Search Results

You are looking at 1 - 7 of 7 items for

  • Author or Editor: Andreas Weich x
  • Search level: All x
Clear All
Author:

Abstract

Media Constellation Analysis for Bildung. Contours of a Mediating Approach concerning the Boundary between Subject and Media

Theories on media and education (Bildung) have great potential for connections but also some differences when it comes to the conceptualization and relation of subject and media. The article suggests the media constellation analysis as an approach founded in media studies that takes (the poststrucuralist and media theoretic) idea of a ›positioned‹ and ›constituted‹ subject into account and at the same time allows for studying processes of Bildung focussing on actual persons, common in educational sciences.

In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
In: Planlos!
In: Planlos!
In: Planlos!
In: Planlos!
Zu den Grenzen von Planbarkeit
Planung gerät in einer immer komplexer werdenden Welt an ihre Grenzen. Der Band fragt nach Kulturtechniken, die an den und jenseits dieser Grenzen den Umgang mit Unplanbarkeit ermöglichen. Eine der Grundannahmen der Automatismen-Forschung ist, dass ein immer größerer Anteil der gesellschaftlich relevanten Strukturen entsteht, wo der Raum bewusster Planung endet. Planung stellt damit zumindest eine, wenn nicht die Kontrastfolie des Automatismen-Konzepts dar. Dies birgt die Frage, was »geplante Prozesse« sind. Dem Planungsbegriff in seiner diskursiven Breite und historischen Tiefe nachzugehen, ist eines der Vorhaben dieses Bandes. Doch wo hört Planung auf und wie ist die Grenze zum Ungeplanten beschaffen? Die Beiträge des Bandes untersuchen sowohl Planungstechniken und deren Grenzen, als auch Kulturtechniken, die die klassische Planung abgelöst haben und die »weiche« Konzepte der Steuerung oder des Umgangs mit Unplanbarkeit entwickelt haben.
Mit Automatismen zwangsläufig verbunden ist die Frage nach dem Selbst und nach den Bedingungen, die es hervorbringen.
Automatismen setzen ein "Selbst" einerseits voraus, andererseits ist zu fragen, wie ein "Selbst" entsteht, wie es sich stabilisiert und reproduziert, und welchen Anteil hieran wiederum Automatismen haben. Auf Seiten der Technik kann das Konzept der Automatismen abgegrenzt werden gegenüber Theorien zum Automaten. Im Fokus des Bandes stehen Selbsttechnologien in einem umfassenden Sinne: kulturelle Muster der Selbstkonstitution, Prozesse der Selbststeuerung und Praktiken der Selbstführung wie auch Formen des Selbstmanagements.