Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen

In: Kolpingsarbeit in der SBZ und DDR 1945–1990
Author:
Petra Heinicker
Search for other papers by Petra Heinicker in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Free access

Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen

ADCV

Archiv des Deutschen Caritasverbandes

ADPSJ

Archiv der Deutschen Provinz der Jesuiten

AFAG

Arbeitsgemeinschaft der Fachabteilungen des Gesellenvereins

AG

Arbeitsgemeinschaft

AIM

Archivierte Akte eines Inoffiziellen Mitarbeiters

AKD

Archiv des Kolpingwerks Deutschland (Köln)

AKDVB

Archiv des Kolpingwerks, Diözesanverband Berlin

AKDVM

Archiv des Kolpingwerks, Diözesanverband Magdeburg

AKG

Auswertungs- und Kontrollgruppe (1978–1989)

AKH

Aktionskreis Halle

AOP

Archivierter Operativer Vorgang

AS

Allgemeine Sachablage

BA

Bischöfliches Amt

BAE

Bistumsarchiv Erfurt

BAG

Bistumsarchiv Görlitz

BAM

Bistumsarchiv Magdeburg

BBK

Berliner Bischofskonferenz

BDKJ-id

Informationsdienst des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)

BdL

Büro der Leitung (1964–1989)

Bf.

Bischof

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl

Bundesgesetzblatt

BM

Bundesminister

BMG

Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen

BO

Bischöfliches Ordinariat

BOK

Berliner Ordinarienkonferenz

BP

Bezirkspräses

BRD

Bundesrepublik Deutschland

BS

Bezirkssenior

BStU

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

BV

Bezirksverwaltung (des MfS)

BVerfSchG

Bundesverfassungsschutzgesetz

CDU

Christlich Demokratische Union

CDUD

Christlich Demokratische Union Deutschlands

DAB

Diözesanarchiv Berlin

DADM

Diözesanarchiv Dresden-Meißen

DAF

Diözesanarchiv Fulda

DAF

Deutsche Arbeitsfront

DAS

Diözesanaltsenior

DDR

Deutsche Demokratische Republik

DFD

Demokratischer Frauenbund Deutschlands

DFR

Diözesanfamilienrat

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

DJ

Deutsches Jungvolk

DKF

Deutsche Kolpingsfamilie

DP

Diözesanpräses

DS

Diözesansenior

DSF

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

DT

Diözesantag

DV

Diözesanverband

DVP

Diözesanvizepräses

DVS

Diözesanvizesenior

DZV

Deutscher Zentralverband

e. V.

eingetragener Verein

FDGB

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

FDJ

Freie Deutsche Jugend

FIM

Führungs-IM (1968–1990)

FS

Festschrift

GBA

Gesetzbuch der Arbeit

GBlDDR

Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik

GBlSA

Gesetzblatt der Provinz Sachsen-Anhalt

GI

Geheimer Informator (1950–1968)

GM

Geheimer Mitarbeiter (1950–1968)

GP

Generalpräses

GS

Generalsekretär

GV

Generalvikar/Generalvikariat

GVBlBdb

Gesetz- und Verordnungsblatt der Provinzialregierung Mark Brandenburg

HA

Hauptabteilung

HJb

Historisches Jahrbuch

HV

Hauptvertretung Berlin des Deutschen Caritasverbandes

IKW

Internationales Kolpingwerk

IM

Inoffizieller Mitarbeiter

IMS

Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung gesellschaftlicher Bereiche oder Objekte (1968–1979) bzw. Inoffizieller Mitarbeiter zur politisch-operativen Durchdringung eines Verantwortungsbereiches (1980–1990)

IMV

Inoffizieller Mitarbeiter zur Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen (1968–1990)

JHS

Juristische Hochschule des MfS

KAB

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Kap.

Kapitel

KB

Kolpingbruder

Kd.

Kardinal

KD

Kreisdienststelle (des MfS)

KF

Kolpingsfamilie(n)

KGV

Katholischer Gesellenverein

KKA

Kirchliche Kolpingsarbeit

KKV

Katholischer Kaufmännischer Verein

KKW

Kirchliches Kolpingwerk

Kpl.

Kaplan

KS

Kolpingschwester

KSG

Katholische Studentengemeinde

LAB

Landesarchiv Berlin

LPG

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

MfS

Ministerium für Staatssicherheit

MP

Ministerpräsident

NÖSPL

Neues ökonomische System der Planung und Leitung

NSDAP

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

OB

Oberbürgermeister

OiBE

Offizier im besonderen Einsatz

OPK

Operative Personenkontrolle

OV

Operativer Vorgang

P.

Pater

Pfr.

Pfarrer

PGH

Produktionsgenossenschaft des Handwerks

PGR

Pfarrgemeinderat

PW

Priesterweihe

RegBlMeck

Regierungsblatt für Mecklenburg

RegBlThü

Regierungsblatt für das Land Thüringen

ROO

Regionalarchiv Ordinarien Ost

s.

siehe

SächsGVBl

Gesetz- und Verordnungsblatt Land Sachsen

SAPMO

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR

SBZ

Sowjetische Besatzungszone

SED

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

SfS

Staatssekretariat für Staatssicherheit

SJ

Societas Jesu

SMAD

Sowjetische Militäradministration

SPD

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

TdH

Tag des Herrn

VEB

Volkseigener Betrieb

VKfZG

Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte

VOBlB

Verordnungsblatt der Stadt Berlin

ZAS

Zentralaltsenior

ZVOBl

Zentralverordnungsblatt

ZK

Zentralkomitee

*

Die Erläuterungen zu den Abkürzungen betreffend das Ministerium für Staatssicherheit folgen den Definitionen nach H. Müller-Enbergs, Inoffizielle Mitarbeiter, S. 491–498 bzw. BStU, Abkürzungsverzeichnis.

  • Collapse
  • Expand