Search Results
Im Krankenhaus sind die Menschen mit Demenz eine besonders vulnerable Klientel, die vor allem aufgrund von Komplikationen wie dem Delir und ungewohnten Verhaltensweisen viel Aufmerksamkeit benötigen. Im vorliegenden Artikel werden mögliche Interventionsstrategien zur Reduktion dieser alltäglichen Komplikationen aufgezeigt. Daneben berichten Pflegende und Ärzte, die mit diesen Interventionen in Gütersloh arbeiten, von Ihren Erfahrungen und möglichen Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Strategien. Es zeigt sich, dass die Umsetzungen nur erste Schritte zur Bewältigung dieser Situation und in der Zukunft weitere Interventionen und Forschungen notwendig sind.
Gefragt wird nicht nur, was ein Hörbuch ist und wie es sich von anderen Medien abgrenzen lässt, sondern auch, welche audio-literalen Verfahren darin zur Anwendung kommen. Es werden die akustischen Schnitttechniken Rolf Dieter Brinkmanns oder Peter Kurzecks als poetologische Strategien analysiert und nach der Synästhesie eines transienten Mediums ebenso gefragt wie nach einer Theorie der Audioliteralität. Zudem geht es um eine Bestimmung akustischer Paratextualität und um die Frage, inwiefern sich die hörbaren »Seelenspuren der Dichter« als Intimisierung des Vortrags verstehen lassen.
Gefragt wird nicht nur, was ein Hörbuch ist und wie es sich von anderen Medien abgrenzen lässt, sondern auch, welche audio-literalen Verfahren darin zur Anwendung kommen. Es werden die akustischen Schnitttechniken Rolf Dieter Brinkmanns oder Peter Kurzecks als poetologische Strategien analysiert und nach der Synästhesie eines transienten Mediums ebenso gefragt wie nach einer Theorie der Audioliteralität. Zudem geht es um eine Bestimmung akustischer Paratextualität und um die Frage, inwiefern sich die hörbaren »Seelenspuren der Dichter« als Intimisierung des Vortrags verstehen lassen.