Search Results
Human and non-human animals are social beings, both have social interactions. The ability to anticipate behavior of others is a fundamental requirement of social interactions. However, there are several ways of how agents can succeed in this. Two modes of anticipation, namely mindreading and behavior-reading, shape the animal mindreading debate. As a matter of fact, no position has yet convincingly ruled out the other. This paper suggests a strategy of how to argue for a mentalistic interpretation as opposed to a behavioral interpretation. The first step suggests considering a pluralistic approach in order to allow for shortcomings such as not having a natural language. Second, a critical examination of the principle called Morgan’s Canon will show that this principle cannot be used as a final argument to rule out mentalistic approaches. Finally, the author argues that the setting of current experiments is responsible for the indistinguishability of mindreading versus behavior-reading and she suggests alternative experimental designs.
Wenn es um Würdenträger der Religionen, die Funktionseliten der Kirche oder schlicht um die christliche Deutung irgendeines Ereignisses oder Phänomens geht, zeigt sich die politische Öffentlichkeit seit Jahren auch höchst interessiert an Wortbeiträgen aus der religiösen Sphäre. Worum es sich bei diesem Interesse handelt, harrt aber der Erforschung. Auch außerreligiös steht einiges auf dem Spiel. Hannah Arendt hat einmal in einem Anflug von republikanischer Begeisterung vom »Glück des Öffentlichen« gesprochen und das freie öffentliche Handeln als konstitutives Moment des gelungenen Lebens gekennzeichnet. Wenn das richtig ist, dann wäre eine kulturell verarmte Öffentlichkeit, die keine unbeschallten Räume mehr beherbergt und in der alles immer schon an seinem Platz ist, nicht nur ein religiöses Problem.
Wenn es um Würdenträger der Religionen, die Funktionseliten der Kirche oder schlicht um die christliche Deutung irgendeines Ereignisses oder Phänomens geht, zeigt sich die politische Öffentlichkeit seit Jahren auch höchst interessiert an Wortbeiträgen aus der religiösen Sphäre. Worum es sich bei diesem Interesse handelt, harrt aber der Erforschung. Auch außerreligiös steht einiges auf dem Spiel. Hannah Arendt hat einmal in einem Anflug von republikanischer Begeisterung vom »Glück des Öffentlichen« gesprochen und das freie öffentliche Handeln als konstitutives Moment des gelungenen Lebens gekennzeichnet. Wenn das richtig ist, dann wäre eine kulturell verarmte Öffentlichkeit, die keine unbeschallten Räume mehr beherbergt und in der alles immer schon an seinem Platz ist, nicht nur ein religiöses Problem.