Phänomenale Adäquatheit und Irreduzibilität des Bewusstseins

Eine Revision des Qualia-Begriffs

Author:
Können objektiv feststellbare Prozesse, wie z.B. neuronale Vorgänge, subjektives Erleben wirklich hinreichend erklären? Mit der Frage, wie Bewusstsein aus physikalischen Prozessen zu erklären ist, dem hard problem, ist der schwierigste Teil des ehemaligen Körper-Geist-Problems in die aktuelle philosophische Debatte zurückgekehrt. In der kaum noch zu überblickenden Diskussionslage schafft Edwin Egeter Orientierung, indem er eine Typologie von sechs bipolaren Problem-Optiken auf das hard problem entwickelt. Sodann revidiert er den Begriff qualitativen Erlebens (Qualia), indem er ihn auf emotionale und kognitive Formen des Erlebens ausweitet. Auf dieser Grundlage zeigt er auf, dass Qualia mentale Phänomene darstellen, die wesentlich für bewusste Organismen sind. Ansätze, die Bewusstsein zu erklären versuchen, ohne qualitatives Erleben gebührend zu beachten, müssen deshalb scheitern.
The question of how consciousness can be explained from physical processes is the most difficult part of the former body-mind problem. Named as the hard problem, it has returned to the current philosophical debate. Edwin Egeter provides orientation in the hardly comprehensible discussion by developing a typology of six bipolar ways to perceive the hard problem.
Open Access
Download PDF

Prices from (excl. shipping):

  • Collapse
  • Expand