Browse results
Contributors are Alexander Beihammer, Maaike van Berkel, Francesco Borri, Andrew Chittick, Michael R. Drompp, Stefan Esders, Ildar Garipzanov, Jürgen Paul, Walter Pohl, Johannes Preiser-Kapeller, Helmut Reimitz, Jonathan Shepard, Q. Edward Wang, Veronika Wieser, and Ian N. Wood.
Contributors are Alexander Beihammer, Maaike van Berkel, Francesco Borri, Andrew Chittick, Michael R. Drompp, Stefan Esders, Ildar Garipzanov, Jürgen Paul, Walter Pohl, Johannes Preiser-Kapeller, Helmut Reimitz, Jonathan Shepard, Q. Edward Wang, Veronika Wieser, and Ian N. Wood.
Until Volume 9, the series was published by Brill, click here.
Contributors are Arvi Haak, Tõnno Jonuks, Kristjan Kaljusaar, Ivar Leimus, Christian Lübke, Madis Maasing, Mihkel Mäesalu, Anti Selart, Vija Stikāne, and Andres Tvauri.
Contributors are Arvi Haak, Tõnno Jonuks, Kristjan Kaljusaar, Ivar Leimus, Christian Lübke, Madis Maasing, Mihkel Mäesalu, Anti Selart, Vija Stikāne, and Andres Tvauri.
Andrzej Friszke und Antoni Dudek sind nicht nur namhafte polnische Historiker, sondern auch Zeitzeugen und scharfe Beobachter der aktuellen politischen Entwicklung ihres Landes. Mit dem Schwerpunkt auf Politik- und Sozialgeschichte geben sie einen Überblick über die Geschicke des Landes, beginnend mit der Zeit der deutschen Besatzung Polens, und die Etablierung des kommunistischen Systems. Die Rolle der Opposition und der katholischen Kirche in der Volksrepublik, die Entstehung der Gewerkschaft „Solidarność“ (an der Friszke aktiv beteiligt war) sowie die politische Transformation seit 1989 werden breit behandelt. Besonderen Wert gewinnt das Buch durch die Berücksichtigung der zeithistorisch bislang kaum erfassten 2000er Jahre.
Andrzej Friszke und Antoni Dudek sind nicht nur namhafte polnische Historiker, sondern auch Zeitzeugen und scharfe Beobachter der aktuellen politischen Entwicklung ihres Landes. Mit dem Schwerpunkt auf Politik- und Sozialgeschichte geben sie einen Überblick über die Geschicke des Landes, beginnend mit der Zeit der deutschen Besatzung Polens, und die Etablierung des kommunistischen Systems. Die Rolle der Opposition und der katholischen Kirche in der Volksrepublik, die Entstehung der Gewerkschaft „Solidarność“ (an der Friszke aktiv beteiligt war) sowie die politische Transformation seit 1989 werden breit behandelt. Besonderen Wert gewinnt das Buch durch die Berücksichtigung der zeithistorisch bislang kaum erfassten 2000er Jahre.
The series publishes monographs, collective volumes, and editions of source materials. Disciplines covered include history, anthropology, archaeology, political science, sociology, legal studies, economy, religion, literary studies, cultural studies, gender studies, film, theatre and media studies, art history, language and linguistics. The editors especially welcome comparative studies, be they comparisons between individual Balkan countries, or of (parts of) the region with other countries and regions. All submissions are subject to anonymous peer review by leading specialists.
Until Volume 27, the series was published by Brill, click here.
The series does not publish conference proceedings.
Please note, this is volume 2 of a 2-volume set. Click here to see volume 1.
Please note, this is volume 2 of a 2-volume set. Click here to see volume 1.
Please note, this is volume 1 of a 2-volume set. Click here to see volume 2.