Militärischer Verrat und »nationale Tat«. Die konspirative Vorbereitung des Posener Aufstands durch polnisch-preußische Soldaten im Sommer und Herbst 1918

In: Geheime Netzwerke im Militär 1700–1945
Author:
Jens Boysen
Search for other papers by Jens Boysen in
Current site
Google Scholar
PubMed
Close
Open Access

Die Niederlage Deutschlands im Jahre 1918 löste nicht nur die Novemberrevolution aus, sondern auch eine Mobilisierung der polnischen Bevölkerung im preußischen Osten mit der letztlichen Folge einer Abspaltung mehrerer Provinzteile vom Deutschen Reich. Eine Voraussetzung hierfür waren Spannungen, die nach der Reichsgründung 1871 infolge einer Verengung des gesellschaftlichen Toleranzbegriffs und von Diskriminierungen nationaler Minderheiten eingetreten waren. Die Polen entwickelten daraufhin eine Art Parallelgesellschaft; aber nur kleine radikale Gruppen unter ihnen hegten vor dem Ersten Weltkrieg separatistische Absichten. Den Krieg machten die Polen als Soldaten und Zivilisten ebenso mit wie die Deutschen, wenn auch mit deutlich weniger Enthusiasmus. Zugleich förderte das politische Werben der kriegführenden Hauptmächte um die Polen (und andere staatenlose Völker) bei diesen nationalstaatliche Bestrebungen. Aber erst angesichts des deutschen Scheiterns im Herbst 1918 traten die Polen im Deutschen Reich mit entsprechenden Forderungen hervor. In der Provinz Posen als dem Zentrum der polnischen Nationalbewegung wirkte seit dem Sommer 1918 innerhalb der lokalen militärischen Einheiten eine nationalpolnische Konspiration, die zum einen preußische Sicherungsmaßnahmen sabotierte bzw. manipulierte und zum anderen eigene Kommandostrukturen für den Fall eines Zusammenbruchs der staatlichen Macht aufbaute. Diese Soldaten wirkten mit zivilen polnischen Politikern bei der Täuschung der preußischen und Reichsbehörden zusammen, konkurrierten aber zugleich mit ihnen um die Führungsrolle. All diese überwiegend konservativ gesinnten Gruppen teilten jedoch kaum die »roten« normativen Ziele der Novemberrevolution, sondern sahen in dieser vor allem eine günstige Gelegenheit für eine eigene »nationale Revolution«. Aus dieser komplexen Lage heraus erfolgte am 27. Dezember 1918 der Ausbruch des »Großpolnischen Aufstands«, der die Provinz Posen unter polnische Kontrolle brachte und die Westmächte gegenüber weiteren polnischen Gebietsforderungen geneigt machen sollte.

  • Collapse
  • Expand