Browse results
Le nouveau fantastique de Jean-Pierre Andrevon analyses the uncanny facets of the fantastic by Jean-Pierre Andrevon, a contemporary writer called “the French Stephen King” or “the French H.P. Lovecraft". Andrevon presents a new vision of the fantastic, deeply rooted in contemporary everyday life, seemingly monotonous and banal, in which both his characters and his readers evolve. Thus, the author reveals a different, harrowing side of the world familiar to the reader, as it turns into a powerful source of horror: natural catastrophes (mysterious pandemics, climate-related disasters, end of the Anthropocene), historical tragedies (wars, totalitarianism), social and psychological problems (madness, collective psychosis, loneliness). Another hallmark of Andrevonian fantastic is its dialogue with horror cinema.
Le nouveau fantastique de Jean-Pierre Andrevon analyses the uncanny facets of the fantastic by Jean-Pierre Andrevon, a contemporary writer called “the French Stephen King” or “the French H.P. Lovecraft". Andrevon presents a new vision of the fantastic, deeply rooted in contemporary everyday life, seemingly monotonous and banal, in which both his characters and his readers evolve. Thus, the author reveals a different, harrowing side of the world familiar to the reader, as it turns into a powerful source of horror: natural catastrophes (mysterious pandemics, climate-related disasters, end of the Anthropocene), historical tragedies (wars, totalitarianism), social and psychological problems (madness, collective psychosis, loneliness). Another hallmark of Andrevonian fantastic is its dialogue with horror cinema.
This volume includes a major section on the theme of laughter in the Recherche. Various rhetorical processes, many collusions with the recipient, a discourse nourished with pleasure and caustic intentions, make that this dimension plays a prominent role. Sophisticated irony that subtilises the perspectives, harsh or subreptitious satire, caricatural burlesque and scabrous grotesque, good humour or rascally moquerie, sarcasm or derision, we encounter all kinds and variants of laughter, from the most gentle to its extremely furious manifestations, throughout the apprenticeship of ‘Marcel’.
Avec des contributions de/contributors: Paul Aron; Dominique Defer; Nell de Hullu-van Doeselaar; Karen Haddad; Sjef Houppermans; Didier Hurson; Mathieu Jung; Bérengère Moricheau-Airaud; Anne-Aël Ropars; Thanh-Vân Ton That; Manet van Montfrans; Ruud Verwaal; Philippe Willemart.
This volume includes a major section on the theme of laughter in the Recherche. Various rhetorical processes, many collusions with the recipient, a discourse nourished with pleasure and caustic intentions, make that this dimension plays a prominent role. Sophisticated irony that subtilises the perspectives, harsh or subreptitious satire, caricatural burlesque and scabrous grotesque, good humour or rascally moquerie, sarcasm or derision, we encounter all kinds and variants of laughter, from the most gentle to its extremely furious manifestations, throughout the apprenticeship of ‘Marcel’.
Avec des contributions de/contributors: Paul Aron; Dominique Defer; Nell de Hullu-van Doeselaar; Karen Haddad; Sjef Houppermans; Didier Hurson; Mathieu Jung; Bérengère Moricheau-Airaud; Anne-Aël Ropars; Thanh-Vân Ton That; Manet van Montfrans; Ruud Verwaal; Philippe Willemart.
Mit Beiträgen von: Damir Barbarić, Eike Brock, Dagmar Fenner , Jutta Georg, Georges Goedert, Dagmar Kiesel, Rolf Kühn, Salvatore Lavecchia, Thorsten Lerchner, Claudia Luchetti, Johannes Achill Niederhauser, Rudi Ott, Tina Röck, Werner Schmitt, Harald Seubert, and Robert Theis.
Mit Beiträgen von: Damir Barbarić, Eike Brock, Dagmar Fenner , Jutta Georg, Georges Goedert, Dagmar Kiesel, Rolf Kühn, Salvatore Lavecchia, Thorsten Lerchner, Claudia Luchetti, Johannes Achill Niederhauser, Rudi Ott, Tina Röck, Werner Schmitt, Harald Seubert, and Robert Theis.
Zusammenfassung
Im Dialog Timaios beschreibt Platon die Zeit als „bewegliches Abbild der Ewigkeit“ (37d6–7). Um Licht auf den unerschöpflichen theoretischen Reichtum dieser Definition zu werfen, fokussiere ich diese Untersuchung nicht nur auf die platonische Kosmologie, sondern folge einem längeren Weg, der einige Grundlagen der dialektischen Ontologie Platons durchdringt. Anhand zahlreicher Passagen des platonischen Parmenides wird die Notwendigkeit aufgezeigt, an die Ewigkeit als an einen in sich dialektisch artikulierten Begriff zu denken, sowohl in Bezug auf sich selbst als auch in Zusammenhang mit ihrer inneren Fähigkeit, das Wesen der Zeit einzuschließen.
Zusammenfassung
Soziologisch und historisch gilt es, den Platz von Alexis de Tocqueville zu situieren. Tocqueville ist ein Initiator demokratischer Politik. Wir werden versuchen eine Darstellung seiner demokratischen Ideen zu skizzieren. Das Typische in seinem Denken soll herausgestellt werden. Als politischer Schriftsteller zieht er nicht nur aus seiner Karriere als Jurist Gewinn, sondern vor allem aus den damit verbundenen Reisen. Ausgesandt nach den Vereinigten Staaten von Amerika, um dort die Lage des Strafvollzugs in den Gefängnissen zu studieren, profitierte er von der Gelegenheit, Einsicht in die dortigen Institutionen, Gesetze und Gewohnheiten zu bekommen. Die dort gewonnenen Einsichten beabsichtigte er in Frankreich fruchtbar zu machen, wo sich demokratische Ideen gegenüber aristokratischen durchzusetzen versuchten. Wir wollen hervorheben, dass manche seiner Einschätzungen von damals auch heute noch in der sogenannten modernen westlichen Welt Geltung besitzen.
Zusammenfassung
Der Beitrag widmet sich dem Thema Hochsensibilität, das erst allmählich in den empirischen Wissenschaften der Psychologie, Medizin und Neurowissenschaft erforscht wird, aber bislang in der Philosophie und den Geisteswissenschaften generell kaum Beachtung fand. Gesellschaftlich gesehen lässt sich jedoch von einem „Modetrend“ sprechen, auf den immer mehr ausgebrannte Menschen aufspringen, weil diese Etikette nobler klingt als „Burnout“ oder „Depression“. Im Artikel wird die in der Sachbuch- und Lebenshilfeliteratur oft postulierte These kritisch erörtert, derzufolge die Gesellschaft Hochsensible brauche. Analysiert werden im Hauptteil die wichtigsten zur Stützung dieser These angeführten Argumente: das Argument der Einzigartigkeit jedes Menschen (1), der Funktion als Seismographen (2), der besonderen ethischen Qualifikationen (3), der Natürlichkeit (4) und der besonderen Fähigkeiten im Kunstbereich (5). Am Ende wird ein Fazit gezogen und skizziert, in welche Richtung die öffentliche Diskussion aus sozialethischer Sicht gehen sollte, um die Verengung auf liberale individualethische Appelle zur Selbstoptimierung zu überwinden.