Quellenverzeichnis

In: Quadraturen des Staunens
Author:
Tim Hofmann
Search for other papers by Tim Hofmann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Open Access

Quellenverzeichnis

Siglen

BB

Wittgenstein, Ludwig, Das Blaue Buch. Eine Philosophische Betrachtung (Das Braune Buch), in: Werkausgabe, Bd. 5, hg. v. Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

BBP

Wittgenstein, Ludwig, Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie, in: Werkausgabe, Bd. 7, hg. v. G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 7–339.

BGM

Wittgenstein, Ludwig, Bemerkungen über die Grundlagen der Mathematik, in: Werkausgabe, Bd. 6, hg. v. G. E. M. Anscombe, Rush Rhees und G. H. von Wright, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

BüF

Wittgenstein, Ludwig, Bemerkungen über Farben, in: Werkausgabe, Bd. 8, hg. v. G. E. M. Anscombe, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 8–112.

DB

Wittgenstein, Ludwig, Denkbewegungen. Tagebücher 1930–1932, 1936–1937, hg. v. Ilse Somavilla, Innsbruck: Haymon, 1997.

GB

Wittgenstein, Ludwig, Bemerkungen über Frazers »The Golden Bough«, in: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hg. v. Joachim Schulte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989, S. 29–46.

LS

Wittgenstein, Ludwig, Letzte Schriften zur Philosophie der Psychologie, in: Werkausgabe, Bd. 7, hg. v. G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 347–477.

LUS

Wittgenstein, Ludwig, Licht und Schatten. Ein nächtliches (Traum-)Erlebnis und ein Brief-Fragment, hg. v. Ilse Somavilla, Innsbruck/Wien: Haymon, 2004.

MS

Wittgenstein, Ludwig, Wittgenstein’s Nachlass. Text and Facsimile Version. Wittgenstein Archives at the University of Bergen. The Bergen Electronic Edition, Oxford: Oxford University Press, 2000. [Manuskripte angeführt nach Nummerierung und Seitenzahl]

PB

Wittgenstein, Ludwig, Philosophische Bemerkungen, in: Werkausgabe, Bd. 2, hg. v. Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

PES

Wittgenstein, Ludwig, Aufzeichnungen für Vorlesungen über ›privates Erlebnis‹ und ›Sinnesdaten‹, in: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hg. v. Joachim Schulte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989, S. 47–100.

PU

Wittgenstein, Ludwig, Philosophische Untersuchungen, in: Werkausgabe, Bd. 1, hg. v. G. E. M. Anscombe und Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 225–580.

TB

Wittgenstein, Ludwig, Tagebücher 1914–1916, in: Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 87–187.

TLP

Wittgenstein, Ludwig, Tractatus logico-philosophicus, in: Werkausgabe, Bd. 1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 7–85.

TS

Wittgenstein, Ludwig, Wittgenstein’s Nachlass. Text and Facsimile Version. Wittgenstein Archives at the University of Bergen. The Bergen Electronic Edition, Oxford: Oxford University Press, 2000. [Typoskripte angeführt nach Nummerierung und Seitenzahl]

ÜG

Wittgenstein, Ludwig, Über Gewißheit, in: Werkausgabe, Bd. 8, hg. v. G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 113–257.

UW

Wittgenstein, Ludwig, Ursache und Wirkung. Intuitives Erfassen, in: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hg. v. Joachim Schulte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989, S. 101–139.

VB

Wittgenstein, Ludwig, Vermischte Bemerkungen, in: Werkausgabe, Bd. 8, hg. v. G. H. von Wright unter Mitarbeit von Heikki Nyman, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 445–575.

VE

Wittgenstein, Ludwig, Vortrag über Ethik, in: Vortrag über Ethik und andere kleine Schriften, hg. v. Joachim Schulte, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989, S. 9–19.

VGM

Wittgenstein, Ludwig, Vorlesungen über die Grundlagen der Mathematik, in: Schriften, Bd. 7, hg. v. Cora Diamond, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978.

VuGÄPR

Wittgenstein, Ludwig, Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychologie und Religion, hg. v. Cyrill Barrett, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1968.

WWK

Wittgenstein, Ludwig, Wittgenstein und der Wiener Kreis. Gespräche, aufgezeichnet von Friedrich Waismann, in: Werkausgabe, Bd. 3, hg. v. Brian McGuinness, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984.

Z

Wittgenstein, Ludwig, Zettel, in: Werkausgabe, Bd. 8, hg. v. G. E. M. Anscombe und G. H. von Wright, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984, S. 259–443.

Literatur

  • Adorno, Theodor W., Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, in: Gesammelte Schriften, Bd. 4, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003a.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Adorno, Theodor W., »Benjamins ›Einbahnstraße‹«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 11, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003b, S. 680685.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arendt, Hannah, »Walter Benjamin. Die finsteren Zeiten«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 239 (1968a), S. 209223.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arendt, Hannah, »Walter Benjamin. Der Bucklige«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 238 (1968b), S. 5065.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Arendt, Hannah, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper, 1981.

  • Aristoteles, Rhetorik [Rhet.], in: Werke, Bd. 4, hg. v. Hellmut Flashar, übers. v. Christof Rapp, Berlin: Akademie Verlag, 2002.

  • Aristoteles, Nikomachische Ethik [EN], in: Werke, Bd. 6, hg. v. Christof Rapp, übers. v. Dorothea Frede, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Aristoteles, Metaphysik [Met.], hg. v. Horst Seidl, übers. v. Hermann Bonitz, Hamburg: Meiner, 1978.

  • Assmann, Aleida, Im Dickicht der Zeichen, Berlin: Suhrkamp, 2015.

  • Bachmann, Ingeborg, »Sagbares und Unsagbares – Die Philosophie Ludwig Wittgensteins«, in: Werke, Bd. 4, München: Piper, 1978, S. 103127.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Badiou, Alain, Wittgensteins Antiphilosophie, Zürich/Berlin: Diaphanes, 2008.

  • Badiou, Alain, Zweites Manifest für die Philosophie, Wien/Berlin: Turia + Kant, 2010.

  • Baltin, Iuditha; Wortmann, Thomas, »Die Schönheit der Tulpe. Oder: Krisen erzählen«, in: Krisen erzählen, hg. v. dens., Paderborn: Fink, 2021, S. 119.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bell, Julian, »An Epistle On the Subject of the Ethical and Aesthetic Beliefs of HERR LUDWIG WITTGENSTEIN (doctor of philosophy)«, in: Wittgenstein in Cambridge. Letters and Documents 1911–1951, ed. by Brian McGuinness, Oxford: Blackwell, 2008, p. 173180.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benjamin, Walter, Briefe, Bd. 2, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1978.

  • Benjamin, Walter, »Dialog über die Religiosität der Gegenwart«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 2.1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991a, S. 1635.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benjamin, Walter, »Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 3, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991b, S. 283290.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benjamin, Walter, Das Passagen-Werk, in: Gesammelte Schriften, Bd. 5.1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991c.

  • Benjamin, Walter, »Malerei und Photographie«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 3, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991d, S. 495507.

  • Benjamin, Walter, »Über einige Motive bei Baudelaire«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1.2, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991e, S. 605653.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benjamin, Walter, »Über den Begriff der Geschichte«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 1.2, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991f, S. 691704.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Benjamin, Walter, »Karl Kraus«, in: Gesammelte Schriften, Bd. 2.1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991g, S. 334367.

  • Benjamin, Walter, Einbahnstraße, in: Gesammelte Schriften, Bd. 4.1, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991h, S. 83148.

  • Biesenbach, Hans, »Maurice O’Connor Drury«, in: Wittgenstein-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Anja Weiberg und Stefan Majetschak, Heidelberg: Metzler, 2022, S. 143144.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bloch, Ernst, Geist der Utopie. Zweite Fassung, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1985.

  • Bloch, Ernst, Gespräche mit Michael Landmann, Typoskript, Ludwigshafen: Ernst-Bloch-Archiv, 1922.

  • Blumenberg, Hans, Höhlenausgänge, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1996.

  • Blumenberg, Hans, Paradigmen zu einer Metaphorologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

  • Blumenberg, Hans, »Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung«, in: Ästhetische und metaphorologische Schriften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001a, S. 139171.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenberg, Hans, »Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik«, in: Ästhetische und metaphorologische Schriften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001b, S. 406431.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Blumenberg, Hans, Die Verführbarkeit des Philosophen, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.

  • Blumenberg, Hans, Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

  • Borges, Jorge Luis, »Die analytische Sprache John Wilkins’«, in: Das Eine und die Vielen. Essays zur Literatur, München: Hanser, 1966, S. 209214.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Bourdieu, Pierre, Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

  • Brecht, Bertolt, Geschichten vom Herrn Keuner. Erste vollständige Ausgabe aller 121 Geschichten, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

  • Bröckling, Ulrich, Postheroische Helden. Ein Zeitbild, Berlin: Suhrkamp, 2020.

  • Brusotti, Marco, Wittgenstein, Frazer und die ›ethnologische Betrachtungsweise‹, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014.

  • Burckhardt, Jacob, Weltgeschichtliche Betrachtungen, München: Beck, 2018.

  • Cahill, Kevin, The Fate of Wonder. Wittgenstein’s Critique of Metaphysics and Modernity, New York: Columbia University Press, 2011.

  • Campe, Rüdiger, »Die Schreibszene. Schreiben«, in: Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht und Karl Ludwig Pfeiffer, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991, S. 759772.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Carnap, Rudolf, »Wittgenstein and the Vienna Circle«, in: In Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 166171.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Cavell, Stanley, The Day After Tomorrow, Cambridge/London: Harvard University Press, 2005.

  • Clark, Ronald W., The Life of Bertrand Russell, London: Weidenfeld & Nicolson, 1975.

  • Deleuze, Gilles; Guattari Félix, Anti-Ödipus, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1977.

  • Dostojewskij, Fjodor M., Aufzeichnungen aus dem Untergrund, München: DTV, 1985.

  • Drury, Maurice O’Connor, »Gespräche mit Wittgenstein«, in: Wittgenstein. Portraits und Erinnerungen, hg. v. Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987a, S. 142235.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Drury, Maurice O’Connor, »Bemerkungen zu einigen Gesprächen mit Wittgenstein«, in: Wittgenstein. Portraits und Gespräche, hg. v. Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987b, S. 117141.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Edmonds, David, Die Ermordung des Professor Schlick. Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie, München: Beck, 2021.

  • Edmonds, David J.; Eidinow, John A., Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung, Frankfurt am Main: Fischer, 2003.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ehring, Christina, »Rückkehr«, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/24281, 2010.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Engelmann, Paul, »A Memoir«, in: Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 105128.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Erbacher, Christian, Formen des Klärens. Literarisch-philosophische Darstellungsmittel in Wittgensteins Schriften, Münster: Mentis, 2015.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fleming, Noel, »Blick auf die Seele«, in: Ludwig Wittgenstein. Philosophische Untersuchungen, hg. v. Eike von Savigny, Berlin: Akademie Verlag, 1998, S. 239268.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Fokers, Andreas; Lim, Il-Tschung, »Irrtum und Irritation. Für eine kleine Soziologie der Krise nach Foucault und Luhmann«, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, 1 (2014), S. 4869.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Foucault, Michel, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1971.

  • Franck, Georg, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München: Hanser, 1998.

  • Frege, Gottlob, Briefe an Ludwig Wittgenstein, in: Grazer Philosophische Studien, 33 (1989), S. 533.

  • Gagnebin, Jeanne Marie, »Über den Begriff der Geschichte«, in: Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler, 2011, S. 284300.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gebauer, Gunter, Wittgensteins anthropologisches Denken, München: Beck, 2009.

  • Gertzen, Thomas L., »Orientalismus und Antisemitismus: Vergleichende Betrachtungen zu Ernest Renan, Paul de Lagarde, Eduard Meyer und Friedrich Delitzsch«, in: Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen, hg. v. Heike Behlmer, Thomas L. Gertzen und Orell Witthuhn, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 167190.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gess, Nicola, Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin), München: Fink, 2013.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gess, Nicola, »Donner«, in: Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, hg. v. Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 183188.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gess, Nicola, Staunen. Eine Poetik, Göttingen: Wallstein, 2019.

  • Gess, Nicola, »Zwischen Wahn und Wundern. Eigenzeiten des Staunens«, in: Psychopathologie der Zeit, hg. v. Maximilian Bergengrün und Sandra Janßen, Bielefeld: Transcript, 2021, S. 3752.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gfrereis, Heike, Grundbegriffe der Literaturwissenschaft, Stuttgart: Metzler, 1999.

  • Goethe, Johann Wolfgang, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, in: Hamburger Ausgabe, Bd. 9, München: Beck, 1994.

  • Goethe, Johann Wolfgang, Briefe, in: Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 10, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.

  • Goeze, Annika; Strobel, Korinna, »Krisenrhetorik«, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 10, hg. v. Gert Ueding, Berlin: De Gruyter, 2011, S. 511530.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Goffman, Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München: Piper, 2003.

  • González-Castán, Óscar, »Husserl and Wittgenstein on Lebenswelt and Lebensform: A cross-examination«, in: Phänomenologische Forschung, hg. v. Karl Mertens, Ernst Wolfgang Orth und Karl-Heinz Lembeck, Hamburg: Meiner, 2015, S. 275292.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Göppelröder, Fabian, Zwischen Sagen und Zeigen. Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie, Bielefeld: Transcript, 2007.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Grimm, Jacob u. Wilhelm, »Rumpelstilzchen«, in: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe, Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler, 1997, S. 314317.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Gumbrecht, Hans Ulrich, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2013.

  • Hagedorn, Kim; Hofmann, Tim; Möller, Sarah, »Provozierte Bewunderung. Eine Annäherung«, in: Provozierte Bewunderung, hg. v. dens., Paderborn: Fink, 2022, S. VIIXVII.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Hebel, Johann Peter, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, Zürich: Manesse, 1950.

  • Heid, Stefan, Altar und Kirche. Prinzipien christlicher Liturgie, Regensburg: Schnell + Steiner, 2019.

  • Heidegger, Martin, Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer, 2006.

  • Heidegger, Martin, Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte ›Probleme‹ der ›Logik‹, Frankfurt am Main: Klostermann, 1984.

  • Hoffmann, Torsten, »Gewitter/Blitz und Donner«, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. v. Günter Butzer und Joachim Jacob, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, S. 151152.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • von Hofmannsthal, Hugo, Ein Brief, in: Werke in zehn Bänden, Bd. 10, Frankfurt am Main: Fischer, 1999, S. 21–32.

  • Husserl, Edmund, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Hamburg: Meiner, 2012.

  • Immler, Nicole L., »Schweigen im Familiengedächtnis. Zur nicht-motivischen Tradierung familiärer Codes in Hermine Wittgensteins ›Familienerinnerungen‹«, in: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick, hg. v. Sandra Markewitz, Bielefeld: Aisthesis, 2013, S. 7399.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Janik, Allan; Toulmin, Stephen, Wittgensteins Wien, München/Wien: Hanser, 1984.

  • Kant, Immanuel, Kritk der reinen Vernunft [KrV], Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.

  • Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [GMS], Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.

  • Kant, Immanuel, Kritk der Urteilskraft [KdU], Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1974.

  • König, Jens, »Aenigma«, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1, hg. v. Gert Ueding, Tübingen: Max Niemeyer, 1992, S. 187195.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Koselleck, Reinhart, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973.

  • Koselleck, Reinhart, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Kracauer, Siegfried, Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1971.

  • Kraus, Karl, »Man frage nicht«, in: Die Fackel, 888 (1933), Wien: Verlag ›Die Fackel‹.

  • Kraus, Karl, Die Fackel, 889 (1934a), Wien: Verlag ›Die Fackel‹.

  • Kraus, Karl, Die Fackel, 890905 (1934b), Wien: Verlag ›Die Fackel‹.

  • Kraus, Karl, Sprüche und Widersprüche, in: Schriften, Bd. 8, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986, S. 7178.

  • Kraus, Karl, Dritte Walpurgisnacht, in: Schriften, Bd. 12, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989.

  • Kroß, Matthias, »›Die Welt ist an sich weder gut böse.‹ Ethik und Rhetorik bei Wittgenstein«, in: Globales Ethos. Wittgensteins Sprachspiele interkultureller Moral und Religion, hg. v. Wilhelm Lütterfelds und Thomas Mohrs, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, S. 3651.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Krünitz, Johann Georg, Oeconomische Encyklopädie, oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft. In alphabetischer Ordnung, Bd. 14, Brünn: Traßler, 1788.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lausberg, Heinrich, Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft, München: Max Hueber, 1960.

  • Leavis, Frank Raymond, »Wittgenstein – einige Erinnerungsbilder«, in: Ludwig Wittgenstein. Portraits und Gespräche, hg. v. Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987, S. 84106.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lee, Desmond, »Wittgenstein 1929–1931«, in: Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 178187.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Lichtenberg, Georg Christoph, Sudelbücher, in: Schriften und Briefe, Bd. 1, München: Hanser, 1968.

  • Lichtenberg, Georg Christoph, Sudelbücher II. Materialheft, Tagebücher, in: Schriften und Briefe, Bd. 2, München: Hanser, 1971.

  • Lobo, Tea, A Picture Held Us Captive. On Aisthesis and Interiority in Ludwig Wittgenstein, Fyodor M. Dostoevsky and W. G. Sebald, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Longinus, Vom Erhabenen. Griechisch/Deutsch [Peri hypsous], Ditzingen: Reclam, 2008.

  • Majetschak, Stefan, »Lebensformen und Lebensmuster: Zur Deutung eines sogenannten Grundbegriffs der Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins«, in: Language and World. Part One: Essays on the Philosophy of Wittgenstein, Proceedings of the 32th International Ludwig Wittgenstein-Symposion in Kirchberg, hg. v. Klaus Puhl, Volker Munz und Joseph Wang, Heusenstamm: Ontos, 2010, S. 265290.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Matuschek, Stefan, Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse, Tübingen: Niemeyer, 1991.

  • Mauthner, Fritz, Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache, Bd. 2, Leipzig: Meiner, 1910.

  • Meyer, Thomas, »Der Mythenberg von Davos«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 2 (2014), S. 109112.

  • Mittelstädt, Gerhard, »Lebensformen«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Basel: Schwabe, 1980, S. 118119.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Monk, Ray, Wittgenstein. Das Handwerk des Genies, Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.

  • Monk, Ray, »The Laboratory for Self-Destruction«, in: Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 1838.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Moore, George E., »Autobiography«, in: Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018a, p. 73.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Moore, George E., »Wittgenstein’s Return to Cambridge«, in: In Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018b, p. 189192.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Münster, Arno, Ernst Bloch. Eine politische Biographie, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2012.

  • Nedo, Michael, Ludwig Wittgenstein. Ein biografisches Album, München: Beck, 2012.

  • Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, in: Kritische Studienausgabe, Bd. 4, München: DTV/De Gruyter, 1980a.

  • Nietzsche, Friedrich, Genealogie der Moral, in: Kritische Studienausgabe, Bd. 5, München: DTV/De Gruyter, 1980b.

  • Parr, Rolf, »Krisen und/oder Katastrophen erzählen?«, in: Krisen erzählen, hg. v. Iuditha Balint und Thomas Wortmann, Paderborn: Wilhelm Fink, 2021, S. 2134.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Pascal, Fania, »Meine Erinnerungen an Wittgenstein«, in: Ludwig Wittgenstein. Portraits und Gespräche, hg. v. Rush Rhees, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987, S. 3583.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Paul, Jean, Siebenkäs, in: Werke, Bd. 1, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1986.

  • Peukert, Detlev, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2014.

  • Pitkin, Hanna Fenichel, Wittgenstein and Justice. On the Significance of Ludwig Wittgenstein for Social and Political Thought, Berkeley/Los Angeles: University of California Press, 1972.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Platon, Der Staat [Pol.], in: Sämtliche Dialoge, Bd. 5, hg. u. übers. v. Otto Apelt, Hamburg: Meiner, 1988.

  • Platon, Phaidros [Phdr.], in: Sämtliche Dialoge, Bd. 2, hg. v. Otto Apelt, übers. v. Constantin Ritter, Hamburg: Meiner, 1988.

  • Platon, Das Gastmahl [Symp.], in: Sämtliche Dialoge, Bd. 3, hg. u. übers. v. Otto Apelt, Hamburg: Meiner, 1988.

  • Popper, Karl, Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.

  • Quintilianus, Marcus Fabius, Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher [Inst.], hg. u. übers. v. Helmut Rahn, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rauh, Horst Dieter, Wittgensteins Mystik der Grenze, Berlin: Matthes & Seitz, 2014.

  • Reckwitz, Andreas, Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin: Suhrkamp, 2019.

  • Redpath, Theodore, »A Student’s Memoir«, in: Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 258271.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Rilke, Rainer Maria, Gedichte 1895 bis 1910, in: Werke, Bd. 1, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel, 1996.

  • Rothaupt, Josef G. F., »Wittgensteins ›Bemerkungen über Frazers Golden Bough‹. Verortung im Gesamtnachlass – Einbindung in die Philosophietradition – Editions- und Publikationsgeschichte«, in: Wittgenstein’s Remarks on Frazer. The Text and the Matter, hg. v. Lars Albinus, Josef G. F. Rothhaupt und Aidan Seery, Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, S. 1184.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Russell, Bertrand, »Ludwig Wittgenstein«, in: In Portraits of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 6970.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Ryle, Gilbert, »Autobiographical«, in: Modern Studies in Philosophy. A Collection of Critical Essays, ed. by Oscar P. Wood and George Pitcher, London: Macmillan, 1971, p. 115.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • von Savigny, Eike, »Wittgensteins ›Lebensformen‹ und die Grenzen der Verständigung«, in: Der Konflikt der Lebensformen in Wittgensteins Philosophie der Sprache, hg. v. Wilhelm Lütterfelds und Andreas Roser, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1999, S. 120–137.

  • Schiller, Friedrich, Werke, Bd. 28, Weimar: Böhlau, 1969.

  • Schlaffer, Heinz, »Denkbilder. Eine kleine Prosaform zwischen Dichtung und Gesellschaftstheorie«, in: Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland, hg. v. Wolfgang Kuttenkeuler, Stuttgart: Kohlhammer, 1973, S. 137154.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Schlegel, Friedrich, Transcendentalphilosophie, Hamburg: Meiner, 1991.

  • Schnyder, Mireille, »Initiationsriten am Anfang des Buches«, in: Rituale heute. Theorien, Kontroversen, Entwürfe, hg. v. Corina Caduff und Joanna Pfaff, Berlin: Dietrich Reimer, 1999, S. 191218.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Sloterdijk, Peter, Du mußt dein Leben ändern, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2012.

  • Somavilla, Ilse, »Hesiods Thaumas und Platons Mythos von den Zikaden. Bilder für Wittgensteins Staunen«, in: Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst/Image and Imaging in Philosophy, Science and the Arts. Beiträge des 33. Internationalen Wittgenstein Symposiums in Kirchberg am Wechsel, hg. v. Richard Heinrich, Wolfram Pichler und Elisabeth Nemeth, Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2010, S. 298301.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Spicker, Friedemann, Der Aphorismus, Berlin/New York: De Gruyter, 1997.

  • Szondi, Peter, »Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis«, in: Schriften, Bd. 1, Berlin: Suhrkamp, 2011, S. 261412.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Trawny, Peter, Heidegger-Fragmente. Eine philosophische Biographie, Frankfurt am Main: Fischer, 2018.

  • Uhlmann, Gyburg, Rhetorik und Wahrheit, Berlin: Metzler, 2019.

  • Volbers, Jörg, Selbsterkenntnis und Lebensform. Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault, Bielefeld: Transcript, 2009.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Weigel, Sigrid, »›Kein philosophisches Staunen‹ – ›Schreiben im Staunen‹. Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur nach 1945: Benjamin, Adorno, Bachmann«, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 70 (1996), S. 120137.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wilkins, John, An Essay towards a Real Character and a Philosophical Language, London: Gellibrand, 1668.

  • Wirth, Uwe, »Das Vorwort als performative, paratextuelle und parergonale Rahmung«, in: Rhetorik. Figuration und Performanz, hg. v. Jürgen Fohrmann, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004, S. 608628.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wittgenstein, Hermine, Familienerinnerungen, Innsbruck/Wien: Haymon, 2015.

  • Wittgenstein, Ludwig, Briefe an Ludwig von Ficker, hg. v. Georg Henrik von Wright unter Mitarbeit von Walter Methlagl, Salzburg: Müller, 1969.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Wittgenstein, Ludwig, Briefwechsel, hg. v. B. F. McGuinness und G. H. von Wright, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980.

  • Wittgenstein, Ludwig, Ludwig Hänsel – Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe. Aufsätze. Kommentare, hg. v. Ilse Somavilla, Anton Unterkircher und Christian Paul Berger, Innsbruck: Haymon, 1994.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • von Wright, Georg H., Wittgenstein, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

  • von Wright, Georg H., »A Biographical Sketch«, in: Portraits Of Wittgenstein. Abridged Edition, ed. by F. A. Flowers III and Ian Ground, London: Bloomsbury, 2018, p. 3–17.

  • Zimmermann, Ruben, »Frühchristliche Wundererzählungen – eine Hinführung«, in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd. 1, hg. v. dems., Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2013, S. 567.

    • Search Google Scholar
    • Export Citation
  • Žižek, Slavoj, Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus, Berlin: Suhrkamp, 2016.

Abbildungen

  • Abb. 1: Jastrow, Joseph, Fact and Fable in Psychology, London: Macmillan and Co, 1901, S. 295; PU S. 520. (Joseph Jastrows Hase-Ente-Kippbild und Wittgensteins Adaption im Zusammenhang des Aspektsehens in den Untersuchungen)

  • Abb. 2: Kardinar, Alexandra; Schlecht, Volker, »Wittgenstein vs. Popper«, in: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift, 4 (2012), S. 49. (Comicstrip zur Schürhakenepisode zwischen Wittgenstein und Popper)

Citation Info

  • Collapse
  • Expand

Quadraturen des Staunens

Episteme, Rhetorik und Performanz bei Ludwig Wittgenstein

Series:  Poetik und Ästhetik des Staunens, Volume: 12