Benutzungshinweise

In: Staatenkunde als Weltbeschreibung
Author:
Lukas Reddemann
Search for other papers by Lukas Reddemann in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Free access

Um den Fußnotenapparat im Umfang moderat zu halten, werden bei frühneuzeitlichen Drucken durchgehend Kurztitel verwendet, die im Verzeichnis (3.; 4.) aufgeschlüsselt sind. Auch bei Beiträgen aus der Forschungsliteratur, die im Verlauf der Arbeit mehr als einmal zitiert werden, werden von Beginn an Kurzzitationen gebraucht, die ebenfalls im Verzeichnis (6.) erschlossen sind.

Zitate aus dem Lateinischen sind zum Zwecke besserer Lesbarkeit hinsichtlich der Orthographie und insbesondere der Interpunktion behutsam normiert. Übersetzungen aus dem Lateinischen sind, sofern nicht anders angegeben, meine eigenen. Zitate antiker lateinischer und griechischer Autoren richten sich jeweils nach einer im Verzeichnis (5.) angegebenen kritischen Ausgabe.

Frühneuzeitliche Autoren sind jeweils mit ihrer in der Forschungsliteratur gebräuchlicheren Namensform bezeichnet, manche also in ihrer latinisierten Variante (z.B. Grotius, nicht de Groot), manche hingegen in ihrer volkssprachigen Form (z.B. de Laet, nicht Latius). Auf antike Autoren wird der Einfachheit halber ebenfalls mit ihrem jeweils gängigen Kurznamen verwiesen (z.B. Vergil, nicht Publius Vergilius Maro).

Abkürzungen allgemeiner Nachschlagewerke sowie konsultierter Bibliotheken und Buchsammlungen sind im Abkürzungsverzeichnis aufgeschlüsselt. Manuskripte und Archivalia (Verzeichnis, 2.) sowie einzelne Buchexemplare, auf die im Apparat verwiesen wird und zu denen kein Digitalisat verzeichnet ist, habe ich selbst eingesehen.

  • Collapse
  • Expand