Literatur

In: Im Auftrag der Wahrheit
Author:
Maria Dätwyler
Search for other papers by Maria Dätwyler in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Open Access

Literatur

Adorno, Theodor W. 1956: »Soziologische Exkurse«, in: Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Band 4, Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 1973a: »Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phännomenologie«, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 777.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 1973b: »Die Aktualität der Philosophie«, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften 1, Frankfurt a.M., S. 325344.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 1973c: »Die Idee der Naturgeschichte«, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 345365.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 1977 [1955]: »Das Bewusstsein der Wissenssoziologie«, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften 10.1, Suhrkamp: Frankfurt a.M., S. 3146.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 1977 [1962]: »Wozu noch Philosophie? (1962)«, in: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften 10.2, Suhrkamp: Frankfurt a.M., S. 459473.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 1966: Negative Dialektik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Adorno, Theodor W. 1995 [1950]: Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Adorno, Theodor W. 2001: »Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit« (1964/65), Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen, Band 13, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Adorno, Theodor W. 2001 [1951]: Minima Moralia, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Adorno, Theodor W. 2002: Ontologie und Dialektik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Adorno, Theodor W. 2011 [1960]: Philosophie und Soziologie (1960), herausgegeben von Dirk Braunstein, Berlin: Suhrkamp.

Albert, Hans 1991 [1968]: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen: Mohr.

Albrecht, Clemens/Behrmann, Günter C./Bock, Michael 1999: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt a.M.: Campus.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Amslinger, Julia 2017: Eine neue Form von Akademie. Poetik und Hermeneutik – die Anfänge, Paderborn: Wilhelm Fink.

Anderson, Perry 1978 [1976]: Über den westlichen Marxismus, Frankfurt a.M.: Syndikat.

Ayer, Alfred Jules 1936: Language Truth and Logic, London: Victor Gollancz.

Baker, Gordon 2003 (Hrsg.): The Voices of Wittgenstein. The Vienna Circle. Ludwig Wittgenstein and Friedrich Waismann, transcribed, edited and with an introduction by Gordon Baker, London/New York: Routledge.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Barker Gillian/Kitcher Philip 2014: Philosophy of Science. A new Introduction, New York/Oxford: Oxford University Press.

Beauvoir, Simone de 1951 [1049]: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau, Hamburg: Rowohlt.

Behrens, Roger 2005: »Konkrete Totalität«, in: Plass, Hanno (Hrsg.): Klasse – Geschichte – Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 185206.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Beier, Christel 1977: Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie und Erkenntnistheorie. Untersuchungen zum Totalitätsbegriff in der kritischen Theorie Adornos, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Beiersdörfer, Kurt 1986: Max Weber und Georg Lukács. Über die Beziehung von Verstehender Soziologie und Westlichem Marxismus, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Benjamin, Walter 1982: Gesammelte Schriften V. Das Passagen Werk, herausgegeben von Rolf Tiedemann, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Berthold, Jürg 2011: Kampfplatz endloser Streitigkeiten. Studien zur Geschichtlichkeit der Philosophie, Basel: Schwabe.

Beyer, Wilhelm Raimund 1971: Die Sünden der Frankfurter Schule. Ein Beitrag zur Kritik der ›Kritischen Theorie‹, Berlin: Akademie-Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Bloch, Ernst 1965: »Bewusstsein als Verhängnis« (1938), in: Literarische Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 6671.

Blum, Harald 2015: »Zur Analytik von Krisenrhetoriken. Metaframes, Narrative und Topoi«, in: Über Krise und Kritik, Studia Philosophica, Vol. 74, herausgegeben von Michael Festl, Florian Grosser und Dieter Thomä, Basel: Schwabe, S. 3954.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Bollenbeck, Georg/Knobloch, Clemens (Hrsg.) 2004: Resonanzkonstellationen. Die illusionäre Autonomie der Kulturwissenschaften, Heidelberg: Synchron.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Bourdieu, Pierre 2001 [1997]: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Breidbach, Olaf 1997: Die Materialisierung des Ichs. Zur Geschichte der Hirnforschung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Braun, Eberhard 1992: »Aufhebung der Philosophie«. Karl Marx und die Folgen, Stuttgart/ Weimar: Metzler.

Bredtmann, Bastian 2015: »Westlicher Marxismus und Kritische Theorie«, in: Plass, Hanno (Hrsg.): Klasse – Geschichte – Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 257301.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Bruns, Claudia 2008: Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934), Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Buckmiller, Michael 1973: »Marxismus als Realität. Zur Rekonstruktion der theoretischen und politischen Entwicklung Karl Korschs«, in: Über Karl Korsch, herausgegeben von Claudio Pozzoli, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 1585.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Buckmiller, Michael 1988: »Die ›Marxistische Arbeitswoche‹ 1923 und die Gründung des ›Instituts für Sozialforschung‹«, in: Reijen, Willem van/Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.): Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule, Hamburg: Junius, S. 141173.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Butler, Judith 1997 [1993]: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Butler, Judith 2009 [2004]: »Kann das ›Andere‹ der Philosophie sprechen?«, in: Die Macht der Geschlechternormen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 367393.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Carnap, Rudolf 1930/1931: »Die alte und die neue Logik«, in: Erkenntnis 1, S. 1226.

Carnap, Rudolf 1931: »Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache«, in: Erkenntnis 2, S. 219241.

Carnap, Rudolf 1928: Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee: Weltkreis-Verlag.

Carnap 1993 [1963]: Mein Weg in die Philosophie, übersetzt und mit einem Nachwort sowie einem Interview herausgegeben von Willy Hochkeppel, Stuttgart: Reclam.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Cavarero, Adriana 1997 [1990]: Platons Töchter. Frauengestalten der antiken Philosophie, Hamburg: Rotbuch Verlag.

Churchland, Patricia 1986: Neurophilosophy, Cambridge, Massachusetts: The MIT Press.

Claussen, Detlev 2015: »Geschichte ohne Klassenbewusstsein. Georg Lukács’ kurzes 20. Jahrhundert. Vortrag in Hamburg am 11. Juni 2013«, in: Plass, Hanno (Hrsg.): Klasse – Geschichte – Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 155183.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dahms, Hans-Joachim 1994: Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dale, Jacquette 2003 (Hrsg.): Philosophy, Psychology, and Psychologism. Critical and Historical Readings on the Psychological Turn in Philosophy, Dordrecht: Kluwer.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dannemann, Rüdiger 1987: Das Prinzip Verdinglichung. Studie zur Philosophie Georg Lukács’, Sendler: Frankfurt a.M.

Daston, Lorraine/Galison, Peter 2007: Objectivity, New York: Zone Books.

Dätwyler, Maria/Weibel Fleur 2015: »Eine kritisch-feministische Haltung in paradoxen Verhältnissen«, in: Bargetz, Brigitte/Fleschenberg, Andrea/Kerner, Ina/Kreide, Regina/Ludwig, Gundula (Hrsg.): Kritik und Widerstand. Feministische Praktiken in androzentrischen Zeiten, Berlin und Toronto: Barbara Budrich, S. 187202.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dätwyler, Maria 2018: »Philosoph werden. Selbstheroisierung am Beispiel von Bruno Latour«, in: helden, heroes, héros, special issue 4: Heroes and heroization in science, scholarship, and knowledge–production, herausgegeben von Monika Mommertz, S. 7587.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Demirović, Alex 1999: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Derrida, Jacques 2004: Die différance. Ausgewählte Texte, herausgegeben und eingeleitet von Peter Engelmann, Stuttgart: Reclam.

Deuber-Mankowsky, Astrid 2012: »Philosophie außer sich! Gender Geschlecht, Queer, Kritik und Sexualität«, in: Philosophie und die Potenziale der Gender Studies. Peripherie und Zentrum im Feld der Theorie, Bielefeld: transcript, S. 211230.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Deuticke, Franz 1933 (Hrsg.): Krise und Neuaufbau in den exakten Wissenschaften. Fünf Wiener Vorträge, Leipzig und Wien: Deuticke.

Dilthey, Wilhelm 1931 [1911]: Die Typen der Weltanschauung und ihre Ausbildung in den metaphysischen Systemen« (1911), in: Dilthey, Wilhelm: Gesammelte Schriften, Bd. VIII: Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie, Leipzig/Berlin: Teubner, S. 75118.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dubiel, Helmut 1975: »Ideologiekritik versus Wissenssoziologie. Die Kritik der Mannheimschen Wissenssoziologie in der Kritischen Theorie«, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2, S. 223236.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dubiel, Helmut 1976: Wissenschaftsorganisation und politische Erfahrung. Studien zur frühen Kritischen Theorie, Frankfurt a.M: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dvořák Johann 1985: »Wissenschaftliche Weltauffassung, Volkshochschule und Arbeiterbildung im Wien der Zwischenkriegszeit. Am Beispiel von Otto Neurath und Edgar Zilsel, in: Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung, herausgegeben von Joachim Dahms, Berlin: Walter de Gruyter, S. 12143.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Dvořák, Johann 1993: «Wissenschaft als gesellschaftliche Auseinandersetzung und als kollektiver Arbeitsprozess. Edgar Zilsel und sein Werk«, in: Wien, Berlin, Prag. Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie, Wien: Höder, Pichler, Tempsky, S. 424446.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Fechner, Robert: 2012: »Mit Weber zu Marx – und hinter beide zurück«, in: Lukács, Georg u.a.: Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie, herausgegeben und eingeleitet von Markus Bitterolf und Denis Maier, Freiburg: ça ira-Verlag, S. 225241.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Festl, Michael G. 2018: »Logischer Empirismus«, in: Handbuch Pragmatismus, herausgegeben von Michael G. Festl, Stuttgart: Metzler, S. 271280.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Festl, Michael G. 2019: Scheitern an Kontingenz. Politisches Denken in der Weimarer Republik, Frankfurt/New York: Campus.

Fetscher, Iring 1973: »Zum Begriff der ›Objektiven Möglichkeit‹ bei Max Weber und Georg Lukács«, in: Revue Internationale de Philosophie, Vol. 27, No. 106 (4), Lukács (1973), S. 501525.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Fleck, Ludwig 1983 [1929]: »Zur Krise der ›Wirklichkeit‹«, in: Fleck, Ludwig: Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze, herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 4658.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Fleck, Ludwik 2011 [1935]: Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse, herausgegeben von Werner, Sylwia/Zittel, Claus, Berlin: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Fleck, Ludwik 1980 [1935]: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Fodor, Jerry 1987: Psychosemantics: The Problem of Meaning in the Philosophy of Mind, Cambridge, Massachusetts: MIT Press.

Foucault, Michel 1974: Von der Subversion des Wissens, übersetzt und herausgegeben von Walter Seitter, Frankfurt a.M.: Fischer.

Foucault, Michel 1976 [1975]: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel 1977 [1976]: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel 1989 [1984]: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2, Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Foucault, Michel 1996: Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen 1983, Berlin: Merve.

Foucault, Michel 2002 [1971]: »Nietzsche, die Genealogie, die Historie«, in: Schriften in vier Bänden, herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Band 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 116191.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Foucault, Michel 2005 [1981]: »Ist es also wichtig, zu denken? Gespräch 1981«, in: Schriften in vier Bänden, herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Band 4, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 219223.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Foucault, Michel 2005 [1982]: »Subjekt und Macht«, in: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Bd. 4, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 269294.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Foucault, Michel 2005 [1984]: »Polemik, Politik und Problematisierungen (Gespräch 1984)«, in: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, herausgegeben von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Band 4, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 724734.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Foucault, Michel 2007 [1994]: »Was ist Aufklärung?«, in: Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 171190.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Foucault, Michel 2009 [2008]: Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesungen am Collège de France 1982/83, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Foucault, Michel 2010 [2009]: Der Mut zur Wahrheit. Vorlesungen am Collège de France 1983/84, Berlin: Suhrkamp.

Fox Keller, Evelyne 1985: Reflection on Gender and Science, New Haven: Yale University Press.

Fracchia, Joseph, G. 1987: Die Marxsche Aufhebung der Philosophie und der philosophische Marxismus, New York: Peter Lang.

Frank, Philipp 1930/1931: »Eröffnungsansprache« in: Erkenntnis 1, S. 9395.

Frank, Philipp 1949: Modern science and its philosophy, Cambridge: Harvard University Press.

Fraser, Nancy 1989: Unruly practices: pwer, discourse, and gender in contemporary social theory, Minneaposis: University of Minnesota Press.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Frese, Jürgen 2002: »›Bewußtsein als Verhängnis‹. Alfred Seidels Bedeutung für fortwirkende Soziologische Theoriebildung der 20er Jahre«, in: Etappe. Zeitschrift für Politik, Kultur und Wissenschaft, Heft 16, 4763.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Friedman, Michael 2000: A Parting of the Ways. Carnap, Cassirer, and Heidegger, Chicago: Open Court.

Gamm, Gerhard 2009: Philosophie im Zeitalter der Extreme. Eine Geschichte philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert, Darmstadt: Primus Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Gerlach, Erich 1966: »Die Entwicklung des Marxismus von der revolutionären Philosophie zur wissenschaftlichen Theorie proletarischen Handelns bei Karl Korsch«, in: Korsch, Karl 1966: Marxismus und Philosophie, herausgegeben von Erich Gerlach, Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt, S. 930.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Goettle, Gabriele 2005: Hand- und Kopfarbeit. Besuch bei der Buchhändlerin Bettina Wassmann, in: taz Nr. 7807, S. 1516.

Goeze, Annika/Strobl, Korinna 2011: »Krisenrhetorik«, in: Ueding, Gert (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 10, Darmstadt: WBG, S. 511530.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Goldmann, Lucien 1975 [1973]: Lukacs und Heidegger. Nachgelassene Fragmente, Texteinrichtung und Einleitung von Youssef Ishaghpour, Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Gradev, Vladimir 1994: »Foucault et les jeux de la vérité«, in: Brossat, Alain (Hrsg.): Michel Foucault. Les jeux de la vérité et du pouvoir, Nancy: Presses Universitaires, S. 4149.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Grunwald, Henning/Pfister, Manfred (Hrsg.) 2007: Krisis! Krisenszenarian, Diagnosen und Diskursstrategien, München: Fink.

Habermas, Jürgen et. al. 1968: Die Linke antwortet Jürgen Habermas, Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

Habermas, Jürgen 1986: »Bemerkungen zur Entwicklungsgeschichte des Horkheimerschen Werkes«, in: Schmidt, Alfred/Altwicker, Norbert: Max Horkheimer heute: Werk und Wirkung, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 163179.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hagner, Michael 2001: »Ansichten der Wissenschaftsgeschichte«, in: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von Michael Hagner, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 739.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hahn, Hans 1930/31: »Die Bedeutung der wissenschaftlichen Weltauffassung, insbesondere für Mathematik und Physik«, in: Erkenntnis 1, 96105.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Haller, Rudolf 1993: Neopositivismus. Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hamann, Julian 2014: Die Bildung der Geisteswissenschaften. Zur Genese einer sozialen Konstruktion zwischen Diskurs und Feld, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hampe, Michael 2012: Neutralität ausgeschlossen, in: NZZ 233 (11), S. 62.

Haraway, Donna 1988: »Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective«, in: Feminist Studies, Vol. 14, No. 3, S. 575599.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Haraway, Donna 2016: Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene, Durham/London: Duke University Press.

Harding, Sandra 1986: The science Question in Feminism, Milton Keynes: Open University Press.

Harding, Sandra 1998: Is Science multicultural? Postcolonialism, Feminism, and Epistemologies, Bloomington: Indiana University Press.

Haslinger, Sally 2008: »Changing the Ideology and Culture of Philosophy: Not by Reason (Alone)«, in: Hypatia, Volume 23, Issue 2, S. 210223.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hartsock, Nancy 1983: »The Feminist Standpoint: Developing The Ground For A Specifically Feminist Historical Materialism« in: Harding/Hintikka (Hrsg.): Discovering Reality. Feminist Perspektives on Epistemology, Metaphysics, Methodology and Philosophy of Sience, Dordrecht/Boston/London: Reidel, 283310.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hegselmann Rainer/Siegwart, Geo 1991: »Zur Geschichte der ›Erkenntnis‹«, in: Erkenntnis 35, S. 461471.

Heidegger, Martin 2008 [1927]: Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer.

Heiseler von, Johannes Henrich/Steigerwald, Robert/ Schleifstein, Josef (Hrsg.) 1970: Die ›Frankfurter Schule‹ im Lichte des Marxismus. Zur Kritik der Philosophie und Soziologie von Horkheimer, Adorno, Marcuse, Habermas, Frankfurt a.M.: Verlag Marxistische Blätter GmbH.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Heller, Agnes 2015: Vorwort, in: Plass, Hanno (Hrsg.): Klasse – Geschichte – Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 731.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Hemminger, Andrea 2004: Kritik und Geschichte. Foucault – ein Erbe Kants? Berlin/Wien: Philo.

Hofmann Peter/Hirschauer Stefan 2012: »Die konstruktivistische Wende«, in: Maasen, Sabine/Kaiser, Mario/Reinhard, Martin/Sutter, Barbara (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftssoziologie, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 8599.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Holz, Hans Heinz 1968: Utopie und Anarchismus. Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses, Köln: Pahl-Rugenstein Verlag.

hook bell 2004: The Will to Change. Men, Masculinity and Love, New York et al., Washington Square Press.

Horkheimer, Max 1936: »Vorwort«, in: Studien über Autorität und Familie, Paris: Librairie Félix Alcan, S. VIIXII.

Horkheimer, Max/Adorno Theodor W. 2008 [1944]: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M.: Fischer.

Horkheimer, Max 1982 [1929]: »Zur Wahrheitsproblematik der soziologischen Methode«, in: Meja, Volker/Stehr, Nico (Hrsg.) 1982: Der Streit um die Wissenssoziologie. Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 459473.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Horkheimer, Max 1988 [1931]: »Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften 3, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 2035.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Horkheimer, Max 1988 [1937]: »Der neueste Angriff auf die Metaphysik«, in: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften 4, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 108161.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Horkheimer, Max 1988 [1937]: »Traditionelle und kritische Theorie«/«Nachtrag«, in: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften 4, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 162225.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Horkheimer, Max 1988 [1940]: »Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie (1940)«, in: Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften 4, Frankfurt a.M.: Fischer, S. 332351.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Horkheimer, Adorno/Marcuse, Herbert 1970 [1937]: »Philosophische und Kritische Theorie«, in: Zeitschrift für Sozialforschung VI/3, München: Kösel Verlag, S. 625647.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Huke-Didier, Eckart 1985: Die Wissenssoziologie Karl Mannheims in der Interpretation durch die Kritische Theorie – Kritik einer Kritik, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Husserl, Edmund 2009 [1910/11]: Philosophie als strenge Wissenschaft, Hamburg: Meiner.

Husserl, Edmund 1910/11: »Philosophie als strenge Wissenschaft«, in: LOGOS. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur, Bd. I, Heft 3, S. 289341.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Husserl Edmund 1913: »Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie«, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, Halle: Max Niemeyer Verlag, S. 1323.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Irigaray, Luce 1974: Speculum de l’autre femme, Paris: Les éditions de minuit.

Jahnke et. al. 1998 (Hrsg.): Psychologiegeschichte. Beziehung zu Philosophie und Grenzgebieten, München/Wien: Profil Verlag.

Janik, Allan/Toulmin, Stephen 1974: Wittgenstein’s Vienna, New York: Simon and Schuster.

Jay, Martin 1981 [1973]: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950, Frankfurt a.M.: Fischer.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Jay, Martin 1982: »Positive und negative Totalität. Adornos Alternativentwurf zur interdisziplinären Forschung«, in: Sozialforschung als Kritik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 6786.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Jeon, Tae-Kook (1984): Karl Mannheims Ideologietheorie und ihr Verhältnis zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, unveröffentlichte Dissertation, Frankfurt a.M.

Kaiser-el-Safti, Margret/Loh, Werner 2011: Die Psychologismus-Kontroverse, Göttingen: Vandenhock&Ruprecht.

Kertesz, Gerald 1999: »Adorno und Heidegger«, in: Mitteilungen für Wissenschaft und Kunst, Jg. 54, S. 2732.

Koselleck, Reinhart 2004: »Krise«, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhard: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 617650.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Koselleck, Reinhart 2006: Begriffsgeschichten, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Koselleck, Reinhart 1979 [1954]: Kritik und Krise, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kautsky, Karl 1924: »Marxismus und Philosophie«, in: Die Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik, Erster Band, herausgegeben von Rudolph Hilferding, Dietz Verlag: Berlin, S. 306314.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kettner, Fabian 2012: »Die Verdinglichung der Theorie in der Kritik der Verdinglichung«, in: Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie, Freiburg: ça ira-Verlag, S. 375413.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Klages, Ludwig 1928: »A. Seidel (†), Bewußtsein und Verhängnis« [sic!], in: Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift, Jg. 1928, Nummer 15, S. 629.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kleeberg, Bernhard/Suter, Robert 2014: »›Doing Truth‹: Bausteine einer Praxeologie der Wahrheit«, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2, 211226.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Klüver, Jürgen/Wolf, Friedrich O. (Hrsg.) 1972: Wissenschaftskritik und sozialistische Praxis. Konsequenzen aus der Studentenbewegung, Frommann-Holzboog Verlag: Stuttgart–Bad Cannstatt.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Köhler, Eckehart 1995: »Die Metaphysik beim Wiener Kreis«, in: Philosophie, Wissenschaft, Aufklärung, herausgegeben von Joachim Dahms, Berlin: Walter de Gruyter, S. 190204.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kolakowski, Leszek 1979 [1978]: Die Hauptströmungen des Marxismus. Entstehung – Entwicklung – Zerfall, Bd. 3., München: Piper & Co.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Korsch, Karl 1966 [1923]: Marxismus und Philosophie, herausgegeben und eingeleitet von Erich Gerlach, Frankfurt a.M: Europäische Verlagsanstalt.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Korsch, Karl 1971 [1929]: »Die materialistische Geschichtsauffassung«, in: Die materialistische Geschichtsauffassung und andere Schriften, herausgegeben und eingeleitet von Erich Gerlach, Frankfurt a.M./Köln: Europäische Verlagsanstalt, S. 31130.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Korsch, Karl 1922: Kernpunkte der materialistischen Geschichtsauffassung. Eine quellenmäßige Darstellung, Berlin/Leipzig: Vereinigung Internationaler Verlagsanstalten (Frankes Verlag).

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kracauer, Siegfried 2011 [1927]: »Ein Dokument der Zeit«, in: Frankfurter Zeitung vom 9. Jan. 1927, Werke Bd. 5.2, S. 521524.

Krahl, Hans-Jürgen 1971: Konstitution und Klassenkampf. Zur historischen Dialektik von bürgerlicher Emanzipation und proletarischer Revolution, Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kramme, Rüdiger 1995: »Philosophische Kultur als Programm. Die Konstituierungsphase des LOGOS«, in: Hubert Treiber, Karól Sauerland (Hrsg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der ›geistigen Geselligkeit‹ eines ›Weltdorfes‹: 1850–1950, Opladen, S. 119147.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kramme Rüdiger 1996: »LOGOS 1933/34. Das Ende der ›Internationalen Zeitschrift für Philosophie der Kultur‹«, in: Rechtstheorie 27, S. 92116.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kramme Rüdiger 1997: »›Kulturphilosophie ‹ und ›Internationalität‹ des ›LOGOS‹ im Spiegel seiner Selbstbeschreibungen«, in: Gangolf Hübinger, Rüdiger vom Bruch, Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Bd. 2: Idealismus und Positivismus, Stuttgart, S. 122134.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Kuhn, Thomas, S. 1976 [1962]: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kusch, Martin 1995: Psychologism. A Case Study in the Sociology of Philosophical Knowledge, London/New York: Routledge.

Kusch, Martin 2000: »The Sociology of Philosophical Knowledge: A Case Study and a Defense«, in: Kusch, Martin: Sociology of Philosophical Knowledge, Dordrecht/Boston/London: Kluwer Academic Publishers, S. 1538.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Latour, Bruno/Woolgar Steve 1979: Laboratory life, Beverly Hills: Sage.

Laube, Reinhard 2004: Karl Mannheim und die Krise des Historismus. Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Lembeck, Karl-Heinz 2010: Philosophie als Zumutung? Ihre Rolle im Kanon der Wissenschaften, Würzburg: Königshausen & Neumann.

Lepenies, Wolf 1979: »Vorbemerkungen des Herausgebers«, in: Canguilhem Georges: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze, herausgegeben von Wolf Lepenies, Frankfurt a.M., Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Lewin, Kurt 1930/31: »Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie«, in: Erkenntnis 1, S. 421466.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Lloyd, Genevieve 1985: The man of reason. »Male« and »Female« in Western Philosophy, London: Methuen.

Lukács, Georg 2013 [1923]: Geschichte und Klassenbewusstsein, Bielefeld: Aisthesis Verlag.

Lukács, Georg 1967: »Vorwort«, in: Geschichte und Klassenbewusstsein, Hermann Luchterhand, Neuwied/Berlin, S. 1141.

Liptow, Jasper 2013: Philosophie des Geistes zur Einführung, Hamburg: Junius.

Maasen, Sabine 2009: Wissenssoziologie, Bielefeld: transkript.

Mannheim, Karl 1929: »Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen«. Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3583.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Mannheim, Karl 1978 [1929]: Ideologie und Utopie, Frankfurt a.M.: Verlag G. Schulte-Bulmke.

McClintock Anne 1995: Imperial Leather. Race, Gender and Sexuality in the Colonial Context, New York: Routledge.

McDowell, John 1994: Mind and World, Cambridge: Harvard University Press.

Meier, W. 1979: »Vorwort«, in: Seidel, Alfred 1927: Bewusstsein als Verhängnis, Bremen: Edition Subversion-Verlag Impuls.

Merleau-Ponty, Maurice 1968 [1955]: Die Abenteuer der Dialektik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Milkòv, Nikolay 2011: »Hans Reichenbachs wissenschaftliche Philosophie«, in: Milkòv, Nikolay (Hrsg.): Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. VIIXLIV.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Milkòv, Nikolay 2015: »Einleitung. Die Berliner Gruppe des Logischen Empirismus«, in: Milkòv, Nikolay (Hrsg.): Die Berliner Gruppe. Texte zum Logischen Empirismus, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. IXLXI.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Morgenthaler, Simon 2020: Formationen einer Kunstwissenschaft. Text- und Archivstudien zu Hans Sedlmayr, Berlin/Boston: De Gruyter.

Müller-Doohm Stefan 2006: »Die Aktualität der Philosophie«, in: Honneth, Axel (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9992.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Müller, Stefan/Rhein, Johannes 2015: »Totalität, Vermittlung und Unmittelbarkeit. Kategorien materialistischer Dialektik bei Georg Lukács und Theodor W. Adorno«, in: Plass, Hanno (Hrsg.): Klasse – Geschichte – Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 215255.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Nagel, Ernest 1936: »Impressions and Appraisals of Analytic Philosophy in Europe«, in: The Journal of Philosophy, Volume 33, No.1, S. 525.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Neurath, Otto/Hahn, Hans/Carnap, Rudolf 1929: Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien: Arthur Wolf Verlag.

Neurath, Otto 1930/1931: »Wege der wissenschaftlichen Weltauffassung«, in: Erkenntnis 1, S. 106125.

Neurath, Paul 1993: »Zur gesellschaftlichen Funktion des Wiener Kreises«, in: Wien, Berlin, Prag: Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie: Zentenarien Rudolf Carnap, Hans Reichenbach, Edgar Zilsel, herausgegeben von Rudolf Haller und Friedrich Stadler, Hölder Pichler Tempsky: Wien, S. 634641.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Nietzsche, Friedrich 2003 [1882/87]: Die Fröhliche Wissenschaft, § 265, in: Colli/Montinari (Hrsg.): KSA, Bd. 3, München: dtv, S. 343651.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Northoff, Georg 2008: »Mit Kant ins Labor«, in: Gehirn und Geist, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlag, S. 6872.

Northoff, Georg 2000: Das Gehirn. Eine neurophilosophische Bestandsaufnahme, Paderborn: mentis.

Oeser, Erhard 2003: Popper, der Wiener Kreis und die Folgen. Die Grundlagendebatte der Wissenschaftstheorie, Wien: WUV.

Oexle, Otto Gerhard (Hrsg.) 2007: Krise des Historismus – Krise der Wirklichkeit. Wissenschaft, Kunst und Literatur 1880–1932, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Paulitz, Tanja 2012: Mann und Maschine, Bielefeld: transcript.

Peters, Tobias 2016: Ein vergessener Forschungsstand. Friedrich Adolf Trendelenburg, Hermann Rudolf Lotze, Carl Stumpf und Kurt Lewin, Essen: Books on Demand.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Plass, Hanno 2015: »Nachwort«, in: Plass, Hanno (Hrsg.): Klasse – Geschichte – Bewusstsein: Was bleibt von Georg Lukács’ Theorie? Berlin: Verbrecher Verlag, S. 303312.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Plümacher, Martina 1996: Philosophie nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Prinzhorn, Hans: 1927: Persönlichkeit und Werk, in: Seidel, Alfred 1927: Bewußtsein als Verhängnis. Fragmente über die Beziehungen von Weltanschauung und Charakter oder über Wesen und Wandel der Ideologien, aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Hans Prinzhorn, Bonn: Verlag Friedrich Cohen, S. 4668.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Purtschert, Patricia 2006: Grenzfiguren. Kultur, Geschlecht und Subjekt bei Hegel und Nietzsche, Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

Ranchio, Filippo 2016: Dimensionen der zweiten Natur. Hegels praktische Philosophie, Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Rath, Matthias 1994: Der Psychologismusstreit in der deutschen Philosophie, Freiburg im Breisgau: Alber.

Reichenbach, Hans 1911 [1931]: »Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie«, in: Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, herausgegeben und eingeleitet von Milkòv Nikolay, Hamburg: Felix Meiner Verlag, S. 4794.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Reichenbach, Hans 1930/31: »Zur Einführung«, in: Erkenntnis 1, S. 13.

Reijen van, Willem 1984: Philosophie als Kritik. Einführung in die Kritische Theorie, Königstein/Ts: Anton Hain.

Reijen van, Willem/Schmid Noerr, Gunzelin (Hrsg.) 1988: Grand Hotel Abgrund. Eine Photobiographie der Frankfurter Schule, Hamburg: Junius.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Rentsch, Thomas 2014: Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Husserl bis Derrida, München: C.H. Beck.

Rheinberger Hans-Jört 2007: Historische Epistemologie zur Einführung, Hamburg: Junius.

Rickert, Heinrich 1910/1911: »Vom Begriff der Philosophie«. In: Logos 1, S. 134.

Ringer, Fritz K. 1983 [1969]: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933, Stuttgart: Deutscher Taschenbuch Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Römer, Inga 2012: »Gibt es eine ›geistige Erfahrung‹ in der Phänomenologie? Zu Adornos Kritik an Husserl und Heidegger«, in: Phänomenologische Forschungen, Heft 1, S. 6785.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Romizi, Donata 2013: »War die ›Wissenschaftliche Weltauffassung‹ des Wiener Kreises nicht doch auch eine Weltanschauung?« in: Nemeth, Elisabet/Stadler, Friedrich: Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe, Wien: Springer.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Said, Edward 1994: Orientalism, New York: Vintage Books.

Sauerland, Karol 2017: »Der Begriff des Denkstils bei Ludwik Fleck«, in: Diskurse über ›Form‹, ›Gestalt‹ und ›Stil‹ in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, herausgegeben von August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg, Saarbrücken: Universaar, S. 3758.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Schlick, Moritz 1939/31: »Die Wende der Philosophie«, in: Erkenntnis 1, S. 411.

Schmidt, Nicole D. 1995: Philosophie und Psychologie. Trennungsgeschichte, Dogmen und Perspektiven, Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt.

Schnädelbach, Herbert 1982: »Philosophieren nach Heidegger und Adorno«, in: Schnädelbach, Herbert: Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 307328.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Schnädelbach, Herbert 1983: Philosophie in Deutschland 1831–1933, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Schnädelbach, Herbert 1992: Zur Rehabilitierung des animal rationale. Vorträge und Abhandlungen 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Schnädelbach, Herbert 2008: »Adorno und die Geschichte«, in: Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 130154.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Schneiders, Werner 1998: Deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert, München: Beck.

Scholten, Helga (Hrsg.) 2007: Die Wahrnehmung von Krisenphänomenen. Fallbeistpiele von der Antike bis in die Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Seidel, Alfred 1927: Bewußtsein als Verhängnis. Fragmente über die Beziehungen von Weltanschauung und Charakter oder über Wesen und Wandel der Ideologien, aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Hans Prinzhorn, Bonn: Verlag Friedrich Cohen.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Seidel, Alfred (1927 [1979]): Bewusstsein als Verhängnis, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von ›W. Meier‹ (d.i. Helmut Höge), Bremen: Impuls Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Seidel, Alfred (2008): »Produktivität und Klassenkampf. Ein Beitrag zur Interpretation des historischen Materialismus von Karl Marx und Freidrich Engels«, Inauguraldissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde einer hohen philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg, in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 18, Bochum: Germinal Verlag, S. 185–234.

Siegmund, George 1970: Sein oder Nichtsein. Die Frage des Selbstmordes, Trier: Paulinus-Verlag.

Sigmund, Karl 2015: Sie nannten sich der Wiener Kreis. Exaktes Denken am Rand des Untergangs, Wiesbaden: Springer Spektrum.

Söllner, Alfons 1979: Geschichte und Herrschaft. Studien zur materialistischen Sozialforschung 1919–1942, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Sommer, Nicolas M. 2016: Das Konzept einer negativen Dialektik, 2016, Tübingen: Mohr Siebeck.

Spivak, Gayatri Chakravorty 2008 [1988]: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien: Turia + Kant.

Stadler, Friedrich 1993: »Wien – Berlin – Prag. Zum Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie«, in: Stadler, Friedrich/Haller Rudolf 1993 (Hrsg.): Wien – Berlin – Prag. Zum Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie; Zentenarien Rudolf Carnap – Hans Reichenbach – Edgar Zilsel, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, S. 1137.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Stadler, Friedrich 1997: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Susman, Margarete 1927: »Alfred Seidel: ›Bewußtsein als Verhängnis‹«, in: Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, Heft 3 (August 1927), S. 338341.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Thomä, Dieter 2006: »Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen«, in: Honneth, Axel/Menke Christoph (Hrsg.): Theodor W. Adorno, Negative Dialektik. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie, S. 2948.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Thomä, Dieter 2018: »Aufbruch an den Rand der Philosophie. Kommentar zur Urfassung von Heideggers Sein und Zeit«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66 Bd. 1, S. S. 98111.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Vaihinger, Hans/Schmidt, Raymund 1919: »Programm der Zeitschrift«, in: Annalen der Philosophie 1, IIIIVI.

Voller, Christian 2012: »Radikales Denken. Über Alfred Seidels fragmentarische Schrift Bewusstsein als Verhängnis von 1927«, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 6, Heft 2, Felix Meiner Verlag: S. 313325.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Voller, Christian 2017: »Alfred Seidel und die Nihilisierung des Nihilismus. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Kritischen Theorie«, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, Heft 44/45, zu Klampen: S. 6088.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Voller, Christian/Braunstein, Dirk (Hrsg.): 2017: »Ein Brief von Seidel an Theodor W. Adorno«, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, Heft 44/55, S. 8995.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Vranicki, Predrag 1974 [1961/1971]: Geschichte des Marxismus, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Weiss, Andreas 2012: »Theoretische Zugänge zur Krise. Einführung«, in: Mergel (Hrsg.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt/New York: Campus.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Wiggershaus, Rolf 1986: Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Wirkus, Bernd 1996: Deutsche Sozialphilosophie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Wittgenstein, Ludwig 1984: Tractatus logico-philosophicus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Wolf, Friedrich O. 1972: »Philosophie, Wissenschaftsorganisation, Gesellschaftsform. Zum Problem der konkreten Aufhebung der Philosophie als institutionalisierter Wissenschaft«, in: Klüver, Jürgen/Wolf, Friedrich O. (Hrsg.): Wissenschaftskritik und sozialistische Praxis. Konsequenzen aus der Studentenbewegung, Frommann-Holzboog Verlag: Stuttgart–Bad Cannstatt, S. 3155.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation

Wundt, Wilhelm 1913: Die Psychologie im Kampf ums Dasein, Leipzig: Alfred Kröner.

Wrana, Daniel et.al. (Hrsg.): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp.

Ziche, Paul 2008: Wissenschaftslandschaften um 1900. Philosophie, die Wissenschaften und der nichtreduktive Szientismus, Zürich: Chronos.

  • Search Google Scholar
  • Export Citation
  • Collapse
  • Expand

Im Auftrag der Wahrheit

Selbstpositionierungsstrategien der Philosophie im 20. Jahrhundert