Personen-, Orts- und Sachregister

In: Kolpingsarbeit in der SBZ und DDR 1945–1990
Author:
Petra Heinicker
Search for other papers by Petra Heinicker in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Free access

Personen-, Orts- und Sachregister

Seitenzahlen mit einem Sternchen (*) verweisen auf die Anmerkungen, fett gedruckte Seitenzahlen auf biographische Angaben

Abel, Heribert 57, 73
»Der Abend« (Zeitung) 104
Abendland 61
Abtreibung/Schutz des ungeborenen Lebens 111, 113, 166, 196, 241
Ackermann, Fritz 296*
Adenauer, Konrad 1, 59–64, 117, 226*, 255 f, 301
Adolph, Walter 217, 299*
Afrika 28*
Akademiker 135, 190, 205, 256, 262, 311, 316, 330
Akademikerseelsorger 69*, 138, 144*
Akademikerverbände, katholische 100*, 146*, 298*, Verbände; Vereine
Aktion Sühnezeichen 216 f
Aktionskreis Halle (AKH) 15, 17, 134, 137, 167, 329
Aldenhoven, KGV 41*, Präses Hürth
Allgemeiner deutscher Arbeiterverein 34
Alliierter Kontrollrat 77 f, 80 f, 294
Alt-Buchhorst (Grünheide) 103*
– Wallfahrt 214
Althoff, Erich 75*
Altersheime, katholische 297
Althaus, Dieter 161*
Altkolping, Gruppe 42, 51*, 71*, 138, 144, 148*
Altseniorat Kolpingwerk
Amrehm, Franz 116*
Andritzki, Aloys 46, 54*, 217
Angestellte 42*, 163, 205
Antifaschismus/antifaschistisch 78, 216
Antikapitalismus 327
Antikommunismus/antikommunistisch 162, 172, 180, 217*, 226, 291*, 299*, 326 f
Antiliberalismus 327
Apostolat, hierarchisches 39, 87
Apostolisches Vikariat der Nordischen Missionen 58
Arbeit 3, 8, 25 f, 35, 44, 59 f, 131, 133, 140, 173*, 169*, 202, 219*, 242–248, 251, 329, Beruf
– Arbeitslosenzahlen 198
Arbeiter 26*, 34, 42*, 48, 57, 163, 205*, 209, 252, 255
Arbeiterbewegung 3, 10, 164, 254
– katholische 62
Arbeiterfrage 36*
Arbeitervereine 2, 10–12, 26, 29, 34, 38, 40, 44, 70, Vereine
Arbeitsethos 35, 245
Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) 113
Arnold, Karl 62
Arnstadt 78, 181
Asien 28*
Atheismus/atheistisch 5, 64, 69, 108, 112, 113*, 131 f, 151, 167, 171, 174, 201 f, 209, 216, 233 f, 236, 239, 250, 326, 329, 333
– Wissenschaftlicher Atheismus 179
Aufderbeck, Hugo 15, 90 f, 95–98, 112, 124, 128*, 131, 139, 141*, 144*, 167 f, 180–182, 212*
Aufklärung 26, 51
Augsburg 74
– KGV im Bistum 11 f, 27
August der Starke 52*
Ausbildung, kirchliche 14, 66 f
Ausbildungsstätten, kirchliche 67, 244, 262, 290*, 297, 298*, 311
Ausland, westliches 5 f, 230 f, 254, 331 f
Ausreise(anträge) 114, 169, 188
Babilon, Theodor 217
Bad Doberan, Wallfahrt 211
Baden (Großherzogtum), KGV (Zentralverband) 28*
Bad Kösen, Bildungshaus 184*
Bad Salzungen, KF 96, 338
Bahnhofsmission 68*
Baron, Siegfried 135, 221
Bartsch, Georg 95, 96
Baschlau, Friedrich 264, 266, 268 f, 270, 275*, 276 f, 281, 283, 314 f
Bausoldaten 177
Bautzen 117, 138, 268, 285, (Dresden-)Meißen, Bistum
– Domstift 221*
– Gesellenhaus 31, 53, 84 f
– KGV/KF 52, 82, 84, 134, Präses Lehmann; Šewčik
– Liebfrauen-Gemeinde 85
– Wallfahrt 212
Bayerische Volkspartei 2, Parteien, politische
Bayern, KGV (Zentralverband)/Kolpingwerk (Landesverband) 28*
– Bildungswerk 197
– Landespräses 116*, 117, 125*
Beater, Bruno 261, 264*, 291, 301
Bebel, August 34
– Kreisparteischule August Bebel 265
Bee, Klaus-Peter 186*
»begegnung« (Zeitschrift) 163*, 164
Behinderung, Menschen mit∼ 67, 222, 251
Behrens, Heinrich 150
Belgien, KGV (Zentralverband) 28
Bengsch, Alfred 110–112, 115*, 124, 127, 128*, 131 f, 135–137, 158, 165, 168, 172*, 190, 216*, 331
Berg, Karl, Erzbischof von Salzburg 155
Berger, Ulrich 185*
Berlin 46–48, 50*, 51, 54*, 57, 67*, 75, 80 f, 84*, 95*, 96, 104 f, 107*, 118, 120 f, 124, 156*, 172*, 210 f, 217, 229, 257 f
– Berlin-Beauftragter der Bonner Regierung 104*
– Berlin-Blockade (1948) 71
– Berlin-Krise (1958) 107
– Berlin (Ost) 82, 97*, 100, 102–104, 105*, 115*, 117, 121*, 122 f, 125 f, 144, 149, 164*, 166, 177*, 193, 210, 215, 218, 229, 257, 260–270, 272, 283
– – Räte der Stadtbezirke 302
– – Referat für Kirchenfragen beim Magistrat 302
– Berlin (West) 66, 71, 75, 94, 100 f, 103 f, 115 f, 123, 162, 197*, 218 f, 230, 253*, 257, 259*, 283, 291, 307–309
– – Handwerkskammer 101
– – (Regierende) Bürgermeister 116*, 101, 123*
– – Senator für Arbeit und Soziales 101
– Kirchen
– – Corpus Christi 282
– – Herz Jesu (Prenzlauer Berg) 283 f
– – Maria Regina Martyrium 217*
– – Mitte (Heilige Familie) 195*, 278
– – Niederschönhausen (St. Maria Magdalena) 108*, 218
– – St. Clemens (Kreuzberg) 49 f, 100, 299
– – St. Hedwig 48, 217 f, 249*, 282
– – St. Klara (Neukölln) 253*
– – St. Matthias 49*
– – Weißensee 253
– – Wilmersdorf 108*
– Kolpingsfamilien/KGV Berlin, Kolpingsarbeit (gesamt)
– Krankenhäuser 67*, 249*, 279*, 284
– Viermächtestatus 107*, 294
Berlin (Bistum) 48, 51, 65 f, 68, 81 f, 89, 105, 110, 141, 144, 190, 210 f, 217
– Bildungsheim St. Josef (Pappelallee) 144
– (Weih-)Bischöfe 16, 51*, 66, 69, 80*, 100, 104, 107, 110–112, 115*, 124, 127, 128*, 131 f, 135–137, 139, 157 f, 165, 167 f, 169*, 172*, 177, 190, 216*, 218, 238*, 242*, 246, 304*, 307, 331
– Bischöfliches Ordinariat 81 f, 103, 105*, 106 f, 211, 217*, 218*, 270, 279, 282*, 305*, 306
– Erwachsenenseelsorge 146*
– Generalvikare 80*, 81*, 217, 299*
– Katholisches Sozialsekretariat 102, 103*, 305
– Männerarbeit 278 f, 283
– Männerseelsorger 100, 106*, 108, 210, 233
– Männerwerk 89, 275, 281
– Vereinstage 48, 51*
– Seelsorgereferat 106
Berlin, Kolpingsarbeit (KGV) in Bistum und Stadt ∼ (Diözesanverband gesamt) 7, 12 f, 19, 21, 33, 35*, 39, 45, 47–51, 53, 55, 61, 63, 70–72, 75, 80, 94, 96 f, 99–108, 158 f, 210, 215, 227 f, 246, 258, 264–266, 273 f, 327, 332
– – Bezirkspräses Mitte/Prenzlauer Berg 195*, Kotzula
– – Diözesanpräses 50*, 51, 71, 89, 94*, 100, 102*, 103, 106 f, 256, 298*, Brenninkmeyer; Dzierzon (stv.); von Galen; Klein (stv.); Siebers; Wellen
– – Diözesan(alt)senior 100, Kentgens; Mix; Ludwig; Podljeski; Stenzel
– Kolpingsfamilien/KGV
– – Adlershof (Christ-König) 275*, 309
– – Berlin-Zentral 33, 47 f, 103*, Präses Brenninkmeyer; Müller; von Galen; Siebers
– – Charlottenburg 48*
– – Corpus Christi (Prenzlauer Berg) 282 f
– – Friedrichshain (St. Pius) 275, 277, 308
– – Frohnau 309
– – Herz Jesu (Prenzlauer Berg) 110*, 135, 283 f, 309, Präses Bengsch
– – Kaulsdorf (St. Martin) 280 f, 316
– – Kreuzberg (Liebfrauen) 108*, Präses Zoda
– – Lichtenberg (St. Mauritius) 103*, 285, 290, Präses Dzierzon
– – Marienfelde 101*
– – Moabit, Präses 103*
– – Nord 316
– – Oberschöneweide 32, 50*, 75*
– – Pankow (St. Georg) 218, 278, 316, Präses Lenzel; (Alt-)Senior s. Schimetzek
– – St. Clemens (Kreuzberg) (Sitz der Leitung der Berliner Kolpingsarbeit) 49–51, 100, 105, 258, 299, 308*, Kuratus von Galen; Siebers
– – Spandau 48, 103*, 275
– – Weißensee (St. Josef) 253, 264, 274 f, 288 f, 293 f, 296
– Kolping-/Gesellenhäuser
– – Eduard-Müller-Haus 50
– – Gesellenhaus (St. Clemens) 31, 49, 51, 104 f
– – Kolpinghaus 105, 282*, 315*
– Referat Ost bei der Diözesanleitung 75, 94, 106
Berlin, Kolpingsarbeit im Bistum ∼ (Ost) (Diözesanverband Ost) 4, 19 f, 23, 64, 96, 108, 114*, 115, 128, 129*, 133, 135 f, 141 f, 147, 148*, 152*, 153*, 154, 156*, 157*, 168*, 169*, 170, 173*, 174*, 175, 177 f, 188*, 191, 194 f, 196*, 197*, 205*, 206*, 207*, 211, 214*, 215*, 216*, 226*, 227, 230*, 231, 237*, 240*, 244, 247*, 248*, 249–251, 268, 274–285, 293–296, 312–323, 327, 332, 337, Feriensiedlungen
– Bezirkspräses Mitte/Prenzlauer Berg Kotzula
– Diözesanbeauftragter/Diözesanpräses 108*, 128*, 132, 135, 137, 142*, 144*, 146*, 153, 157, 170*, 194*, 195*, 210, 218, 222, 315 f, Kotzula; Zoda
– Diözesansenior 108*, 150*, 191*, 194*, 283, 313*, 316 f, 322 f, Heinze; Paschottka-Lipinski
– Diözesanaltsenior 279, 315–317, 319, 332, Schimetzek bzw. IM »Schramm«
– Präsides 177, 233
– Senioren 107, 128*, 129*, 133, 135*, 136, 206*, 222, 241*, 242*, 275, 278 f, 281, 284
Berlin, Kolpingsarbeit (KGV) im Bistum ∼ (West) (Diözesanverband West) 50, 116, 120, 123, 154*, 211, 225, 227, 231, 262, 267, 278*, 281, 282*, 287, 307–313, 315, 319, 321–323, »Kolping in Berlin«
– Diözesanpräses 103*, Brenninkmeyer
– Diözesanaltsenior 100*, Ludwig
Berlin-Frohnau, Wallfahrt 104, 211
Berliner Aktionsausschuss katholischer Christen 190–192
Berliner Bischofskonferenz Berliner Ordinarienkonferenz
Berliner Friedensrat 266*
Berliner Konferenz europäischer Katholiken 164
Berliner Ordinarienkonferenz/Berliner Bischofskonferenz (BOK/BBK) 3, 66, 70, 82, 91, 110, 112, 114, 121*, 127, 131, 132*, 134, 141, 163, 166 f, 170, 172*, 189*, 194 f, 238*, 262
– Arbeitsgemeinschaft »Iustita et Pax« 170*
– Vorsitzende 66, 91, 110, 121*, 127, 157, 168*, 188, 190
Bernau, Wallfahrt 49, 51, 104, 136, 210 f
Bernoth, Eduard 101, 104
Bernsdorf, KF 97*
Bernterode, KF 191
Bertram, Adolf Kardinal 40, 50, 51*
Beruf 8, 29 f, 35, 76, 101, 113, 146, 163, 173, 176, 202, 203*, 204 f, 237, 242–248, 276, 329 f, Arbeit
Berufsapostolat 93, 245
Berufsausbildung 25, 173, 176*, 247, 251, 280
Berufsbildung Bildung, berufliche Berufsbildungsobmänner 101, 278*
Berufsbildungswerk 29
Berufsorganisationen 61
Berufsschule 61
berufsständisch (Aktivitäten) 42, 44, 144, 208, 244, 249
berufsständisch (Gesellschaftskonzept) 36, 60*
berufsständische Verbände 44, 208, Verbände; Vereine
Beschäftigung, abhängige 25
Betriebsrätegesetz 38
Betriebsverfassungsrecht 244
Bezirkssenior 38
Bielefeld, KF 229*, 231*
Biesdorfer Jesuitenprozess 17, 294*, 295*, 302–305
Bildung 3, 26, 31, 34*, 49, 51*, 60 f, 160*, 168, 176, 186, 196 f, 201 f, 239, 248
– berufliche 4, 26, 29, 101, 202, 244, 249, 278*
– (gesellschafts-)politische 38*, 42, 101 f, 161 f, 195, 197, »Soziales Seminar Kolping«
– religiöse 8, 29, 32, 93, 138–140, 161, 183, 232–236, 247, 325, 329
Bildungshäuser, kirchliche 154, 182–186, 220, 223
Bildungswerke, katholische 102, 197, 232
Billerbeck, KF 229, 232
Birkner, Peter Canisius 150, 151 f, 152*, 156, 158, 169*, 192 f, 194*, 208*, 252
Birner, Rudolf 4, 194*, 195, 197
Bischöfe, deutsche 9 f, 17, 40, 45, 66, 70, 78, 87, 88* 89 f, 93, 110, 112–114, 115*, 118, 124, 127, 134 f, 149 f, 153, 157, 160*, 163–165, 167–169, 172, 174, 177*, 187–190, 202, 207, 208*, 214, 216, 238, 250, 292, 320, 326, 328, 331
Bischofswerda, KF 144*, 234*, 244
Bismarck, Otto von 29, 33, 49
Bitterfeld 57
– KF 79
Blachowski, Bernhard 160*
Blockparteien 3, 161, 260*, 304, Parteien, politische
Böhmen 52*, 213*
Bolschewismus 40, 63
Bolte, Adolf 56, 72
Bonifatiuswerk 69*
Borlik, Bruno 97, 229*
Borromäusverein 33*, 49
Brandenburg 48, 66, 77, 210, 289, Berlin, Diözesanverband; Feriensiedlungen
– KGV/KF 47, 50*, 51, 100
Brandenburg/Havel
– Brandenburg-Görden, Haftanstalt 296
– KGV/KF 51*, 211*, Leiter Dolata
Brandt, Willy 101, 118*, 120, 310, 318*
Brasilien 121*, 252, 315*
– KGV 28
Brauer, Theodor 37*
Braun, Johannes 124, 136, 137, 183 f, 188, 190, 216*
Brauweiler, Heinz 102, 305*, 306, 308 f
Breitenholz 182*
Brenninkmeyer, P. Bernward (SJ) 94*, 103, 107
Breslau 47
– KGV 55
Breslau, (Erz-)Bistum 48, 65, 99*, 110*, Görlitz
– (Erz-)Bischof 50, 51*
– Diözesancaritasdirektor 107*
– KGV/Kolpingsfamilien (Diözesanverband) 19, 27*, 51, 55, 63, 74, 99
– – Diözesanpräses 74, 99, 107*, Theissing; Zinke
– – Diözesansenior 74
Breuer, Johann Gregor 11, 26
Bronder, Manfred 264–268, 276 f, 281, 285, 314 f, 322
Buchenwald (Konzentrationslager), Sühnewallfahrt 217
Buckau, KGV/KF 57, 79*
Bücher, kirchliche 66, 227
Bürgerbewegung 183, 188
Bürgerinitiativen 191
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 78
Bürgertum 26*, 33, 254
Büttner, Albert 43
Bützow-Dreibergen, Haftanstalt 275, 296
Bulang, Emil 160*
Bulang, Hermann 160*
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 21, 101, 119 f, 123 f, 172*, 224*, 228*, 231*, 239*, 309, 318 f
– Ludwig-Wolker-Haus (Berlin) 105*
Bundesjugendplan 122, 228*
Bundesjugendring 119
Bund katholischer Erzieher 100*
Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen/ ~ gesamtdeutsche Fragen 62*, 186, 225 f, 255, 319
Bußgänge 209, 211, 218
Caritas 26*, 66, 82*, 95*, 238*, 250*
Caritasverband/Kirchliche Caritas 3, 33, 67, 69*, 70, 77, 82, 86, 144*, 222, 225*, 259*, 260, 262, 270, 272*, 273*, 292, 308*, Verbände; Vereine
– Hauptvertretung Berlin 95*, 107*, 186, 224*
– Caritasheime 93*, 99*, 207*, 220, 222*, 223*, 233*, 249
Celau, KF 97*
Charlottenburg, KGV 48
Chemnitz Karl-Marx-Stadt
Chruschtschow, Nikita 107*
CDU (Ost) / CDUD 1, 3, 14, 62*, 67, 74, 126*, 154, 159–161, 164*, 165, 196, 260, 278*, 288, 292*, 312*, 326, Parteien, politische
CDU (West) / CDU/CSU 1 f, 61 f, 63*, 81, 101, 117, 123, 159, 196, 197*, 198*, 253*, 255*, 319, 323, Parteien, politische
»Christifideles laici« 190
Christliche Arbeiter-Jugend (CAJ) 173*
Christlicher Holzarbeiterverband 1, Gewerkschaften
Christlicher Metallarbeiterverband 1, 159*, Gewerkschaften
Christliches Zentrum 191
Claes, Johannes 97*, 121*
Colditz 150*
Cottbus 257*
– KGV/KF 55, 74
– KF im Bezirk ∼ 302
ČSR/ČSSR 109, 118–120, 254*
– KGV (Zentralverband) 28, 63
Dachau, Konzentrationslager 46, 217 f
Däne, Arno 269
Dahl, Johannes 61, 81*
Dahme/Mark, KF 71*, 173*
Dalgow 215*
Daniel, Ernst Paul 275*
Danzig, Zentralverband Kolping/KGV 28, 63
DDR-Regierung 108 f, 115*, 122, 132*, 128, 170, 184, 189*, 190, 214, 229, 233, 238, 243, 245, 329, Ministerium für Staatssicherheit; SED
– Hauptabteilung »Verbindung zu den Kirchen« 82
– Kirchenbauprogramm 109*
– Kirchengeschäfte 109, 183
– Ministerium für Außenhandel/Bereich »Kommerzielle Koordinierung« 109*
– Ministerium des Innern 151
– Neuer Kurs 68, 292
– Neues ökonomisches System der Planung und Leitung (NÖSPL) 246
– Staatssekretär für Kirchenfragen 96, 151, 209, 210*, 258 f, 292, 302
Demokratie/demokratisch 2, 36 f, 39, 44, 59 f, 102, 119, 135 f, 151, 153, 158, 160*, 166, 169, 190, 195–197, 224, 244, 325
Demokratische Initiative 191
Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) 76, 266*, Massenorganisationen
Dessau 57
Deutsche Arbeitsfront (DAF) 42–44, 107*, 164
Deutsche Bischofskonferenz 121*, 132*, 194
– Arbeitsgemeinschaft der Bischöfe – Region Ost 198
Deutsche Kolpingsfamilie (DKF) Kolpingwerk
Deutscher Bundestag 60*, 62
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 62*, 101, Gewerkschaften
Deutscher Reichstag 35, 38, 40, 50
Deutscher Turn- und Sportbund 76, 219*, Massenorganisationen
Deutscher Volksrat 1, 85, 159
Deutsches Jungvolk (DJ) 266*
»Deutsches Volk« (Verbandszeitschrift KGV) 43*
Diakonat/diakonische Aktivitäten 8, 132–134, 139 f, 148, 152, 168, 176, 202, 215, 237, 248–252, 325, 329, 331, Handwerkerdiakonat
– Diakonatshelfer 141, 144*, 237
– Diakone 129, 237, Laiendiakone
Diaspora 12 f, 27, 46–48, 51, 53, 55, 58, 63 f, 69 f, 91, 111, 127, 141, 179, 180*, 199, 202, 224 f, 232, 236, 240 f, 327
Diepgen, Eberhard 123
Differenzierungspolitik 110, 161, 184, 297, 310, 320
Dingelstädt, KGV/KF 47, 182
Diözesanfamilienräte 134, 137, 142, 145*, 148 f, 150*, 176, 182, 207, 221 f, 230, 236, 330
– Frauenvertreterin 145*, 148*, 149*, Herrmann; Müller, Angelika; Posimski; Then; Wundrack
Diözesanpräsides/Diözesanbeauftragte für die KKA 20, 33, 92*, 98, 134, 142 f, 150, 184, 193, 330, die Einträge zu den jeweiligen DV
Diözesansenioren 38, 92*, 142, 149, die Einträge zu den jeweiligen DV
Diözesantage 55, 75, 107, 126, 138, 144*, 146*, 168*, 209, 213–216, 217*, 239*, 244, 246, 247*, 251*, 281, 315*, 330
Diözesanverbände 19–21, 23, 33, 43, 45, 71*, 99, 125, 135, 143, 146–149, 152, 154, 156 f, 168, 173 f, 178, 191, 193, 195, 196*, 197 f, 205*, 215, 223 f, 226*, 228*, 244*, 280, 319 f, 326 f, Berlin; Breslau; (Dresden-)Meißen; Erfurt(-Meiningen); Ermland; Essen; Fulda; Görlitz; Hildesheim; Köln; Limburg; Magdeburg; Mecklenburg; Münster; Osnabrück; Paderborn; Würzburg
Döpfner, Julius 66*, 107, 110, 238*, 304*, 307
Dörnemann, Hannelore 149*
Dohmeyer, Kurt 264 f, 267, 322
Dolata, Paul 211
Dominikaner 309
Domowina 54*, 298
Doppelmitgliedschaftsverbot 43
Dortmund 73, 117
– KGV Dortmund-Zentral 117*
Dresden 1, 47, 113, 117, 129*, 132, 155, 159, 163*, 164*, 169, 176, 189, 195*, 206*, 272, 285–287, 312, 314*, Katholikentreffen
– Archipresbyterat 53*
– Bezirk 210*
– Dresden-Neustadt 73*, 150*
– Hofkirche 54*, 138
– Kolpingsfamilie(n)/KGV 47, 51 f, 57, 73, 79, 82–85, 93 f, 97*, 161, 216*, 217, 245, 292, Präses Andritzki; Senior s. Jensch
– – Dresden-Pieschen, KF 150*, 248*, Senior Mittmann
– – Dresden-Plauen, KF 138 f
– – Gesellenhaus 31, 53, 71, 82–84
– – Stadtpräses 73, 94*, 150*
– Oberbürgermeister 198*
– Pfarrsteuerverband 220, 288
– Versöhnungskirche 155, 206*
(Dresden-)Meißen, Bistum 52, 54*, 65, 83 f, 112, 116*, 131*, 222, 251*, 252*, 275*, 270*, 287
– Bischöfe 52, 54, 64*, 69, 92 f, 112*, 115*, 124*, 128*, 129–131, 132*, 153*, 188–190, 214, 238*
– – Beauftragter des Bischofs zu Verhandlungen mit staatlichen Stellen 129*
– Bischöfliche Verwaltungsstelle in Dresden 85
– Diözesancaritas 129*, 221, 251
– Generalvikare 52, 129*
– Synode (1969–1971) 112, 130 f, 134, 138, 160
(Dresden-)Meißen, Kolpingsfamilien (KGV) im Bistum ∼ (Diözesanverband) 52–54, 70, 73 f, 91–94, 97 f, 99*, 115*, 116*, 129, 134 f, 138, 139*, 140, 142, 143*, 144*–148*, 150, 153, 155, 156*, 157, 164*, 168*, 169*, 170, 174–179, 183, 188*, 189 f, 202*, 205, 213–215, 218, 220–223, 224*, 225*, 228–230, 233, 235 f, 239*, 240*, 244, 249*, 251, 286, 327, 335, Familienwerk; Feriensiedlungen
– Diözesanpräses/Diözesanbeauftragter 52, 54, 55*, 91 f, 129*, 135, 142, 150*, 157, 159*, 194*, 195, 208*, 220, 229, 235, 245, 286, Birner; Klante; Lehmann; Soppa; Weisbender
– Diözesan(alt)senior 73*, 97*, 135, 143*, 150*, 156*, 157, 159*, 164*, 192 f, 194*, 195, 220, 221*, 229*, Baron; Jensch; Mittmann; Rudolph
Dritte Welt 176
Duderstadt 193, 196*, 232
Düsseldorf 21, 62*, 102*, 224*, 309
– KGV 27
– Bezirkspräses 59
Dzierzon, Joseph 103*
Eberswalde 108*
Ehe, Familie (und Ehe)
– Ehescheidung 239*
– katholische 30, 111, 127, 238, 239*, 240–242
– Mischehen 240
Eichsfeld 7, 46, 65, 160, 193, 210*, 212, 298*, 300
– Jugendseelsorger 195*
– Kolpingsfamilien/KGV 39, 47, 55 f, 70, 72 f, 93, 96*, 154, 157, 173*, 179–183, 188, 191 f, 212, 216*, 223*, 228, 286, 330
– – Bezirkspräses 56, 157, 177*, 182, 191, 194*, Jünemann
– Männerseelsorger 95, 128*
»Eichsfelder Volksblatt« (Zeitung) 56
Eigendorf, Lutz 279*, 280*
Eigentum 31, 61, 83–86, 136, 196, 218, 330
Einkehrtage 72*, 138, 205, 305 f
Eisleben, KF 258*, 300
Elberfeld 37*
– KGV 26 f
Elisabeth von Thüringen 182
– Elisabethwallfahrt/-jubiläum 68, 155
Elisabethvereine 33*, 47*
Elternaktiv 146*, 164, 241*
Engels, Friedrich 254
Entmilitarisierung 78
Entnazifizierung 78, 160*
Entwicklungshilfe 61, 121, 252
Episkopat Bischöfe
Erfurt 68, 110*, 124, 126*, 155, 168*, 215*, 241*
– Gesellen-/Kolpinghaus 31*, 56 f
– KF/KGV 47, 56, 71–73, 94, 181, 191, 217, 227, 235, Präses Bartsch; Mette; Uthe; (Alt-)Senior s. John; Meinung, Georg; Staufenbiel
– Mariendom 181
– Oberbürgermeister 161*, 198*
– Priesterseminar 67*, 110*, 180*, 298
Erfurt(-Meiningen), Generalvikariat/Bischöfl. Amt/Bistum 65, 68, 121*, 209*, 249*
– Diözesancaritasdirektor 168*
– Diözesanmännerseelsorger 95
– Generalvikar/(Weih-)Bischof/Apostolischer Administrator 65*, 90*, 94 f, 109*, 112 f, 121*, 124, 128*, 131, 139, 144*, 167 f, 180–182, 188, 191, 212*
Erfurt(-Meiningen), Kolpingsarbeit im Jurisdiktionsbezirk ∼ (Diözesanverband) 70–73, 92*, 94–96, 98*, 99*, 126*, 128, 141*, 142*, 144*, 146*, 147, 153*, 154, 173*, 175, 178–180, 182, 191, 194*, 195, 196*, 215, 223, 235, 250, 251*, 327, 338, Eichsfeld; Fulda; Würzburg
– Diözesanaltsenior Georg Meinung
– Diözesanpräses/Diözesanbeauftragter 95 f, 128*, 150, 156, 180, 182, 191, 194*, 195*, Bartsch; Iffland; Uthe
– Diözesansenior 95*, 150*, John; Staufenbiel
Ermland (Bistum), Kolpingsfamilien 45
Erwachsenenbildung 102, 139
Erwachsenenseelsorge 93, 139, 146, 173
Erziehung (Kinder/Jugend) 67, 167, 171, 174, 196, 238, 240
Essen 280*
– Kolping-Diözesanverband 125, 227, 231, 319
Etzelsbach, Wallfahrt 182, 212
Eucharistie 205
Eucharistischer Weltkongress (1960) 235
Evangelische Kirche(n) 64, 77, 82*, 114, 115*, 177, 206, 216, 224*, 257, 262*, 265–267, 276, 284, 288
Evangelische Studentengemeinde 267
Exerzitien 32, 138, 205 f
Fabrikarbeiter 32
Fabriken/Fabrikbetriebe 25, 55*, 164*, 290
Fachabteilungen (KGV) 29, 44, 58, 101
– Arbeitsgemeinschaft der ∼ (AFAG) 29, 75*
Facharbeiter 205
Fachvereinskassen 30
Familie (und Ehe) 8, 26, 30, 37, 44, 59 f, 61, 111, 113, 127, 130 f, 133, 135, 140, 146, 152, 163, 166, 172, 176, 186, 196, 201 f, 203*, 204, 206, 211, 215, 218–222, 223*, 225*, 228, 237–242, 245–247, 250, 252, 329 f
Familiengesetzbuch 237 f
Familienhafte Gemeinschaft 2, 30, 44, 107, 144, 148, 152, 201, 203 f, 224, 240
Familienmodell, sozialistisches 219, 237–239
Familienpolitik 61, 238
Familienwerk
– DKF/Kolpingwerk 220*, 221
– DV Dresden-Meißen 221
Feiertage
– katholische 180, 203*, 205
– staatliche 180*, 209, 215
Feriensiedlungen 23, 140, 154, 185, 206, 218–223, 228, 240, 249, 330
– DV Berlin (Neuruppin-Gildenhall) 140, 218, 222 f, 281, 285
– DV Dresden-Meißen (Schirgiswalde-Fuchsberg) 140, 218, 220–222, 249*
Festing, Heinrich 4, 105*, 121, 122–125, 126*, 148, 155 f, 166, 181, 183*, 184, 193, 194*, 208, 218, 228, 319 f, 328
»Der Feuerreiter« (Zeitschrift) 299
Fischer, Heinrich 116, 117, 132*
Flucht aus der DDR »Republikflucht«
Flüchtlinge (aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten) 63 f, 68, 71
Frankfurt/Oder 294*, 306, 314*
– Kolpingsfamilien im Regierungsbezirk ∼ 51, 261*
Franziskaner 262*, 308*
Frauen 7, 144–149, 176, 183*, 204, 211, 232, 237, 240, 248, 314, 317, 329, Diözesanfamilienräte, Frauenvertreterin
Frauenseelsorge 146*
Frauenvereine 33*, 49, 261, 292
Freiberg/Erzgebirge, KGV/KF 52, 53*, 292
Freiburg (Bistum), KGV (Diözesanverband) 27, 63*
Freie Deutsche Jugend (FDJ) 67, 74, 76, 80, 124, 160, 171, 175*, 213*, 241*, 265*, 266*, 269, Massenorganisationen
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) 76, 164, 219 f, 221*, 245, 265, 269, Massenorganisationen
Freizeit(-angebote/-gestaltung) 31, 49, 76, 78, 169*, 176, 197, 218 f, 246, 329 f
Freizeiten 186, 220, 222
Freusberg, Joseph 94 f, 212*
Frieden 112*, 123 f, 131, 133, 166 f, 169*, 176 f, 196, 209, 257, 293
Friedensbewegung 114*, 169
Frings, Josef 304*
Frisse, Wilhelm 73*
Frohnau Berlin-Frohnau
Fronleichnamsprozession 209
Fruck, Hans 263 f , 265*, 266
Fuchsberg Feriensiedlungen
Fulda 1, 94, 280, Katholikentage
– Kolpinghaus 312
Fulda, Bistum 15*, 65, 67*, Erfurt(-Meiningen)
– (Weih-)Bischof 56, 65, 72
– Kolpingsfamilien (Diözesanverband) 19, 45, 56 f, 63, 70, 73, 95 f, 197, 312, 327
– – Diözesanpräses 57*, 73*, Abel; Schuchert
Fuldaer Bischofskonferenz 40, 44, 88, 95
– Commissariat 21, 82, 95*, 107, 261*, 282*
– Vorsitzende 40, 51*, 304*
Galen, Clemens August Graf von 36*, 49, 50, 88*
Gatz, Heinrich 72, 73*
»Gaudium et spes«, Pastoralkonstitution 130*, 131 f, 247
Gebietsreform 260*
Geburtenrate 238
Geheimdienste, westliche 255, 292
Gehren 78
Gelsenkirchen 90*
Gemeindekerne, Aktivierung der ~ Kerngruppen
Gemeinsamer Aktionsausschuss Katholischer Christen in der DDR 192
Generalpräses Kolpingwerk, Internationales
Generalversammlung des Katholischen Vereins Deutschlands 32, Katholikentage; Vereine
Gera 150*
– KF 74*
Gerechtigkeit (soziale) 60, 113, 162, 166 f, 169 f, 189, 196
Gerstungen, KF 96
Gesangsvereine 47*, 70
Gesellen/Handwerksgesellen 26, 29–32, 34*, 36*, 42 f, 49*, 50 f, 53, 55, 57, 71*, 72, 86, 173, 181, 210, 239, 254
Gesellenhäuser Kolpinghäuser
Gesellentage, Kolpingtage
– Eichsfeld (1932) 56
– Köln (1922) 38
– München (1933) 41, 60
– Wien (1927) 37
Gesellenvater Kolping, Adolph
Geselligkeit 34*, 43*, 150, 202*, 206, 248
Gesellschaft/gesellschaftlich (als Thema und Interaktionsfeld) 2, 4 f, 7, 12, 15, 20, 26, 30, 36–38, 40 f, 44, 48, 64, 67, 69, 77, 100, 111–113, 118, 125, 127 f, 131–133, 135, 145 f, 151 f, 156, 158–172, 176 f, 179, 187–190, 192, 195–198, 201, 207, 228*, 233, 236, 239, 241–243, 245, 247, 257, 271, 281*, 290, 329, 331, Katholische Soziallehre; Politik
Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) 219*, 265*, 266*, 269, Massenorganisationen
Gesellschaft für Sport und Technik 284, Massenorganisationen
Gesetzbuch der Arbeit (GBA) 243
Gestapo 46, 51, 57 f, 71*, 84*, 218*
Gesundheits- und Sozialreform 196
Gewerbefreiheit 25
Gewerkschaften 2, 29, 42*, 78, 102*, Deutsche Arbeitsfront, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Solidarność
– christliche 1 f, 10, 29, 54*, 62, 101*, 159, 255
– Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) 62*, 101
– Einheitsgewerkschaft 2, 101*
Gildenhall Feriensiedlungen
Gleichberechtigung 145, 237, 242
Glogau 80*
Glüsig, Annenkapelle bei ~, Wallfahrt 211
Göller, Ernst 95, 128*
Göring, Wilhelm 308*
Görlitz 70, 117, 285, 311
– Gesellenhaus 55, 82 f, 86
– Katechetenseminar 87, 233*
– KGV/KF 41, 47, 55, 70, 74
Görlitz, Erzbischöfliches Amt/Apostolische Administratur/Bistum 65, 110*
– Diözesanjugendseelsorger 80, 92, 93*
– Generalvikar 158, 192
– Kapitelsvikar/Apostolischer Administrator 93*, 97, 128*, 153
– Männerseelsorger 80*, 128*
– Seelsorgeamt, Leiter 80*, 93*
Görlitz, Kolpingsfamilien im Jurisdiktionsbezirk ∼ (Diözesanverband) 19, 55, 70 f, 92 f, 95, 97–99, 128, 140*, 142, 147, 148*, 156*, 157, 161, 168*, 174*, 175, 177, 179, 188*, 194 f, 205*, 206*, 207*, 213, 215*, 223, 249*, 252, 327, 339
– Diözesanpräses/Diözesanbeauftragter 80*, 92, 93*, 95, 97–99, 128*, 142*, 143*, 150*, 151, 156, 158, 192 f, 194*, 195*, 208*, 233*, 246, 252, 150–152, 156, 158, 169*, 192 f, 194*, 208*, 252, Birkner; Huhn; Schaffran; Theissing
– Diözesansenior 97, 99*, 142*, 311*, Jüttner
Gotha 79
Grande, Dieter 131*, 135, 170*
Grebing, Reinhard 191*, 192*
Greifswald 215*, 294
Grellmann, Norbert 176*
Grenzgänger 100, 115*
Grotewohl, Otto 238*
Die Grünen 323, Parteien, politische
Grundgesetz 60*, 78, 81
Grundlagenvertrag 109, 116, 120, 122, 165, 231, 311, 318, 327, 330, 332
Gruppen für Frieden und Gerechtigkeit 189
Gruscha, Anton Josef, Erzbischof von Wien 33*
Guben, KGV 55*
Gühlow, Wallfahrt 211
Guske, Hubertus 164
Haase, Erwin 265
Hahn, Walter 283*
Halberstadt, KGV 47, 57
– Kolping-Bildungshaus 137*, 149*, 154, 168, 183–186, 228, 232, 236, 330
– – Leiter 142 f, Karger
Halle, Stadt 90*, 174, 175*, 314*, Aktionskreis Halle
– Bezirk (DDR) 302
– Bezirk (Kolping) 242*, Bezirkspräses Teipel
– KF/KGV 47, 57, 154*
Hamburg, Erzbistum 65*
Handwerk/-er 1 f, 10, 25 f, 34, 37*, 48, 50, 56, 61, 104, 138, 163, 198, 205, 232 f, 243 f, 246, 249 f, 255, 257*, 277, 286, Gesellen
Handwerkerdiakonat 140, 202, 220, 228, 244, 248–250, 329, Diakonat
Handwerkerfrage 26
Handwerkervereine 26, 29, 34, Vereine
– Evangelischer Handwerkerverein 34
Handwerkskammern 61, 101, 159*
Hanke, Michael 125, 126*, 192, 193*, 194*
Hannover (Stadt/Provinz) 1, 55
Hausen 154, 177*, 182
Hedwigsbund 70
Heiligenstadt 56, 126*, 128*, 168*, 181, 192, 195*, 215*, 272, 285 f
– KGV/KF 47, 56, 72 f, 84*, 175, 179 f, 212, 216*, 286, 298*, 300, Präses Bolte; Göller
– Kolpinghaus 84*
Heim- und Landvolkshochschulen 102*
Heinze, Martin 150
Hellmann, Walter 134*, 149, 150
Hendker, Wilhelm 63*, 117, 121, 125*, 204*, 226*, 318, 320
Hennigsdorf 215*, 247*
– KGV/KF 104*, 226*, 274*, 291
Herbst 1989 Revolution, friedliche
Heretsch, Erwin 129*
Hermes, Andreas 160
Herold, Claus 172*
Herrmann, Maria 148*, 149*
Herrmann-Ehlers-Stiftung 197*
Hettstett, KF 312*
Hildesheim, Diözesanverband 178, 197, 228
Hilfswerk für nichtarische Katholiken 217*
Hille, Edwin 264, 268, 269 f, 277, 284*, 313*, 314 f, 317, 319, 321 f, 323*
Himmler, Heinrich 43
Hinzmann, Alfons 75*, 228*
Hirtenbriefe 112, 172*, 174, 190
Hitler, Adolf 40, 42, 46
Hötzel, Johann 93*
Holland Niederlande
Honecker, Erich 109, 120, 191, 216*
Hoyerswerda, KGV 55*
Hürth, Theodor 41, 44 f, 59, 72*
Huhn, Bernhard 128*, 143*, 153
»Humanae vitae«, Enzyklika 136, 241*
Huysburg, Wallfahrt 137*, 211
Iffland, Norbert 195*
Immenreuth 280*
Industrialisierung 25, 35, 47, 201
Innitzer, Theodor, Erzbischof von Wien 46
Innsbruck, Internationaler Kolpingkongress 156, 230*, 252
Interzonenpass 82*
Islam 234
Jaeger, Lorenz 89
Jäker, Eugen 73*
Jauernick 55, 150*, 223
Jena 79, 309*
Jensch, Franz 1, 74, 79*, 80*, 83, 97*, 99*, 133*, 143*, 146*, 159, 160, 165*, 220, 221*, 287 f
Jesuiten 50, 100*, 105*, 256, 257*, 275*, 298, 306, Biesdorfer Jesuitenprozess
– Canisiuskolleg (Berlin) 100*
– Exerzitienhaus (Berlin-Steglitz) 270, 306
Johannes XXIII. 117, 127, Papst
Johannes Paul II. 121*, 126*, 156, 187, 190, 208, 247, Papst
John, Kurt 95
Jubiläumsfeiern (Kolpingsfamilien) 93 f, 104 f, 126*, 136, 137*, 154*, 155, 181, 206*, 209, 212*, 216, 224*, 225*, 227, 231*, 245, 330
Juden/Jüdische Gemeinde 218*, 284
Jünemann, Heribert 157, 177*, 182, 191, 193*, 194
Jünglingsvereine, katholische 26, 34*, 47*, 56, Vereine
Jüttner, Rudolf 97, 99*
Jugend 3, 7, 14, 17, 31, 34, 38, 53, 59, 67, 80, 93*, 101, 105*, 119 f, 123, 125, 154, 160, 165, 169, 170–179, 181 f, 208, 213*, 217*, 222, 232, 238, 240, 247, 250–252, 267, 280, 290*, 292, 297, 304*, 312, 316, 320*, 330, Bund der Deutschen Katholischen Jugend; Freie Deutsche Jugend; Junge Erwachsene; Jungkolping; Katholische Studentengemeinde; Weltfestspiele
Jugendbewegung, katholische 34, 88, 327
Jugendgesetz 171, 173
Jugendkongress, Berlin (1985) 172*, 177*
Jugendseelsorge 45, 90–92, 120*, 174 f, 195*, 317
– Jugendseelsorger 73*, 80, 92 f, 135*, 172*, 177
Jugend(werk)tage, Kolping 175 f
Jugendverbände/-vereine, katholische 32, 33*, 45, 52*, 160, 173, Verbände; Vereine
Jugendweihe 67, 111 f, 146*, 170, 172, 238, 240*, 241*
Jugoslawien 118, 120 f, 318
– Kolping-Zentralverband 63
Junge Erwachsene 140, 143, 147*, 167, 171–176, 178 f, 181, 237, 240, Grellmann; Karger; Kniebusch
Junge Gemeinde 267, 292*
Junge Union 123
Jungfrauenkongregationen 33*, 47*
Jungfrauenvereinigungen 70
Jungkolping 143, 147*, 154*, 175 f, 178, 182, 286
Jungkolpingführerrat 119
Jungmännervereine 53, 70, 261, 292, Vereine
Kahla 78
Kaiser, Jakob 62, 159 f, 255
Kaiser, Johannes 75*, 96, 97
Kaiserslautern, 1. FC 279*
Kamenz 83, 129*
– KGV 54
Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) 291, 304
Kapitalismus 35*, 36, 232, 243, 247, 254 f
Karger, Andreas 175*, 186*, 193*, 194*, 231*
Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) 189, 214, 222, 272, 285–287
– Bezirk 302
– – Referat für Kirchenfragen 128*
– KF/KGV 31, 47, 52–54, 74*, 129*, 162*, 224*, 245*, Präses Spülbeck; Senior s. Baron
Karmelitinnen 185
Katholikentage 32*, 68, 106, 224, 256
– Berlin (1952) 68 f, 74, 290*
– Fulda (1954) 224*
– Köln (1956) 64*, 69, 225*
– Berlin (1958) 68 f, 107, 301–303, 308*
– Berlin (1980) 231*
– Berliner Vereinstage 48, 51*
– Märkische 48
– Sächsischer 52
Katholikentreffen, Dresden (1987) 113, 155, 169
Katholische Aktion 39, 44 f, 51, 87–89, 159*
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) 2, 41*, 239*
Katholische Soziallehre 3, 36 f, 101, 131, 133, 160, 162, 168 f, 170*, 191 f, 195*, 196, 292, 305, 307, 331
Katholische Studentengemeinde (KSG) 16 f, 67, 69*, 100*, 135, 173, 256, 260, 262, 270, 292, 298, 311, 316
Katholischer Deutscher Frauenbund 70, 100*
Katholischer Gesellenverein (KGV) Kolpingwerk
Katholischer Jungmännerverband 34, 38, 297
Katholizismus, politischer 1
Kaufmannsvereine 33*
Kentgens, Hans 100
Kerngruppen 45, 90 f, 93, 95–97, 139, 181, 256, 301, 327 f
Kernschar Kerngruppen
Kerpen 309
Ketschau, KF 97*
Ketteler, Wilhelm Emmanuel von 26, 35 f
Kienberg, Paul 253*
Kindergärten 237*
– katholische 66 f, 249
Kinderheime, katholische 67
Kinderkrippen 237*
Kirchenaustritt 240
Kirchenbauprogramm DDR-Regierung
Kirchengeschäfte DDR-Regierung
Kirchensteuer 68*, 278, 290*
Kirchenvorstände 141 f, 198*, 237, 278*, 282 f, 328
»Kirchliche Kolpingsarbeit« 92 f, 96, 98, 115, 129, 137 f, 140, 143, 146, 149, 151, 153, 158, 165 f, 169, 182 f, 199, 201, 208, 212, 245 f, 248, 327–330, 333
»Kirchliches Kolpingwerk« 92*, 153, 157, 166 f, 192–194, 206, 242, 247*, 248, 236, 330
Klante, Johannes 135, 150, 157
Klausener, Erich 51
Klein, Georg 71*, 103*
Klerus 17, 33, 47*, 67, 89, 92*, 122, 135, 137, 149, 172*, 187, 190, 195, 242, 303, 328
Klöster 56, 57*, 297, Neuzelle; Moabiter Klostersturm; Rosenthal
Klohr, Olof 113*, 179
Klose, Hans 75*
Klüschen Hagis, Wallfahrt 212
Knappenvereine 33*, Vereine
Kniebusch, Günter 176, 194*
Köln 27, 37*, 41*, 59 f, 61*, 126*, 159*, 215, 224 f, 231, 257, 280*, Gesellentage; Katholikentage; Kolpingtage
– Gesellenhaus/Kolpinghaus 31, 40, 63*, Babilon
– Handwerkskammer 159*
– KGV/KF Köln-Zentral 11, 27, 29, 41*, 60, 62*, 75*, Präses Hürth, Richter; Senior s. Neimeke
– Minoritenkirche (Grab Adolph Kolpings) 27, 99*, 126*, 105*, 126*, 224, 231*, Rektor Kolping, Adolph; Festing
– Oberbürgermeister 62*
Köln, Erzbistum
– Erzbischof 168*
– Generalvikariat 43
– Kolpingsfamilien/KGV (Diözesanverband) 27, 55, 228 f, 231, 319
Königshain 150*
Körperschaft des öffentlichen Rechts 109, 151*
Köst, Rudolf 129*
Kollektivismus 201, 247
Kolping, Adolph 10 f, 25–27, 28*, 32, 33*, 34 f, 37, 38*, 42, 47 f, 51, 57, 60, 63, 72*, 76, 93 f, 106, 108, 116*, 130, 132, 138, 155, 158*, 161*, 164, 165*, 167 f, 173 f, 181 f, 201, 203, 207 f, 224 f, 227, 235 f, 238, 245, 248, 254, Köln, Minoritenkirche
– Seligsprechung 208, 218
Kolpingabzeichen 43, 175, 207, 257
Kolpingbanner 76, 96, 155, 175, 191, 207, 209 f, 213, 215, 257
Kolping-Bildungswerk 193*, 194*, 232
– Bayern 197
– Sachsen-Thüringen 197
»Kolpingblatt« (Zeitschrift) 42, 63, 119 f, 122, 162*, 209, 225*, 227, 238, 253, 319*
»Kolping-Echo« (vom MfS fingierte Kolping-Publikation) 285, 314, f, 317, 320 f, 323
»Kolping in Berlin« (Zeitschrift) Berlin, Diözesanverband (West)
Kolpinggedenktag 128*, 138
Kolpinghäuser/Gesellenhäuser 3, 20, 30 f, 44, 53, 145*, 184, Bautzen; Berlin; Dresden; Erfurt; Fulda; Görlitz; Halberstadt; Hausen; Heiligenstadt; Köln; Leipzig; Meißen; Ostritz
Kolpingjugend 176 f
– Kolpingjugendtag (1985) 177
– Europäisches Treffen der ∼ (Bozen 1985) 177
Kolpingkongress, Internationaler Innsbruck
Kolpings Wandernde Gesellen (KWG) 219*
Kolpingtage, Gesellentage
– Köln (1949) 60, 75
– Dritter Internationaler Kolpingtag (1954) 225
Kolpingwerk (bis 1933 Katholischer Gesellenverein, KGV)
– (Gesamt-)Verband (allgemein) 4 f, 7, 11 f, 71, 75, 105 f, 116, 121, 210, 243, 256, 291, 301
– Deutschland/Deutsche Kolpingsfamilie (DKF)/deutscher Zentralverband 1 f, 6, 8–12, 13*, 19, 25–64, 74, 79, 81*, 99, 104, 119, 144, 162*, 201 f, 209, 219, 225, 232, 239, 244, 254 f, 257, 312, 320, 325, 329
– – Bundessekretär 12, 125, 192, 194*, Hanke
– – Deutsches Altseniorat 75
– – Deutsches Seniorat 38, 40, 75, 116
– – Geschäftsführer 75, 96*, 253*, Neimeke
– – Region Ost 325, »Kolpingwerk im Bereich der Berliner Bischofskonferenz«
– – Reichsaltsenior 117*, Hendker
– – Reichspräses 42 f, Büttner; Nattermann
– – Reichssenior 38, Winkler
– – Zentralaltsenior 117, 318, Hendker
– – Zentralpräses/Zentralpräsidium 121*, 122 f, Festing; Fischer; Generalpräses
– – Zentralversammlung 42, 60, 62*, 74, 105*, 145, 198*, 280*
– – Zentralvorsitzender 195, Schemken
– Internationales ∼ (IKW) 2 f, 13, 26*, 59, 63, 116, 119, 121, 125, 150, 153 f, 156 f, 193, 207 f, 210, 225, 252, 257, 319, 330
– – Familienrat 99*
– – Generalpräses 27*, 121*, 155, 193*, 225, Dahl; Festing; Fischer; Hürth; Kolping, Adolph; Ridder; Schäffer; Schweitzer; Zentralpräses
– – Generalprogramm 156*, 168*
– – Generalrat 19, 59, 99*, 117, 156, 204*
– – Generalsekretär/-sekretariat 37, 40, 42 f, 71, 75*, 125, 156*, 193*, 225, Büttner; Nattermann; Tintelott
– – Generalseniorat 99*
– – Generalstatut 38*, 99*, 157, 193*
– – Generalversammlung 29, 30*, 32*, 38, 156 f, 280*
– – Geschäftsführer Neimeke
– Verbandsleitung/-zentrale (Köln) 12, 19 f, 23, 40, 42, 46, 53 f, 72–75, 79, 81*, 86, 94, 97–99, 106 f, 115, 117, 123 f, 132, 144, 159, 166, 179, 185, 205*, 220*, 224–226, 228*, 229, 231*, 235, 253*, 254*, 257, 279, 296*, 311, 320 f, 327, 332
»Kolpingwerk im Bereich der Berliner Bischofskonferenz« 3 f, 157 f, 192–199, 325
– Regionalstatut 192
– Vorsitzender 150*, 195, Rudolph
– Zentralpräses 4, 195*, 197, Birner
Kolpingwochen, Internationale 106, 301
Kommunalpolitik 197 f
Kommunalwahlen 196 f
Kommunismus/kommunistisch 9, 63, 69, 91, 109, 110*, 118 f, 121–123, 127, 132, 162*, 201, 216 f, 233, 327
Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 125, 310
Kongregationen für männliche Jugendliche und Männer 33*
Kontraktarbeiter 252
Konversion 240
Kotzula, Stephan 168*, 170*, 194*, 195
KPD 216, 256, 266*, 268*, Parteien, politische; SED
Krakau, Erzbischof Macharski; Wojtyła
Krankenhäuser, katholische 67, 249, 297
– Krankenhausdiakonat 251*
– Krankenhausseelsorger 150*
– Maria Heimsuchung (Berlin) 249*, 279*
– St. Elisabeth (Leipzig) 249*, 250*
– St. Hedwig (Berlin) 67*, 279*, 284
Krankenkassen (KGV) 30, 52*
Krankenversicherung, gesetzliche 30
Krebes, Richard 194*
Kultkirchen 257
Kulturbund 76, 219*, 266, Massenorganisationen
Kulturkampf 13, 33, 40 f, 49, 210
Laien 2, 4–7, 9, 15, 20, 22, 38–40, 45, 68*, 72–75, 87–94, 97–99, 102, 111, 114*, 116, 128*, 130 f, 133–143, 149, 152 f, 155, 161, 163, 168, 181, 183*, 187, 190–193, 195*, 196, 202 f, 225*, 235, 237, 245, 247, 272*, 279, 286, 288, 297, 303 f, 311, 315 f, 325–328, 330–332
Laienapostolat 130, 138–144, 248, 328
Laiendiakone 141*, 237
Laienverband/-verbände 3, 7, 33, 39, 45, 67, 70, 88, 130, 149–158, 187, 308 f, Verbände; Vereine
Landesjugendring Berlin 101
Landshut 116*
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) 243
Lassalle, Ferdinand 34 f, 36*
Lateinamerika, Kolpingwerk 28*
Lauenroth, Heinz 75*
Lausitz 16, 23, 43, 44*, 47, 52, 53*, 54 f, 74, 97, 154, 160, 176, 185, 188, 220, 240, 249, 285, 287, 292, 298, 330
Lautawerk, KGV 55*
Lebensgemeinschaft 201, 203 f, 325, 329
Legge, Petrus 54
Lehmann, Franz 54, 73*, 92*
Lehrlinge 171*
Lehrlingsvereine 33*, Vereine
Leinefelde 180*
Leipzig 117, 144, 161*, 179, 189, 194 f, 208, 225, 229, 249*, 250*, 268*, 285 f, 300, 302, 312, 314*, 325
– Dekanatssenior (Kolping) 150*, Rudolph
– KF/KGV (Leipzig-Propstei) 47, 52, 71*, 72*, 74*, 82*, 144, 175, 206*, 250*, Präses Spülbeck
– Kolping-/Gesellenhaus 53, 84–86
– Krankenhaus St. Elisabeth 249*, 250*
– Leipzig-Connewitz (St. Bonifatius) 195*
– – KF 145*, 229, 250*
– Messe 159, 229
– Propstei-Gemeinde 86
– Universitätskirche 109, 206*
Leitmeritz (Litomĕřice), Bistum 52*
Lenzel, Josef (Lenzelgedenken) 218
Lenzen (Brandenburg) 108*
Leo XIII. 162*, Papst
Ley, Robert 42
Liberalismus 35 f, 41, 118*
Lichtenberg, Bernhard (Lichtenberggedenken) 146*, 217 f
Liebknecht, Wilhelm 34
Limburg, Kolping-Diözesanverband 227, 281, 320 f
Limex 185
Linde, Erwin von der 290*, 295*
Lipporg, KF 227
Liturgie 130, 134*, 238*
Loburg 150*
Luckenwalde 222
Ludwig, Egon 100
Lübben, KGV 55*
»Lumen Gentium«, Konzilsdekret 130*
Macharski, Franciszek Kardinal 126*
Machtergreifung 40, 41*
Männerseelsorge 93, 95, 235, 275
Männerseelsorger 20, 80*, 89, 92*, 94 f, 100, 106*, 108, 128*, 210, 233
– Arbeitsgemeinschaft 95*, 98, 143*
Männervereine 47*, 51, 70, 100, Vereine
Männerwerk, Katholisches (Berlin) 89, 275, 281, 307 f
– Arbeitsgemeinschaft der Männerwerke Deutschlands 89*, »Mann in der Zeit«
»Märkisches Kirchenblatt« 35*
Magdeburg 57, 117, 124, 136*, 156, 212, 249*, 285 f
– Bezirk 302, 312
– Kolpingsfamilien/KGV 71 f, 79, 209, 216*, 231*
– – Altstadt 73*, 97*, Präses Gatz; Senior s. Borlik
– – Buckau 57
– – KGV 47, 57
– – Neustadt 57, 128*, 217*, 249*, Senior Hellmann
– – St. Sebastian 137*, Präses Braun
– – Stadtsenior 73*, Schmidt, Berthold
– – Sudenburg 57, Altsenior Kaiser, Johannes
– – Südost 57, 164*
– Magdeburg-Neustadt 150*
– Magdeburg-Sudenburg 150*
– Rat des Kreises 185
– Roncallihaus 184
– Sebastianeum 184*
Magdeburg, Erzbischöfliches Kommissariat/Bischöfliches Amt/Bistum 16, 57, 65, 90, 137*, 162*, 183*, 184 f, 270*, Paderborn, (Erz-)Bistum
– Bildungshäuser 184*
– (Weih-)Bischöfe/Bischöfliche Kommissare 94, 128*, 109*, 121*, 124, 136 f, 183 f, 188, 190, 216*
– Bischöfliches Ordinariat 185
– Seelsorgeamt 15, 90, 94, 96
Magdeburg, Kolpingsarbeit im Jurisdiktionsbezirk ∼ (Diözesanverband) 19 f, 70, 72, 75, 92*, 94, 96 f, 98*, 117, 121*, 128, 133–137, 141*, 142, 144*, 147*, 148*, 149 f, 153, 157*, 174–176, 178, 183–186, 188*, 194*, 205*, 207*, 211, 212*, 223*, 225–228, 229*, 230*, 231, 236, 237*, 249*, 311, 312*, 327, 336, Paderborn, Diözesanverband
– Diözesanpräses/Diözesanbeauftragter 57, 96 f, 99*, 137, 142, 143*, 150, 183*, 194*, 207*, 311*, Behrens; Gatz; Jäker; Schmidt, Theodor; Stolpe
– Diözesansenior 73, 75*, 96, 97, 134*, 137*, 149, 150*, 176*, 194*, 216*, 229*, 234 f, Borlik; Hellmann; Kaiser, Johannes; Kniebusch; Schmidt, Berthold
– Jugendleiter 179, Kniebusch; Karger
Mainz, Kurfürstentum 55 f
»Mann in der Zeit« (Zeitschrift) 89*, 299
Marianische Kongregationen 33*, 70, 92, 139
Markkleeberg, KF 229
Marktwirtschaft 196, 197*
Marx, Karl 63, 162*, 168*, 254
Marxismus 41, 69, 162, 257*
Marxismus-Leninismus 16, 118*, 233, 242 f, 247, 254, 265*
Massenorganisationen 76, 78, 159, 172*, 189, 219, 282, 292, 300
Materialismus 63, 233
– dialektischer 102, 162*, 172
– historischer 254
Mauerbau 114–116, 121, 274, 279, 300, 303, 309
Mecklenburg 17, 58, 250, 275, 289, 296, Osnabrück; Schwerin
– Kolpingsarbeit/KGV in ∼ (= im Bischöflichen Amt Schwerin) (Diözesanverband) 19, 21, 47, 58, 64 f, 71 f, 96, 154, 176, 178, 188*, 194*, 211, 215*, 311, 327, 340
– – Diözesanpräses 194*, Krebes
– – Diözesansenior 194*, Paetzold
Meiningen, Bischöfliches Amt/Dekanat 65, Erfurt(-Meiningen); Würzburg
– Kolpingsfamilien/KGV 19, 71, 96, 182*, 338*
Meinung, Georg 72
Meinung, Michael 154*, 161
Meisner, Joachim 112*, 157, 167, 168, 177, 218
Meißen 117
– Gesellenhaus 31*, 53, 86
– KGV 52
Meißen, Bistum (Dresden-)Meißen, Bistum
Meisterverein (KGV) 32, 42
Menschenbild
– christliches 202
– sozialistisches 202, 329
Meyer, Hans Joachim 197
Mielke, Erich 260*, 269*, 292, 294*, 296*, 302, 318
Milieu, katholisches 33, 47, 65, 73, 179
Ministerium/Staatssekretariat für Staatssicherheit
– Bezirksverwaltungen 260*, 261–263, 264*, 298, 300 f
– – Berlin 8, 262–269, 274–278, 280, 282–285, 298, 307 f, 311 f, 314–316, 320–323, 332
– – – Leiter 263 f, Fruck
– – – Leiter kirchenpolitisches Referat XX/4 264–267, Haase; Bronder; Dohmeyer; Schleupner
– – – weitere hauptamtliche Mitarbeiter Baschlau; Däne; Hille; Pompe; Seidel
– – Dresden 286 f, 298
– – Erfurt 286
– – Karl-Marx-Stadt 287
– – Magdeburg 273*
– – Neubrandenburg 311*
– – Potsdam 291, 304, 305*
– – Schwerin 257*
– – Suhl 312
– Hauptabteilung V bzw. XX 260, Leiter Beater; Kienberg
– Hauptabteilung V/4 bzw. XX/4 260–263, 275*, 277, 284, 286, 287*, 289, 291, 297, 298*, 300, 303, 305*, 306*, 307–309, Leiter Sgraja (stv.); weitere hauptamtliche Mitarbeiter s. Stephan
– Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) 264
– Inoffizielle Mitarbeiter Decknamenverzeichnis am Ende des Registers
– Juristische Hochschule (Potsdam-Eiche) (JHS) 258*, 264, 266, 269, 307*
– Kreisdienststellen 260, 261*, 267, 286, 291, 298, 302
– – Berlin-Mitte 268
– – Dresden-Stadt 287
– – Eisleben 300
– – Friedrichshain 275
– – Görlitz 311*
– – Heiligenstadt 298*
– – Lichtenberg 266, 269
– – Nauen 291
– – Parchim 275
– – Weißensee 294
– Minister bzw. Staatssekretär 254*, 260*, 261, 269*, 292, 294*, 296*, 297*, 302, 318, Beater (stv.); Mielke; Mittig (stv.); Wollweber
– Offizier im besonderen Einsatz (OibE) 267, 269*
– Operative Vorgänge Verzeichnis am Ende des Registers
– Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen 294
Mitbestimmung, betriebliche 38, 61, 102, 198, 244
Mitglieder(-zahlen/-struktur)/Mitgliedschaft
– Kolpingsarbeit DDR 3, 51, 52*, 53 f, 58, 61*, 70, 73*, 79, 96*, 99 f, 104, 107, 153 f, 156, 178, 182 f, 193, 203–205, 237*, 243, 244*, 255*, 289*, 296, 298, 328, 330, Abb. 1–11, Frauen; Jugend
– Kolpingwerk (DKF/KGV) 2, 28, 32, 36, 40, 42 f, 46, 55, 64, 173*
– Mitgliedsbeiträge 75, 204
Mittelstand 32, 198, 243
Mittig, Rudi 254*
Mittmann, Erich 150, 164*, 194*
Mix, Günter 100
Moabit-Plötzensee, Haftanstalt 269*
Moabiter Klostersturm 210*
Monarchie 33*, 136
»Morgendämmerung« (vom MfS fingierte Kolping-Gruppe) 315, 320
Morus-Verlag 217*, 299
Moskau UdSSR
Moskauer Vertrag 118 f
Mühlhausen 180*
Müller, Angelika 148*
Müller, Eckehard 193*, 194*
Müller, Eduard 33*, 35*, 38*, 48 f, 210
Müller, Gerhard 106, 107
München 102*, 110*, 198*, 235, Gesellentage
– KF 224*
Münster 280*
– Bischof 49
– Bistum 33*
– Diözesanverband Kolping/KGV 11 f, 27, 38, 55, 64*, 89*, 125
Mütterverein 33, 47*, 49, 70, Vereine
Muskau, KGV/KF 55*, 97*
Nationale Front 1, 164, 266*, Massenorganisationen
Nationale Volksarmee (NVA) 162, 170, 177, 276, 284, 312*
Nationalismus 119
Nationalsozialismus/NS-Zeit 1, 6, 12, 39–46, 51, 54*, 59 f, 70, 72, 76, 83 f, 88, 144, 158, 164, 207, 209, 216, 233, 239, 244, 253*, 326, 329
– Erinnern an die Opfer des ~ 209, 216 f, 330
Nattermann, Johannes Christian 37, 40–43
Natusch, Theodor 161*
Naumburg 150*, 184*
– KGV 47*
Neimeke, Karl 75, 96*
Neiße (Fluss) 55, 65, 74
Neiße (Stadt) Nysa
Nell-Breuning, Oswald von (SJ) 88, 101*
Neubrandenburg 269, 311*
– KF 96, 154, 175 f, 178*
Neupetershain 150*
Neuruppin-Gildenhall Feriensiedlung
Neuzelle 213*
– KGV/KF 55*, 97*
– Priesterseminar 110*
– Wallfahrt 213*
– Zisterzienserkloster 55
Niederlande, KGV/Kolpingverband 28, 45, 231*
Niedermarsberg, KGV 75*
Nieheim 280*
Niehues, Heinz 75*, 99*, 229*
Niesky 150*
– KGV/KF 55*, 97*
NKVD-Lager 291*
Norbertuswerk 136*
Nordhausen, KF 73
Nordrhein-Westfalen 62, 185, 229, 309
– Landespräses Kolping 125*, Festing
Novotný, Antonín 119
NSDAP 40 f, 46, 55*, Parteien, politische
Nuschke, Otto 82
Nysa (Neiße), KGV 55
Oberwesel 60*, 226*
Ökumene 130, 133, 134*, 167, 189, 206
Ökumenische Versammlung für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung 113, 169 f, 196
Österreich, KGV/Kolpingverband 28, 42, 45, 51*, 59, 231*
»Österreichisches Kolpingblatt« 43
Opposition/oppositionelle Gruppen 114, 187, 267
Orden 82, 256, 262, 311, Dominikaner; Franziskaner; Jesuiten; Karmelitinnen
Organisation Gehlen 304
Oschersleben 174, 215
– KGV 47
Osnabrück 280*
Osnabrück, Bistum 58, 71, Mecklenburg; Schwerin
– Bischof 65
– Diözesanverband Kolping/KGV 12, 58, 63, 73, 125, 231, 319, 321, 327
Osteuropa/osteuropäische Staaten 63, 109, 111, 118 f, 121–123, 125 f, 198*, 318
Ostgebiete, ehemalige deutsche ∼ Flüchtlinge
Ostpriesterhilfe Königstein-Taunus 262*, 308*
Ostritz, KGV und Gesellenhaus 52 f
Ostsachsen, Bezirk KGV 53*, Lausitz
Ostpolitik, Neue (der Bundesregierung) 109, 115*, 118 f, 121, 125, 230, 310, 318, 327
»Pacem in terris«, Arbeitskreis 131, 134, 246*
Paderborn, (Erz-)Bistum 56, 224*, Magdeburg, Erzbischöfliches Kommissariat
– Erzbischof 65, 89, 137*
Paderborn, KGV/KF im (Erz-)Bistum ∼ (Diözesanverband) 11, 19 f, 27, 56*, 57 f, 63, 64*, 65, 70, 73, 117, 125, 183–186, 226–228, 230*, 231, 318 f, 327, Magdeburg, Kolpingsarbeit
– Präses für den sächsischen Teil der Diözese 57, Gatz; Jäker
– Bezirkssenior für den sächsischen Teil der Diözese 73, Schmidt, Berthold
– Diözesanaltsenior 117*, Hendker
– Diözesanpräses 73, 97, 99*, 121, 183*, 184*, 319, Claes; Frisse; Festing; Grohte
– Diözesans(alt)enior 117*, 121, Hendker
»Paderborner Programm« (des Kolpingwerks) 151 f, 166, 167*, 204*, 242
Päpstlicher Laienrat 155
Paetzold, Dietmar 194*
Paketaktionen 226–228, 327
Panschwitz (St. Marienstern), KF/KGV 83*, 161*, 240*, 285, 287, 292, 298
Pappelallee Berlin, Bistum (Bildungshaus)
Papst 36, 39, 87, 109*, 117 f, 120*, 121*, 126*, 127, 131*, 156, 162*, 167, 187, 190, 201, 208, 247
Parteien, politische 37, 40, 78, 102*, 128, 153, 158 f, 161, 164 f, 189 f, 196, 300
Partnerschaft, deutsch-deutsche 8, 117, 125, 217, 224–232, 327, 328, Halberstadt, Kolpingbildungshaus; Westkontakte
Paschottka-Lipinski, Bruno von 191*, 194*
Passierscheinabkommen 115, 117 f, 229*, 318
Pastoralsynode 112, 131*, 132–135, 151, 165 f, 167*, 206, 242, 247, 251, 328
Patenschaft Partnerschaft
Paul VI. 118, 121*, Papst
Pauperismus 26*
Peter, Karl-Heinz 284*
»Petrusblatt« (Zeitung) 299, 304*, 307
Pfarrer 90, 141, 250, Klerus; Priester
Pfarrgemeinde 15, 47, 49 f, 82, 86*, 88–91, 93, 111, 124, 133, 138–141, 154, 174*, 175, 181, 201–203, 206, 236 f, 240, 259, 326–328
Pfarrgemeinderäte 141 f, 150*, 198*, 237 f
Pfronten, Kolping-Familienferienheim 220*
Pioniere 146*, 165*, 175*, 241*, Massenorganisationen
Piontek, Ferdinand 93*, 97
Pirna 195*, 257*
– KGV 52, 53*
Pius XI. 36, 39, 87, Papst
Planwirtschaft 243, 246
Plauen 70, 189
– Gesellenhaus 82 f, 86
– KGV/KF 52, 74*
Pluralisierung 127, 135, 235, 329
Podljeski, Gerhard 100*
Pößneck, KF 96, 338
Polen 44*, 65, 110*, 118–120, 122, 126, 156, 247, 270, 318*, 319, 320, 331
– KGV/Kolping (Zentralverband) 28, 63, 126*, 198*
Polen (Volksgruppe) 119, 218, 251 f, 319
»politische Abstinenz« 110–113, 158, 167, 169 f, 187, 331
Politik/politisch (als Thema und Interaktionsfeld) 1 f, 4, 7, 15, 20, 34, 36–38, 40, 48, 50, 59*, 60–62, 66, 68, 101, 128, 131 f, 151, 158–170, 172, 187 f, 190 f, 196–198, 232, 256 f, 281, 287, 292, 327, »politische Abstinenz«; Bildung
Politikverbot 36
Pommern 48, 65
Pompe, Adolf 265*
Porczynski, Max 280
Posimski, Renate 148*
Potsdam 108*, 291, 304 f, Ministerium für Staatssicherheit, Juristische Hochschule
– KGV 48, 49*
Potsdamer Abkommen 76
Präsides 32, 38, 98, 128*, 129, 138, 142*, 143, 203 f, 207*, 235, 279, 291, die Einträge zu lokalen KF; Diözesanpräsides
Prager Frühling 109, 119
Prange, Maximilian 81*
Pressearbeit, katholische 14, 47, 66, 126*, 234*
Presseorgane, katholische 261, 292
Preußen, Zentralverband (KGV) 28*
Preysing, Konrad Kardinal Graf von 51*, 69, 100
»Preysing-Erlass« 66, 158, 190
Priester 11, 22, 25, 32, 34, 73, 91, 111, 128*, 129, 134*, 177, 183*, 208, 237, 273, Klerus; Pfarrer
Priesterrat 141*
Priesterseminare Erfurt; Neuzelle
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) 243, 255
Protestanten 32*, Evangelische Kirche
Ptaczek, Wladyslaus Josef 282*
Rastenberg, Caritasheim 249*
»Rathenow-Prozess« 297, 302–307
Reformation 46, 52
Regionaltagung (KKA) 125, 134 f, 143 f, 146, 149, 151, 152*, 155*, 156 f, 166, 178 f, 193 f, 207, 252, 279, 319, 330, 332
Reichenbach, KF 97*, 223
Reichensperger, August 35
Reichskonkordat 41 f, 45*, 54*, 81, 118
Reichstag 35, 38, 40, 50
Reinelt, Joachim 112*, 188–190
Reisegruppen, westdeutsche 116*, 126, 231, 318–321
Religiöse Kinderwoche 186
Religionsfreiheit 76, 130
Religionsunterricht 66*, 67, 234, 238, 290*, 292*, 304*
Rentenreform 61
Rentner 159*, 205*, 211, 222
– Rentnerreisen in den Westen 230 f, 280 f
»Republikflucht« 71, 171*, 274, 276, 279*, 280, 283, 292, 295*, 306, 308, 312
Revolution (1848) 26, 27*
Revolution, friedliche (1989) 7, 111, 165, 179, 187–199, 214, 331
Rheinischer Gesellenbund 27, 37*
Rheinland 27, 47, 63*, 64, 224
RIAS 304
Richter, Heinrich 217
Richtlinien für die »Kirchliche Kolpingsarbeit« 93, 98, 140, 142*, 143 f, 152, 173, 204, 206*, 240*
Ridder, Bernhard 59, 75, 107*, 116
Riesa 150*
– KGV 53*, 54
Rintelen, Friedrich Maria 94, 98*, 128*, 136 f
Röhm-Putsch 51*
Rohr, Bernhard 194*
Rom 114*, 127, 128*, 130, 132*, 157, 208
Rosenthal (Zisterzienserkloster), Wallfahrt 138, 212 f, 214*
Roßbach, Jugendhaus St. Michael 184*
Rostock 320
– Christuskirche 250
– Ernst-Heinkel-Flugzeugwerke 58
– KF/KGV 58, 71, 79 f, 96, 154, 178*, 179
Rottenburg (Bistum), KGV 27, 53*
Rudolph, Gerhard 150, 157, 192 f, 194*, 195, 229*
Rudolstadt 180*
– KF 96, 250
Ruge, Manfred 198*
Rumänien 198*
– KGV (Zentralverband) 28, 63
Runder Tisch 192
Rundfunk, katholischer 66
SA 41, 54*
Saalfeld, KGV 71*
Sachsen (Freistaat, Königreich, Land) 17, 47*, 70*, 159, 268, 288, sächsische Erblande; Lausitz
– Kolpingsfamilien (KGV) in ∼ (Zentralverband) 28*, 38 f, 43, 51–55, 64, 71, 82 f, 158, 212, Präses Šewčik, Soppa ; (Dresden-)Meißen, Kolpingsfamilien; Kolping-Bildungswerk
– – Bezirk Mittelsachsen 53*
– – Bezirk Ostsachsen 53*
– – Bezirk Westsachsen 69*, 129, Präses Spülbeck
Sachsen (Provinz), KGV 39, 47, 55–57
Sachsen-Anhalt 64, 269*
sächsische Erblande 47, 52*, 53*
Säkularisierung 87*, 233
Saison- und Montagearbeiter 251, 329
Sandau, Caritasheim 222*, 223*
St. Benno-Verlag 129*, 181*, 208, 235*
São Paulo, KGV 28*
Schäffer, Sebastian Georg 42*
Schaffran, Gerhard 124*, 128*, 153*, 233*
Schalck-Golodkowski, Alexander 109*
Schauprozesse 297, 302–304, 306
Scheipers, Hermann 130*, 218*
Schemken, Heinz 194*
Schimetzek, Heinrich 268, 277 f, 280, 320
Schirgiswalde 52*, 130*
– FDGB-Ferienlager 221*
– Fuchsberg Feriensiedlungen
– KGV/KF 43, 52, 54, 130, 162 f, 243*, Präses Soppa
Schlesien 55, 63, 265
– KGV 27
Schleupner, Helmut 264 f, 266 f, 322
Schliersee 116*
Schmalkalden, KF 96
Schmidt, Berthold 73*
Schmidt, Josef 75*
Schmidt, Theodor 96 f, 143*, 311*
Schmiedeberg (Winfriedhaus) 93*, 99*, 207*, 220*, 233*
Schmitz, Arnold 73*, 94*
Schöpfung, Bewahrung der ∼ 196, Umweltschutz
Schorlemmer, Friedrich 192*
Schottenhammer, Hans 94*
Schreiber, Christian 52
Schreiberhau (Szklarska Poręba), KGV 159*
Schuchert, Adolf 73*
Schule/Schulwesen 14, 47, 66 f, 164, 170, 171*, 175*, 180*, 196, 234, 238, 240, 241*, 290*, 297, Religionsunterreicht
Schulze-Delitzsch, Hermann 36*
Schweitzer, Franz 36 f, 42
Schweiz, KGV/Kolping (Zentralverband) 28, 42, 44, 59, 232*
Schwer, Wilhelm 37*
Schwerin 211
– KGV/KF 58, 154*
– Wallfahrt 211
Schwerin, Bischöfliches Amt/Apostolische Administratur 65, Mecklenburg; Osnabrück
– Administrator/Adjutorbischof/Kommissar 80*, 109*, 121*, 169
SED 3–6, 10, 13 f, 16, 18, 21, 64, 68*, 76, 108–111, 127, 151, 159 f, 164*, 170*, 171, 188, 191, 192*, 196, 202, 216, 217*, 219, 238, 246, 255–260, 262, 265*, 266*, 268*, 269, 290, 292, 296 f, 299*, 301, 307, 310, 318, 326, 331, DDR-Regierung
– II. Parteikonferenz (1952) 290
– Parteiprogramm 108, 202
– III. Parteitag (1950) 290*
– Zentralkomitee (ZK) 179, 246, 260*
– – Abteilung/Arbeitsgruppe Kirchenfragen 82*, 94, 151, 213*, 255, 258 f, 292, 297*, 299, 303, 315
– – Politbüro 127, 260*, 262*, 296 f, 303, 315
Seelsorgeämter 20, 91, 92*, 97, 99, 106, 124, 143, 259, 317
– Arbeitsgemeinschaft 20, 90 f, 98
Seidel, Longin 268 f , 275*, 277, 282*
Seitendorf (Zatonie, heute zu Bogatynia), KGV 43 f, 54
Sekten 260, 266, 285, 289
Senftenberg, KGV 55*
Senioren (Amt) 20, 75, 94, 97, 98*, 99*, 107, 128*, 129, 130*, 135*, 138, 142*, 144*, 148, 161, 173*, 189, 203 f, 206*, 207, 241*, 251* 279, 283, 291, 309, Einträge zu lokalen KF; Diözesansenioren; Kolpingwerk, Deutsches Seniorat
– Seniorenkonferenzen/-tage 108*, 128*, 137*, 207, 278, 281, 284, 288
Senioren, kirchliche Einrichtungen für ~ 67
Šewčik, Jakub 54
Sexualität 172, 241 f
Sgraja, Franz 262, 291
Siebers, P. Gerhard (SJ) 50
»Der Social-Demokrat« (Zeitung) 35*
Soest 280*
– Kolping-Bildungsstätte 232*
Solidarność 126, 247, 331
Somnitz, Harry 285*
Sonntag, Franz Peter 138
Soppa, Wilhelm 52, 53 f, 92, 93*, 245
Sorben/sorbisch 16, 54 f, 298
Sowjetische Militäradministration (SMAD) 76, 78–81, 83, 160
Sowjetunion UdSSR
Sozialdemokratie 13, 25, 35, 63, 216, 226*, Parteien, politische
Sozialdemokratische Arbeiterpartei 34 f
Soziale Frage 25, 35, 131 f, 162*, 168
Sozialenzykliken 36, 102
– »Laborem exercens« (1981) 247
– »Octogesima adveniens« (1971) 118*
– »Populorum progressio« (1967) 121*, 132
– »Pacem in terris« (1963) 131, 145
– »Quadragesimo anno« (1931) 36, 60*
– »Rerum novarum« (1891) 36
– »Sollicitudo rei socialis« (1987) 189
Soziale Seminare 102
»Soziales Seminar Kolping« 101*, 106*, 275, 305–307
Sozialinstitute 102*
Sozialismus 25, 27*, 34–36, 40, 63, 69, 118, 146*, 160, 165, 167, 181, 190, 201, 232, 245, 255, 310
– Aufbau des ∼ 159, 161, 202, 233, 237, 290, 292, 297
– christlicher 25, 160
– »Kirche im ∼« 114
– Staatssozialismus 5, 63 f, 162, 187, 310
Sozialkatholizismus 1, 26, 37*, 39, 88, 162–164, 255, 331
Sozialreform 30, 34, 36*, 196, 208
Sozialverband/Sozailverbände 2, 5, 59, 61, 62*, 131, 151, 208, 325, Verbände; Vereine
Sozialversicherung 29, 30*, 101
Sozialwissenschaft, katholische 36, 37*
Spandau, KGV/KF 48, 103*, 275
Sparkassen (KGV) 30, 52*
SPD Sozialdemokratie
Spremberg, KGV/KF 55*, 97
Spülbeck, Otto 54*, 64*, 69, 70, 74*, 91, 93*, 115*, 128*, 129–132, 214, 270*
Staat Gesellschaft; Politik
Staatssekretär für Kirchenfragen DDR-Regierung
Staats- und Parteiführung DDR-Regierung
Staatsvertrag (1990) 198
Standesseelsorge 87, 139, 146
Standesvereine 34, 43 f, 45*, 144, 201, Vereine
Staufenbiel, Rowald 150
Stein, Bernhard 100*
Stenzel, Wolfgang 100
Stephan, Erich 262*, 307*, 308*
Sterbegeldversicherung 30*
Sterbehilfe 166
Sterzinsky, Georg 112*, 190
Stiefvater, Alois 63*
Stohr, Albert, Bischof von Mainz 87, 88*
Stolpe, Theodor 194*
Stoph, Willi 216*
Storch, Anton, Bundesarbeitsminister 1, 62
Stotternheim 95*
Strafrechtsergänzungsgesetz 306
Strafverfolgung 289, 295
Struth, KGV 73*
Studenten/Studierende 90*, 205*, 290*, 330, Katholische Studentengemeinde
Sudetendeutsche KGV/KF 45, Zentralsenior Tippelt
Südamerika 121, 235, 252
– KGV 28
Süddeutschland, KGV/KF 11, 27, 64
Südtirol, KGV (Zentralverband) 28
Synode (Dresden-)Meißen, Synode; Pastoralsynode
»Der Tag« (Zeitung) 253*
»Tag des Herrn« (katholisches Wochenblatt) 94, 154*
Tangermünde, KF 225
Teipel, Paul 165
Theissing, Heinrich 80, 92, 93*, 95, 97–99, 128*, 139, 169, 241*, 246
Then, Margaretha 145*, 148*, 149*, 164*
Thüringen 56, 78 f, 83, 84*, 115*, 161, 212, 224*, 268, 288
– KGV/KF 47, 57, 64 f, 71, Erfurt(-Meiningen); Fulda, Bistum; Kolping-Bildungswerk
»Thüringer Tageblatt« (Zeitung) 154*, 161, 164
Tintelott, Hubert 125, 156*, 193*
Tippelt, Josef 46
Treffurt, KF 182*
Treptow, KF 169*, Präses Weider
Uckerath, Kolping-Ferienheim 220*
UdSSR 118*, 120, 125, 138, 170, 209, 292 f, 301
Ulbricht, Walter 165, 216*, 289 f, 304*, 312*
Umweltschutz 176, Schöpfung
Unfallkassen 30
Ungarn 77*, 118, 318
– KGV/Kolping (Verband) 28, 59, 63, 198*
Unionsparteien CDU/CSU
UNO 119*, 122, 177, 252
Urlaub 8, 60*, 176, 206, 218–223, 230, 231*, 240, 250, 252, Feriensiedlungen; Freizeit; Rentnerreisen
USA, KGV 28*
Uthe, Paul 128*, 150, 156, 180, 182, 191, 194*, 195*
Valkenberg 100*
Vatikan 41, 109, 118, 121, 133, 141, 145, 255, 258*, Vatikanische Ostpolitik; Zweites Vatikanisches Konzil
Vatikanische Ostpolitik 109, 118, 327
Velten, KF 226*
Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter 76
Verbands/-Vereinskatholizismus 33, 39, 326
Verbände 2 f, 5, 9, 27*, 33*, 39, 40*, 41–45, 50*, 59*, 76–78, 82, 87–91, 117–121, 126*, 143, 150 f, 153 f, 157 f, 168, 192–195, 197, 201, 204, 208, 224*, 318, 325–327, 330, Laienverbände; Sozialverband; Vereine
Vereine 3, 14 f, 26, 33, 37 f, 41, 43, 45, 47–50, 52, 54, 57, 70, 76–87, 88 f, 91 f, 94, 96, 100, 107, 138–144, 151, 153, 158, 203–205, 244*, 248, 275, 325 f, Verbände
Verein katholischer deutscher Lehrerinnen 100*
Vereins- und Versammlungsfreiheit 26, 77 f, 81*, 82, 123*, 189* 325, Verbände; Vereine
Verfassungen
– Berlin 81
– Brandenburg 77
– BRD Grundgesetz
– DDR 189*, 238, 239*
– – (1949) 77, 85, 243, 294 f
– – (1968) 108, 109, 136, 162 f, 243
– Mecklenburg 77
– Preußen 57
– Sachsen 77
– Sachsen-Anhalt (Provinz) 77
– Thüringen 77
– Weimarer Republik 37
Verfassungsschutz 309
Verlagsarbeit, katholische 66, Benno-Verlag; Morus-Verlag
Verordnung über die Gründung und Tätigkeit von Vereinigungen 151, 158*, Verbände; Vereine
Versicherungen 44, 198
Vertriebene Flüchtlinge
Vinzenzvereine 33*, 47*, 49, 139, 251
Vockel, Heinrich 104*
Vogel, Bernhard 161
Vogt, Karl 189*
»Volksarmee« (Zeitung) 162
Volksaufstand (17. Juni 1953) 245, 292
Volkseigene Betriebe (VEB) 220, 243, 255, 286, 301
Volkskammer der DDR, (Provisorische) 1, 124, 159, 241
Volkspolizei 84*, 212 f, 253, 254*, 256*, 257*, 259*, 260*, 263*, 265, 285, 291 f, 296*, 300, 302
– Kriminalpolizei, Abteilungen K 5 70, 260, 311*
– Leiter Kriminaldirektion Berlin 263*
Volkssolidarität 76, 164, 250*
Volksverein für das katholische Deutschland 33, 44, 52
Vormärz 26*
Währungsreform 85, 226
Wagner, Herbert 198*
Wahlen (1990) 188, 241
Walde, Georg 134*
Wallfahrten 27, 49, 51, 68, 96 f, 104, 114, 136, 137*, 138, 154*, 155, 180, 182, 188, 205, 209–214, 217, 224, 288, 330
Wanderfürsorge 31, 49, 53
Wanderschaft 26, 44
Wanke, Joachim 112 f, 168, 182, 188, 191, 212*
Warschauer Pakt 119
Warschauer Vertrag 118, 120, 318*
Wattenscheid-Höntrop 226*
Wechselburg 129*
– Wallfahrt 212
Wehner, Herbert 226*
Wehrpflicht 111, 177
Weider, Wolfgang 169*
Weimarer Republik 1 f, 32, 36–39, 45, 51*, 52*, 55 f, 58, 67, 87, 158 f, 163, 207, 244, 268, 282*, 326
Weisbender, Hermann Josef 128*, 129, 131–133, 142, 208*, 220
Weißwasser, KF 74
Wellen, Johannes Baptist (SJ) 72, 81*, 100, 101, 102*, 103
Weltanschauung 42, 171, 187, 202, 209, 233
Weltdienst 132*, 133, 140, 166 f, 188, 190, 202, 247, 329
Weltfestspiele der Jugend
– III. ∼ (Berlin) 293
– IX. ∼ (Sofia) 119
– X. ∼ (Berlin) 122–124, 320
Weltfriedenstag 112
Wenden Sorben
Werder/Havel, Marienwallfahrt 211
Werkstätten (KGV/Kolping) 29, 49*, 244
Werktage (für Kolpingmitarbeiter) 99*, 168*, 189, 207, 230, 233*
Wertewandel 15, 111
Weskamm, Wilhelm 66*, 69, 90 f, 104, 107, 238*, 296*
Westfalen, Kolpingwerk/KGV 27, 47, 64, 217, 227
West-/grenzüberschreitende/deutsch-deutsche Kontakte 6, 23, 69, 115, 120, 125, 165 f, 178, 183, 224 f, 232, 257 f, 262, 278*, 292, 311, 313, 318–323, 327 f, 332, Halberstadt, Kolpinghaus; Partnerschaftsarbeit
Wiederverchristlichung 61
Wiedervereinigung 4, 13, 126, 165, 187, 196, 198 f, 208, 227, 325, 331
Wien 37
– Bischof 46
– KGV 33*
Wienken, Heinrich 92 f
Wilsdruff 129*
Winkler, August 38, 159*
Winterstein, Caritasheim 249*
Wirtschaftsliberalismus 35
Wittichenau 16, 55, 97, 150*, 213
– Bürgermeister 160*
– KF 74, 80, 159 f, 198*, 256*, 257*, 292
Wojtyła, Karol Johannes Paul II.
Wolf, Christa 192*
Wolfmannshausen, KF 96
Wolfratshausen 116*
Wollweber, Ernst 261, 268, 297*
Worbis
– Jungkolpinggruppe 175, 182
– KF/KGV 73, 180, Präses Jünemann
– Wallfahrt 182, 212
Württemberg 115*, 224*
– KGV (Zentralverband) 28*
Würzburg, Bistum 65
– Kolpingsfamilien/KGV (Diözesanverband) 63, 71, 327, Meiningen
Wundrack, Maria 148*
Wuppertal-Barmen, KF 226*
Zeitungen/Zeitschriften 66, 227*, 289, 295, 299
Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) 68*, 69*, 192, 197
Zentrum (Partei) 1 f, 38, 50, 61, 63*, 101*, 159, Parteien, politische
Zeugen Jehovas 216, 266, 284
Zinke, Johannes 95, 107, 261*, 282*, 295, 302
Zittau 179, 250*
Zivilgesetzbuch 151
Zoda, Johannes 108, 128*, 132, 134 f, 143*, 146, 150, 153, 157, 195*, 210, 211*, 218, 222
Zweites Vatikanisches Konzil 7, 15, 111 f, 115, 117–119, 123, 127–133, 135, 137–141, 143, 146, 149–151, 163, 206, 235–237, 242, 247 f, 250, 328–330
Zwickau 268
– KGV/KF 54
Zwochau, katholisches Bildungshaus 184

IM-Vorgänge

»Andreas« 311*
»Berndt« 322
»Breitmoser« 274 f
»Denk« 298*
»Drescher« 273*, 274, 277, 283, 316
»Eduard« 274, 277, 284, 302, 305, 307–309
»Egon« 269
»Ernst Paul« 265*, 275, 277*
»Falaczek« 274, 277, 282 f, 316
»Flamme« 273*, 274, 277, 284 f, 316
»Franz Heier« 285*
»Franz Nolte« 265*, 272*, 276, 316*
»Freundschaft« 285*
»Fritz Schmidt« 265
»Fröhbinger« 272*, 287, 298*
»Horst« 271, 272*, 277
»Irmchen« 271, 278, 280, 320
»Johannes« 308 f
»Johannes Franz« 274*, 287
»Kadett« 267, 322
»Klotz« 275, 316*
»Köhler« 274, 286*, 287 f, 302*, 312
»Leonhard« 308
»Lindner« 265*, 275, 277, 308
»Lippert« 280
»Mahlsdorf« 266, 273*, 274, 277, 280 f, 284, 314, 316 f, 320 f
»Monika« 285*
»Müller« 286
»München« 275*
»Muster« 285*
»Oswin« 287, 312
»Paul« 316
»Paulus« 312*
»Petrus« 286*
»Rudel« 298*
»Schlosser« 271, 272*, 285, 322 f
»Schramm« 267–269, 271, 273*, 274, 277–281, 284, 309*, 314–318, 320 f, 323, 332
»Schukalla« 277, 284 f, 322 f
»Vöglein« 269, 274, 277, 282, 283*, 285*
»Vörster« 277, 284 f, 314
»Wächter« 285*
»Willi« 286, 312*
»Willi Schmidt« 285*
»Wolfgang Wendt« 311*

Operative Vorgänge

»Garten« 312*
»Fischzug« 300
»Jesuit« 275*
»Kolpingbruder« 311*
»Kontra« 270, 280*, 281*, 313, 319, 321 f
»Nassauer« 323
»Opium« 270*, 280*, 313, 323
»Skorpion« 312*
»Tourist« 270*, 280*, 281*, 313, 319 f
»Zersetzung« 313, 314*, 316*, 317 f
  • Collapse
  • Expand