Search Results
As an incarnational faith, part of the history of Christianity has been its encounter with other cultures and its becoming deeply rooted in some of these cultures. The central question remains: Why has the Christian faith not taken deep root in Africa? This volume is concerned with answering this question.
As an incarnational faith, part of the history of Christianity has been its encounter with other cultures and its becoming deeply rooted in some of these cultures. The central question remains: Why has the Christian faith not taken deep root in Africa? This volume is concerned with answering this question.
Zu den Folgen des um sich greifenden Globalisierungsprozesses, zählt die Erfahrung, dass er nicht nur die Interpendenz unter Menschen, Völkern, Kulturen und Religionen vorantreibt, sondern auch Probleme und Spannungen auslöst. Diese Situation ist denkerisch und praxisorientiert aufzuschließen. Es wurden an verschiedenen Standorten Lehrveranstaltungen durchgeführt, Forschungsprojekte in Angriff genommen und Publikationen vorgelegt. Auffällig hierbei ist: Obwohl der erreichte Wissensstand bereits reichhaltig ist, besteht keine Klarheit hinsichtlich der zu untersuchenden Inhalte und der theoretischen und methodischen Gegensätze.
Zu den Folgen des um sich greifenden Globalisierungsprozesses, zählt die Erfahrung, dass er nicht nur die Interpendenz unter Menschen, Völkern, Kulturen und Religionen vorantreibt, sondern auch Probleme und Spannungen auslöst. Diese Situation ist denkerisch und praxisorientiert aufzuschließen. Es wurden an verschiedenen Standorten Lehrveranstaltungen durchgeführt, Forschungsprojekte in Angriff genommen und Publikationen vorgelegt. Auffällig hierbei ist: Obwohl der erreichte Wissensstand bereits reichhaltig ist, besteht keine Klarheit hinsichtlich der zu untersuchenden Inhalte und der theoretischen und methodischen Gegensätze.
Subsequent to this development this international conference addresses the question of how living together in a global age could succeed and be fruitful.
Im Zuge des Globalisierungsprozesses befinden sich alle Kulturen, Religionen und damit alle Gesellschaften der Welt in einem grundlegenden Wandel, der vor allem durch neue Kommunikationstechnologien, Migration, weltweiten Austausch von Kapital und Gütern bedingt ist. Diese Entwicklung hat zur Entstehung pluraler Gesellschaften geführt, die nicht nur eine Chance, sondern auch ein Bedrohungspotenzial für die Zukunft der Menschheit bedeutet.
Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Tagung die Frage, wie ein Zusammenleben der Menschen in einer zunehmend multireligiösen und multikulturellen Welt gelingen kann
Subsequent to this development this international conference addresses the question of how living together in a global age could succeed and be fruitful.
Im Zuge des Globalisierungsprozesses befinden sich alle Kulturen, Religionen und damit alle Gesellschaften der Welt in einem grundlegenden Wandel, der vor allem durch neue Kommunikationstechnologien, Migration, weltweiten Austausch von Kapital und Gütern bedingt ist. Diese Entwicklung hat zur Entstehung pluraler Gesellschaften geführt, die nicht nur eine Chance, sondern auch ein Bedrohungspotenzial für die Zukunft der Menschheit bedeutet.
Vor diesem Hintergrund stellt sich für die Tagung die Frage, wie ein Zusammenleben der Menschen in einer zunehmend multireligiösen und multikulturellen Welt gelingen kann
Gegenwärtig wird in der Weltöffentlichkeit mit zunehmender Dringlichkeit die Forderung nach einem Dialog der Kulturen und der Religionen erhoben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach tragfähigen Konzepten, welche die Begegnung der Religionen und Kulturen der Welt gestalten helfen.
Wegweisend hierfür ist die Erkenntnis, dass es sich bei der Gastfreundschaft um eine Gegebenheit handelt, welche in nahezu allen Religionen und Kulturen der Welt belegt ist. Gastfreundschaft ist zuallererst existentielle Begegnung und bringt als solche auch die Erfahrung der Differenz in die sozio-religiösen Traditionen und in die interkulturellen Beziehungen.
Gegenwärtig wird in der Weltöffentlichkeit mit zunehmender Dringlichkeit die Forderung nach einem Dialog der Kulturen und der Religionen erhoben. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach tragfähigen Konzepten, welche die Begegnung der Religionen und Kulturen der Welt gestalten helfen.
Wegweisend hierfür ist die Erkenntnis, dass es sich bei der Gastfreundschaft um eine Gegebenheit handelt, welche in nahezu allen Religionen und Kulturen der Welt belegt ist. Gastfreundschaft ist zuallererst existentielle Begegnung und bringt als solche auch die Erfahrung der Differenz in die sozio-religiösen Traditionen und in die interkulturellen Beziehungen.