Recht und Gerechtigkeit?

Ahndung von Menschheitsverbrechen in Jugoslawien zwischen Völkerrecht und Partisanenjustiz (1941–1948)

Series: 

Während des Zweiten Weltkrieges beteiligten sich jugoslawische Juristen an zahlreichen alliierten Initiativen zur Ahndung von Menschheitsverbrechen. Gleichzeitig legte im besetzten Land die kommunistische Führung der Widerstandsbewegung die Grundlagen einer Machtübernahme nach der Befreiung. Das Buch analysiert, welche Bedeutung der rechtliche und narrative Umgang mit Menschheitsverbrechen in Jugoslawien hatte. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des jugoslawischen Rechts zur Ahndung von Kriegsverbrechen und nennt zentrale Akteure und Institutionen. Parallel wird der Prozess in den Kontext internationaler Entwicklungen gesetzt und dessen innenpolitische Implikationen analysiert. Dabei werden sowohl die Übernahme internationaler rechtlicher Normen als auch die spezifischen Entwicklungen in Jugoslawien beleuchtet.
This book analyzes the significance of the legal and narrative responses to crimes against humanity in Yugoslavia. It provides a comprehensive overview of the development of Yugoslav war crimes law and identifies key actors and institutions. At the same time it places the process of prosecuting crimes against humanity in the context of international developments and analyzes the domestic implications.
Open Access
Download PDF

Prices from (excl. shipping):

Sabina Ferhadbegović, PD Dr., ist Historikerin und Fellow der Graduierten-Akademie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie forscht und unterrichtet zur Geschichte des Völkerrechts, zum Holocaust und zur Entwicklung von Staatlichkeit im östlichen Europa.
  • Collapse
  • Expand

Manufacturer information:
Koninklijke Brill B.V. 
Plantijnstraat 2
2321 JC
Leiden / The Netherlands
productsafety@degruyterbrill.com