Search Results

You are looking at 1 - 10 of 17 items for

  • Author or Editor: Albrecht Koschorke x
  • Search level: All x
Clear All
Mediologie des 18. Jahrhunderts
Koschorke ist in seiner bekannten Untersuchung der geheimen Verbindung zwischen Neurologie und Mediologie auf der Spur. Dabei geht das Buch von zwei scheinbar disparaten Themenkomplexen aus. Es zeichnet erstens einen Wechsel des medizinischen Paradigmas im 18. Jahrhundert nach: vom humoralen Leib der alteuropäischen Tradition zum neuronalen, d. h. in sich geschlossenen, nervengesteuerten Organismus. Es untersucht zweitens den Umbruch der Kommunikationsverhältnisse in jener Zeit, die durch eine rapide Zunahme des Schriftverkehrs gekennzeichnet ist und diverse Schreibrituale erfindet, um die wachsende räumlich-körperliche Distanz zwischen den kommunizierenden Individuen gesellschaftlich operabel zu halten. Diese beiden Entwicklungen verlaufen aber nicht nur parallel, sondern sind exakt aufeinander abgestimmt. Sie führen zu neuen Formen der physiologischen und sozialen Zirkulation, die man unter dem Generalnenner einer Anthropologie der modernen Schriftkultur zusammenfassen kann.
In: Prometheische Kultur
In: Prometheische Kultur
In: Gesichter
In: Inszenierungen der Politik
In: Translatio Babylonis
In: Der Blick vom Wolkenkratzer
Die neuen Kriege in der Literatur
Wie die Orte der Grausamkeit literarisch vorstellbar gemacht werden, zeigt dieses Buch anhand einer Fülle literarischer Werke, die in deutscher Sprache gelesen werden können, welcher Nation die Autoren auch immer angehören.
Was kann Literatur in der Konkurrenz zu medialen Darstellungen, wenn die Neuen Kriege unserer Gegenwart thematisch werden? Literarische Werke sprechen auf sehr verschiedene Weisen von ihnen: prosaisch, lyrisch, theatralisch. In ihren Formen und Redeweisen liegt das besondere Potential von Literatur darin, Kriegsgewalt empfindlich darzustellen.
Gezeigt wird, wie diese Vielstimmigkeit literarischer Aussagen und ihre internationale Formgestalt als Roman, Lyrik und Drama sich von den Wahrnehmungen und Deutungen historio-politischer Analysen und Essays abheben, die unser Wissen von den Neuen Kriegen orientieren. Die Frage nach der spezifischen Leistungskraft literarischer Werke über die gegenwärtigen Orte der Grausamkeit führt zuletzt auch zurück in die Antike.

Hermann Brochs "Der Tod des Vergil"
Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht – so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert.
Als Modell eines solchen Reichs dienten Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden.
In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren.