Page 6 - 9783657704293
P. 6

Inhalt





                     Einleitung: Eine Unternehmerbiographie in der Debatte  ............             1


                   1  Unruhige Zeiten: Die Industrie- und Handelsstadt Mülheim

                      an der Ruhr von 1918 bis 1939  .......................................  10


                   2  Otto Beisheim – Herkunft, Familie und Kindheit  ....................  21


                   3  Eine Jugend im „Dritten Reich“  .....................................  28


                   4 Vom RAD zur Wafffen-SS: Otto Beisheim im Zweiten Weltkrieg  ......  47

                      4.1  Eine kurze Geschichte der Wafffen-SS bis 1942  ................... 49
                      4.2  Die Wafffen-SS als militärische Eliteformation  ................... 62
                      4.3  Wafffen-SS und Kriegsverbrechen   .............................. 67
                      4.4  Freiwillig oder gezwungen? Die „Anwerbung“ bei der
                            Wafffen-SS  .................................................... 75
                      4.5  Otto Beisheims Meldung zur Wafffen-SS im Frühjahr 1942  ........ 92
                      4.6  Kriegseinsatz: Russlandfeldzug 1943 und Verwundung  ........... 100
                      4.7  Stabsverwendung beim „Kampf um Berlin“  ..................... 130



                   5  Otto Beisheim, das Kriegsende und die britische
                      Kriegsgefangenschaft  .............................................. 148


                   6  1946: Ein beruflicher Neuanfang  ....................................  158


                   7  Eine „Vergangenheit, die nicht vergehen will“  .......................  175



                   8  Otto Beisheim und die öfffentlichen Debatten um seine Zeit als
                      Angehöriger der Wafffen-SS  ........................................ 188
                      8.1  Der Eklat um ein „Otto Beisheim-Gymnasium“  .................. 195
                      8.2  Der Mülheimer Ehrenring  ..................................... 212


                    Fazit  .............................................................. 215














                                      Urheberrechtlich geschütztes Material

                                 © 2020 Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11