Author:
Frieder Bögner
Search for other papers by Frieder Bögner in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Free access

Register

Autorität
epistemische, theoretische A. 113
Erfahrung mit A. (s. psychol. Annahme) Kommunikationsformen mit A. 20, 103, 120
sozialer Kontext und Verstehen als Bedingung von A. 21–25
politische A. 43, 122, 150f.
Abhängigkeit / Unabhängigkeit
Abhängigkeitsthese der Service-Konzeption (s. Service-Konzeption)
A. und anweisungsspezifische Handlungsbegründung 194f., 201f.
A. zwischen Personen 5, 78, 89f., 192, 199
A. und das Recht auf Gehorsam 201–205
A., das Recht auf Gehorsam und Einschränkung von Optionen 205–208, 215f.
praktische Relevanz von A. 196
Unabhängigkeit und Autonomie 192ff.
zwei Kriterien für Unabhängigkeit 199ff.
Unabhängigkeit zwischen Personen 15f., 78, 80, 87–94, 192
Anarchismus 43–48
Annahme zur Aufhebung des Konflikts 15, 42, 153
Autonomie
drei Aspekte von A. 10, 55
erster Aspekt von A. 76, 168
zweiter Aspekt von A. 94, 192
dritter Aspekt von A. 98, 158
A. und soziale Beziehungen 78f., 86f., 195, 208f.
A. als Eigenschaft von Handlungen und von Personen 8ff., 56ff.
A. als Eigenschaft von komplexen Handlungen 157
die Fähigkeit zur A. und die Ausübung von A. 57f., 82, 191
und das gute Leben 60
die Pflicht gegenüber sich selbst zur A. 45f.
A. und Rationalität 157f.
Selbstbestimmung, das Recht auf Selbstbestimmung 9, 35, 38, 142
sozial-relationale Theorien von A. 77ff., 87, 156, 192ff.
A. und moralische Verantwortung 45f., 95f., 163,
A. bezüglich bedeutsamer Vorhaben 27, 34ff., 42, 143
Wert der A. / der Selbstbestimmung 2, 8, 60
Befehle, Anweisungen
Sprechakt des Befehlens, des Anweisens 20–26, 32
Beispiel Filmszene Dead Poets Society 18f.
Biografie, biografische Aspekte 65f., 71, 76, 190
diachrone Perspektive 169ff., 188f.
Charakter, Charaktermerkmale 8, 10, 66f., 71, 75, 117, 171, 173ff., 181, 192, 215
Drohung 21, 30ff., 206
Einwilligung 106
Eltern-Kind-Beziehung 17f., 30, 36f., 71, 144, 170, 181, 193, 196
Empörung 13, 22
Entfremdung, Nicht-Entfremdung 15f., 66, 68f., 73–78, 168f.
phänomenaler Charakter von E. 74, 185, 188, 191
formale Grundelemente von E. 184
ein Modell intersubjektiver E. 74
E. von Persönlichkeitsmerkmalen 178f., 183–190
Entscheiden, Entscheidungen
autonome E. 9, 46, 57, 59, 67, 193
E. für andere 24ff.
kognitiver Aufwand für E. 117, 144
Zeitaufwand für E. 117
Unentschiedenheit 64, 117ff., 144f.
feministische Kritik 79, 82
Filmszene Dead Poets Society (s. Beispiel)
Gebote 21f.
Gewalt 32f., 35, 52, 206
Handlungsgründe
Einwirken auf die H. anderer, deontische Situation ändern 123f.
wertvolle Eigenschaften und H. 109, 129ff.
H. besser entsprechen (s. Service-Konzeption)
H. und das Gebot der Wertmaximierung 127, 130ff.
Gewohnheitshandeln und H. 125
Kategorien von H.: normativ, erklärend, motivierend 128f.
objektive H. 109, 111f., 127, 130, 133
Präemption von H. (s. Präemption)
Responsivität ggü. H. (s. Responsivität)
Handlungsfreiheit 10ff.
Herrschaft 46 (s. Recht zu herrschen)
totalitäre H. 141
Hörigkeit 141
Identifikation mit Wünschen 60–65, 72f., 169
Identität, personale 10f.
Individualität 35, 193f.
Interessen 88f., 108, 114, 120, 135–140, 143ff., 204
Konflikt
politische Dimensionen des K. 213ff., 217
Grundlagen des K. 27, 33f., 36, 38f., 42–51
methodische Grundlagen der Konfliktanalyse 152ff.
Konfliktlösung 214–217
modaler Status des K. 42
lebensweltliches Vorverständnis
von Autorität 115, 186, 200
und Präemption von Handlungsgründen 124f.
vom Recht auf Gehorsam 141
vom Konflikt (s. auch psychologische Annahme) 142, 171, 209, 211–213
Legitimität
L. anzweifeln 107f.
legitime Autorität als hinreichend für das Recht auf Gehorsam 36
L. von Autorität und von einzelnen Anweisungen 107, 134
hinreichende Bedingungen von legitimer Autorität 104f., 113, 123, 181
L. und Übertrumpfen von Autonomie 49ff., 181f.
Manipulation 59, 66, 77, 190, 196f.
Milgram-Experimente 2
Optionen, Handlungsoptionen 11f., 83, 87, 91ff., 118, 125, 191ff., 198ff., 205–210
Paternalismus 102
Persönlichkeit, Persönlichkeitsmerkmale 10f., 17, 58, 68, 70f., 169, 173ff., 190f., 193f., 208, 212
Merkmale als Konsequenz von Autoritätsausübung 172–183
Präemption von Handlungsgründen 105, 123–127, 159ff., 165, 167f., 202ff., 216
präemptive Handlungsgründe als höherstufige Gründe 160
psychologische Annahme 13ff., 35, 39
Rechte
Interessenstheorie der Rechte 136ff., 140, 142, 144ff.
Korrelation von R. und Pflichten 137f.
Recht auf Gehorsam 26ff., 32ff., 41, 44, 104f., 133–146, 155, 160, 164f., 167, 170, 178ff., 181, 186, 192, 197, 200–210
Begründung des R. a. G. 135f., 140, 143ff.
Recht zu herrschen 44f.
das R. a. G. ohne die Pflicht zu gehorchen 138
das R. a. G. ggü. einem Recht auf Respekt 141f.
Rechtfertigung
zwei Konzepte der R. 110
Respekt 141ff.
Responsivität für Gründe, Ansprechbarkeit für Gründe 95ff., 156–168
schwache R. 97, 157f., 162f., 167
R. und Präemption 159ff.
R. und alternative Szenarien 161ff., 165ff., 167
Service-Konzeption legitimer Autorität 37, 101, 104ff., 107–133, 150–153
Abhängigkeitsthese der S.-K. 107–112
nicht-ideale Anwendungsbedingungen der S.-K. 151, 158f.
Gründen im Handeln besser entsprechen 116ff., 144f., 180f., 187
Kriterien der S.K., spezifisch und beschränkt, allgemein und inklusiv 105, 120
Partikularität der S.-K., Bezug zu individuellen Merkmalen 150f., 165
Präemptionsthese 123–127
das Recht auf Gehorsam und die S.-K. (s. Recht auf Gehorsam)
normale Rechtfertigungsthese der S.-K. 112–123
Überforderung 28, 37f., 61, 121, 123, 125, 129, 145, 164, 166, 178
Unabhängigkeit (s. Abhängigkeit)
Vertrauen 105
Widerspruch, Widerstand 7, 30, 38ff., 52, 103, 134 166, 170, 178, 211, 217
Willkür 14, 106ff., 111
Wohlergehen 60, 81, 120, 135, 137, 143ff.
Zwang 27, 30ff., 39, 59, 114, 155, 197
  • Collapse
  • Expand