Search Results

You are looking at 1 - 10 of 297 items for

  • Author or Editor: Bärbel Holtz x
  • Search level: All x
Clear All
Volume Editors: and
Mit dem Quellenband werden der Forschung erstmals Schlüsseldokumente zur Amtsorganisation und zum Personal des preußischen Hofes im langen 19. Jahrhundert zur Verfügung gestellt.
Basierend auf den jüngeren Thesen zur „Neuerfindung der Monarchie“ und einer betont kultur- und sozialgeschichtlich ausgerichteten Hofforschung thematisiert der Band das preußische Beispiel. Unter dem Fokus von Wandel und Traditionalität sind die organisatorischen Grundlagen der Hohenzollernmonarchie auch in europäischer und globaler Perspektive dokumentiert. Neben den vielstufigen höfischen Verwaltungsstrukturen werden ebenso Facetten zum höheren wie niederen Hofpersonals offengelegt und Einblicke in die sich wandelnde Arbeits- und Lebenswelt am Hofe gewährt.
Volume Editors: and
Der Editionsband „Die Hoffinanzierung in der preußischen Monarchie von 1786 bis 1918“ legt die Finanzquellen und Ausgabenbereiche des preußischen Hofes im 19. Jahrhundert offen und beleuchtet wichtige Aspekte der preußischen und Monarchiegeschichte wie die Separierung von staatlichen und höfischen Finanzen im Zuge der Konstitutionalisierung und die Ausweitung monarchischer Repräsentation seit Ende des Jahrhunderts. Der Band präsentiert eine facettenreiche Auswahl von 356 bisher unveröffentlichten Dokumenten aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, die in gewohnter Sorgfalt durch die Experten für preußische Geschichte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften editorisch erschlossen wurden. Die umfangreiche analytische Einleitung zur Edition bietet erstmals einen Überblick über Strukturen, Praktiken und quantitative Ausmaße der Finanzierung des preußischen Hofes und der Herrscherfamilie vom Tod Friedrichs II. bis zum Untergang der Monarchie 1918.

Zusammenfassung

Verwunderung über die angeordnete Bevorzugung von Vize-Hofchargen im Hof- und Staatshandbuch – Bitte um Tilgung dieser Zurücksetzung seiner ehrenamtlich angelegten Hofcharge – Verweis auf das historische Renommee seiner Familie

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918

Zusammenfassung

Grundzüge einer neuen Rangordnung – möglichst viele Teile der Gesellschaft erfassen – Auflistung von 24 Rangklassen

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918

Zusammenfassung

Bitte um Freizug kostenfreier Dienstwohnungen durch das Personal der Königinwitwe Elisabeth – vorgeschlagene Übersiedlung dieses Personals nach Potsdam – Nutzung der dem königlichen Palais nahe gelegenen Wohnungen durch das Personal des Monarchenhofes

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918

Zusammenfassung

Komplikation bei Auflösung eines Dienstvertrages – Zuständigkeiten – Zulässigkeit von Vertragslösungen – Präferenz einer gütlichen Einigung

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918

Zusammenfassung

Probleme bei der Reihung der Großen und der Oberhofchargen im Staatshandbuch – Vorschlag zur alphabetischen Anordnung der Familiennamen

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918

Zusammenfassung

Entwurf einer Kabinettsordre zur Reihung der Hofchargen im Staatshandbuch – Beschwerden absehbar – vorgesehene Reihung nach dem Datum der Ernennung problematisch

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918

Zusammenfassung

Anweisung, die Berliner Wohnsitze unverzüglich zu kündigen und nach Potsdam überzusiedeln

In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918
In: Der preußische Hof von 1786 bis 1918