Search Results

You are looking at 1 - 10 of 69 items for

  • Author or Editor: Burkhard Meyer-Sickendiek x
  • Search level: All x
Clear All
Ein Beitrag zur deutsch-jüdischen Moderne
Das Buch stellt die erste Studie zum Begriff des Sarkasmus dar. Es geht davon aus, dass ein genuin literarischer Sarkasmus in der deutschsprachigen Literatur erst mit der Einwanderung ostjüdischer Autoren im neunzehnten Jahrhundert entstand. Zwar kannte die Epoche der Aufklärung den Witz und die Romantik die Ironie. Aber erst mit Autoren wie Ludwig Börne oder Heinrich Heine, Daniel Spitzer oder Alfred Kerr, Maximilian Harden oder Karl Kraus, Walter Mehring oder Kurt Tucholsky, Carl Einstein oder Alfred Döblin, Elias Canetti oder Albert Drach entwickelt sich ein literarischer Sarkasmus.
Über die Faszination des Grübelns
Grübeln gilt als Motor depressiver Verstimmungen und bipolarer Störungen: Eine These, der aus Sicht der Kulturwissenschaften kaum zuzustimmen ist. Seit den Studien Susan Nolen-Hoeksemas steht der Begriff des Grübelns im Fokus des psychologischen Interesses. Burkhard Meyer-Sickendieks neues Buch erklärt diese Faszinationskraft des Grübelns durch die Dimension der Tiefe, deren Erkundung seit Novalis zu den zentralen Themen der Romantik zählt. Neben den Hintergründen des romantischen Tiefsinns beleuchtet es nicht nur die Funktion des Grübelns in der romantischen Poesie, sondern auch den Verlust dieser Tradition. Er beginnt in der Gründerzeit um 1880, denn hier entsteht die bis heute reichende psychologische Pathologisierung des Grübelns als Zwangsvorstellung. Die Konsequenz dieser Pathologisierung erstaunt, denn mit ihr schwindet die für romantische Literatur so wichtige Möglichkeit, vom Grübeln zu erzählen. Warum dies so ist, ergründet dieses Buch.
In: Hörlyrik
In: Hörlyrik
In: Hörlyrik
In: Hörlyrik
In: Tiefe
In: Tiefe
In: Tiefe
In: Tiefe