Search Results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for

  • Author or Editor: Christian A. Eberhart x
  • Search level: All x
Clear All
The sanctuary and rituals that formed the heart of ancient Judaism ceased to exist a long time ago, yet their images and concepts, especially that of “sacrifice,” have remained essential to the rhetoric of politics, religion, and secular culture. Pervasive sacrificial metaphors range from religious foundations for human ethics to attempts to glorify victims of military operations or natural disasters to much-debated ideas of vicarious atonement within Christianity. The essays in this volume deal with central aspects of sacrificial rituals and processes of metaphor development and spiritualization in Judaism and Christianity. The contributors include Christian A. Eberhart, Göran Eidevall, Stephen Finlan, George P. Heyman, Dominika Kurek-Chomycz, Jeffrey S. Siker, Jason Tatlock, Timothy Wardle, and James W. Watts.
In: Bibel und Patristik
In: Hebrews
Eine Studie zur kulturellen Positionierung des Apostels der Völker
Paulus als interkultureller Vermittler: Wie der Jude Paulus als Christusgläubiger sein Evangelium unter den Menschen aus den Völkern verbreitete. Der als Jude geborene Apostel Paulus sah sich berufen, das Evangelium der Auferstehung Christi unter den Völkern zu vermitteln. Die vorliegende kulturwissenschaftlich geprägte Studie zeigt auf, dass und in welcher Weise Paulus seine bikulturelle Persönlichkeit einsetzte, um die Menschen aus den Völkern für seine Version des Evangeliums von Jesus Christus zu gewinnen. Im Fokus der Untersuchung zu Paulus als Vermittler in einem Kulturtransfergeschehen stehen die paulinischen Selbstbeschreibungen, insbesondere deren „Spitzensätze“ (1 Kor 9,19–23) sowie als beispielhafte Manifestation seiner Adaptabilität die Selbstdarstellung als Wettkämpfer (1 Kor 9,24–27).
Orte jüdischen Gottesdienstes, Lernens und Lebens. Festschrift für Wolfgang Kraus
Durch die weite Ausbreitung und Zerstreuung des Judentums entstanden früh Orte des Lehrens und religiösen Lebens neben dem Tempel.
Der Band reflektiert die Entstehung der Synagoge, die Gelehrsamkeit und jüdische Versammlung in der Diaspora von Babylonien über Alexandria bis Rom, das Lehrhaus der Weisheit am Beispiel Ben Siras und die Ausbreitung der Lehrhauskultur nach der Zerstörung des Tempels. Er geht der Bedeutung der Schrift in ihrer griechischen Übersetzung (Septuaginta) für das Nachdenken in der Diaspora nach, prüft exemplarisch Impulse und Abgrenzungen, die bei der Entstehung des Christentums durch jüdische Lehre und Schriftworte entstanden, und greift Spuren des christlich-jüdischen Miteinanders bis in jüngste Zeit auf.