom Tirabosco, Eduardo Berti, J.M. Coetzee, Michelangelo Antonioni.
Last but not least, the volume contains 20 stunning reproductions in full colour from films, graphic novels and comics.
The collection is unique because the contributors focused on Conrad’s presence in contemporary culture – a constantly changing field – rather than well-trodden paths. The exploration of Polish, French, Italian, Spanish, English and American works of art strengthens its originality. The artists discussed in connection with Conrad include Olga Tokarczuk, Stanisław Lem, Robert Silveberg, Loic Godart, Christian Bobin, Christian Perrissin, Tom Tirabosco, Eduardo Berti, J.M. Coetzee, Michelangelo Antonioni.
Last but not least, the volume contains 20 stunning reproductions in full colour from films, graphic novels and comics.