Search Results
The first part of the book includes studies on the archaic and classical epigram in the public space, on the sources and transmissions of the oldest Simonidean verse inscriptions, and on the status quaestionis regarding the authenticity of the claims of authorship. The concluding observations deal with epigrammatic competitions and with the historical reception of the verse inscriptions in the public space.
Die Arbeit widmet sich 15 epigraphisch und/oder bei Autoren des 5. und 4. Jhs. v. Chr. überlieferten Versinschriften, die vermutlich bei Simonides von Keos in Auftrag gegeben wurden. Den Kern der Untersuchung bilden die Kommentare zu einzelnen Versinschriften. Ein zur Orientierung gedachter Text des jeweiligen Epigramms, ein knapper kritischer Apparat und ein Überblick über die Sekundärliteratur leiten die einzelnen Kommentare ein. In der Deutung werden die historischen, literarischen und, wenn möglich, architektonischen Kontexte berücksichtigt.
Der erste Teil des Buches umfasst Studien zum archaischen und klassischen Epigramm im öffentlichen Raum, zu den Quellen und zur Überlieferung der ältesten simonideischen Versinschriften und zum status quaestionis bezüglich der Zuschreibungen. Der abschließende Ausblick gilt epigrammatischen Wettbewerben und der historischen Rezeption der Versinschriften im öffentlichen Raum.
The first part of the book includes studies on the archaic and classical epigram in the public space, on the sources and transmissions of the oldest Simonidean verse inscriptions, and on the status quaestionis regarding the authenticity of the claims of authorship. The concluding observations deal with epigrammatic competitions and with the historical reception of the verse inscriptions in the public space.
Die Arbeit widmet sich 15 epigraphisch und/oder bei Autoren des 5. und 4. Jhs. v. Chr. überlieferten Versinschriften, die vermutlich bei Simonides von Keos in Auftrag gegeben wurden. Den Kern der Untersuchung bilden die Kommentare zu einzelnen Versinschriften. Ein zur Orientierung gedachter Text des jeweiligen Epigramms, ein knapper kritischer Apparat und ein Überblick über die Sekundärliteratur leiten die einzelnen Kommentare ein. In der Deutung werden die historischen, literarischen und, wenn möglich, architektonischen Kontexte berücksichtigt.
Der erste Teil des Buches umfasst Studien zum archaischen und klassischen Epigramm im öffentlichen Raum, zu den Quellen und zur Überlieferung der ältesten simonideischen Versinschriften und zum status quaestionis bezüglich der Zuschreibungen. Der abschließende Ausblick gilt epigrammatischen Wettbewerben und der historischen Rezeption der Versinschriften im öffentlichen Raum.