Browse results
Contributors to this volume are: Susan Ashbrook Harvey, Shraga Bick, Briouria Bitton-Ashkelony, Alberto Camplani, Thomas A. Carlson, Jeff W. Childers, Muriel Debié, Terry Falla, George A. Kiraz, Sergey Minov, Craig E. Morrison, István Perczel, Anton Pritula, Ilaria Ramelli, Christine Shepardson, Stephen J. Shoemaker, Herman G.B. Teule, Kathleen E. McVey.
Contributors to this volume are: Susan Ashbrook Harvey, Shraga Bick, Briouria Bitton-Ashkelony, Alberto Camplani, Thomas A. Carlson, Jeff W. Childers, Muriel Debié, Terry Falla, George A. Kiraz, Sergey Minov, Craig E. Morrison, István Perczel, Anton Pritula, Ilaria Ramelli, Christine Shepardson, Stephen J. Shoemaker, Herman G.B. Teule, Kathleen E. McVey.
Im Blick auf die Schweiz versucht Bucer in Schaffhausen auch 1534 im Abendmahlsstreit der Ortsprediger zu vermitteln. Die Korrespondenz mit den Züricher Kollegen kreist um die innerevangelische Auseinandersetzung um die Sakramentstheologie und in diesem Zusammenhang die Person Luthers. Seit dem achttägigen Besuch Bucers bei den Blarers in Konstanz im April 1533 gewinnt der Plan Gestalt, eine Ausbildungsstätte für den theologischen Nachwuchs in Straßburg zu errichten. Hinsichtlich der Einführung der Reformation in Württemberg skizziert Bucer in einem Schreiben an Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg sein Konzept, in dessen Zentrum die friedliche Koexistenz der evangelischen Positionen steht. Seltene Einblicke gewährt die Korrespondenz in Bucers Familienleben.
Im Blick auf die Schweiz versucht Bucer in Schaffhausen auch 1534 im Abendmahlsstreit der Ortsprediger zu vermitteln. Die Korrespondenz mit den Züricher Kollegen kreist um die innerevangelische Auseinandersetzung um die Sakramentstheologie und in diesem Zusammenhang die Person Luthers. Seit dem achttägigen Besuch Bucers bei den Blarers in Konstanz im April 1533 gewinnt der Plan Gestalt, eine Ausbildungsstätte für den theologischen Nachwuchs in Straßburg zu errichten. Hinsichtlich der Einführung der Reformation in Württemberg skizziert Bucer in einem Schreiben an Philipp von Hessen und Ulrich von Württemberg sein Konzept, in dessen Zentrum die friedliche Koexistenz der evangelischen Positionen steht. Seltene Einblicke gewährt die Korrespondenz in Bucers Familienleben.
Contributors include: Joseph Herl, Jane Schatkin Hettrick, E.J. Hutchinson, Jack D. Kilcrease, E. Christian Kopf, John G. Nordling, Piergiacomo Petrioli, Eric G. Phillips, Richard J. Serina, Jr, R. Alden Smith, Carl P.E. Springer, Manfred Svensson, William P. Weaver, and Daniel Zager.
Contributors include: Joseph Herl, Jane Schatkin Hettrick, E.J. Hutchinson, Jack D. Kilcrease, E. Christian Kopf, John G. Nordling, Piergiacomo Petrioli, Eric G. Phillips, Richard J. Serina, Jr, R. Alden Smith, Carl P.E. Springer, Manfred Svensson, William P. Weaver, and Daniel Zager.
It particularly includes research that positions the study of so far unexplored episodes of mission within wider discussions of the social and cultural factors within missions, of colonialism and post-colonialism, of nationalism and transnationalism and of the tensions between localized and global forms of Christianity.
The book series can be viewed here.