Browse results
Diese Ideengeschichte löst eingeführte Sichtweisen auf das Zeitalter der Aufklärung auf. Sie konstatiert am Beispiel der Energie einen Bruch mit der Kultur des Klassizismus, zieht neue Verbindungslinien zur Romantik, löst tradierte Gegensätze von Idealismus und Materialismus, Tugend und Libertinage, Empfindsamkeit und Grausamkeit auf und erlaubt einen neuen Blick auf die Epoche der Terreur.
Diese Ideengeschichte löst eingeführte Sichtweisen auf das Zeitalter der Aufklärung auf. Sie konstatiert am Beispiel der Energie einen Bruch mit der Kultur des Klassizismus, zieht neue Verbindungslinien zur Romantik, löst tradierte Gegensätze von Idealismus und Materialismus, Tugend und Libertinage, Empfindsamkeit und Grausamkeit auf und erlaubt einen neuen Blick auf die Epoche der Terreur.
Gegenüber der gewöhnlichen Auffassung, derzufolge Beispiele lediglich zur nachträglichen Illustration bereits bestimmter abstrakter Gedanken verwendet werden, beschäftigen sich die Beiträge des Bandes mit dem Beispiel in seiner exemplarischen Bedeutung, bei der das Individuelle selbst als Manifestation des Allgemeinen verstanden wird. Die klassischen Bereiche, in denen diese Rolle und Funktion des Exemplarischen explizit thematisiert werden, sind die Rhetorik, die Kunsttheorie sowie die Didaktik. Demgegenüber spielt das Exemplarische in der allgemeinen Reflexion der theoretischen und praktischen Philosophie keine oder allenfalls eine sehr untergeordnete Rolle. Diese theoretische Vernachlässigung steht in einem auffallenden Gegensatz zur operativen Bedeutung des Exemplarischen im Kontext unseres theoretischen und praktischen Wissens.
Gegenüber der gewöhnlichen Auffassung, derzufolge Beispiele lediglich zur nachträglichen Illustration bereits bestimmter abstrakter Gedanken verwendet werden, beschäftigen sich die Beiträge des Bandes mit dem Beispiel in seiner exemplarischen Bedeutung, bei der das Individuelle selbst als Manifestation des Allgemeinen verstanden wird. Die klassischen Bereiche, in denen diese Rolle und Funktion des Exemplarischen explizit thematisiert werden, sind die Rhetorik, die Kunsttheorie sowie die Didaktik. Demgegenüber spielt das Exemplarische in der allgemeinen Reflexion der theoretischen und praktischen Philosophie keine oder allenfalls eine sehr untergeordnete Rolle. Diese theoretische Vernachlässigung steht in einem auffallenden Gegensatz zur operativen Bedeutung des Exemplarischen im Kontext unseres theoretischen und praktischen Wissens.
All proposals are evaluated by the Series Editors with the assistance of the members of the Advisory Board. If the proposed monograph or edited volume is deemed to make an original contribution to the study of the history or significance of philosophical skepticism, the author or editor will be invited to submit a complete manuscript, which will undergo double-blind peer review.
The Series Editors and the members of the Advisory Board are excluded from authoring monographs and from participating in edited volumes in the series.
Contributors to this volume: Jacopo Agnesina, Nicholas Cronk, Mélanie Éphrème, Enrico Galvagni, Jonathan Israel, Alan Charles Kors, Mladen Kozul, Brunello Lotti, Emilio Mazza, Gianluca Mori, Iryna Mykhailova, Gianni Paganini, Paolo Quintili, Alain Sandrier, Ruggero Sciuto, Maria Susana Seguin, and Gerhardt Stenger.
Contributors to this volume: Jacopo Agnesina, Nicholas Cronk, Mélanie Éphrème, Enrico Galvagni, Jonathan Israel, Alan Charles Kors, Mladen Kozul, Brunello Lotti, Emilio Mazza, Gianluca Mori, Iryna Mykhailova, Gianni Paganini, Paolo Quintili, Alain Sandrier, Ruggero Sciuto, Maria Susana Seguin, and Gerhardt Stenger.
Several illuminating connections are drawn between Rawls’s political liberalism and Plato’s contrasting appeal to the “noble lie” in politics, between Rawls’s overall method of reflective equilibrium and Aristotle’s dialectic, between Rawls’s opposition to merit in the distribution of wealth and Augustine’s similar anti-Pelagian stance, and between Rawls’s view of a just society as a common good of common goods and the natural law dimension of Aquinas’s philosophy. In general, the distance between Rawlsian abstraction and his historical embeddedness is lessened considerably.
Several illuminating connections are drawn between Rawls’s political liberalism and Plato’s contrasting appeal to the “noble lie” in politics, between Rawls’s overall method of reflective equilibrium and Aristotle’s dialectic, between Rawls’s opposition to merit in the distribution of wealth and Augustine’s similar anti-Pelagian stance, and between Rawls’s view of a just society as a common good of common goods and the natural law dimension of Aquinas’s philosophy. In general, the distance between Rawlsian abstraction and his historical embeddedness is lessened considerably.
Focusing on metaphysics and theory of science, Kaukua argues that Suhrawardī’s illuminationist philosophy combines rigorous metaphysical monism with a modest but positive assessment of scientific explanation. This philosophical core of Suhrawardī’s illuminationism is reconcilable with but independent of the mystical side of the shaykh al-ishrāq.
Focusing on metaphysics and theory of science, Kaukua argues that Suhrawardī’s illuminationist philosophy combines rigorous metaphysical monism with a modest but positive assessment of scientific explanation. This philosophical core of Suhrawardī’s illuminationism is reconcilable with but independent of the mystical side of the shaykh al-ishrāq.