Search Results
We have previously found that when rats are simultaneously presented with two different cues that signify possible reinforcement availability at two different times, they will respond as though they are timing an intermediate duration. We have interpreted this result as indicating that rats deal with conflicting temporal information by averaging these temporal expectations. In the present work, we show that rats update their temporal expectations when temporal cues change during a trial, producing a normally shaped, unimodal peak in responding at a time in between the reinforced times. These peaks are approximately scalar, suggesting that the rats are timing a single expectation. These data are consistent with a timing system that generates a weighted average of conflicting temporal expectancies, with greater weight given to more recent information sources.
Scent marking is a well-established, but highly variable, mode of communication among strepsirrhine primates. We begin by reviewing this literature, focusing on nocturnal species. Our understanding about the information content of scent signals and the factors driving species diversity remains incomplete, owing to difficulties in acquiring comparative chemical data. We therefore re-examine such a data set, representing the richness and relative abundance of volatile organic compounds (VOCs) in the urine of 12 species (from Galagidae, Lorisidae, Daubentoniidae, Cheirogaleidae, Indriidae, and Lemuridae), to explore differences between nocturnal, diurnal and cathemeral species. As predicted by the variable importance of urine marking across species, the urine of nocturnal strepsirrhines contained the most VOCs and putative semiochemicals, differed significantly in composition from that of diurnal and cathemeral species and showed the strongest species scent “signatures.” Relevant to retracing the evolutionary trajectory of cathemeral strepsirrhines, nocturnal and diurnal species were most differentiated in their VOCs, with cathemeral species being intermediary, but more closely aligned with diurnal species. These data support cathemerality as an ancient expansion of diurnal animals into a nocturnal niche. Consideration of the traits and variables associated with olfactory communication offers a profitable new way for examining species diversity and patterns of evolutionary change.
Auf unterschiedliche Weise thematisieren sie zentrale religiöse Motive wie Leid und Krankheit, Schuld und Sühne oder Liebe und Freundschaft. Diesen Vorgang aufzuzeigen und einem breiten Lesepublikum zugänglich zu machen, ist Kernanliegen vorliegender Publikation.
Den Spuren von Religion im Populären Film systematisch zu folgen und erfolgreiche Kassenschlager auf ihre religiösen Gehalte hin zu analysieren, sind Schwerpunkte der in diesem letzten Teilband des Handbuches Theologie und populärer Film versammelten, interdisziplinär angelegten Beiträge. Er beinhaltet Aufsätze aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven, die eine systematische Einordnung der Bezüge zwischen Religion und populärer Filmkultur ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die evangelische und katholische Filmarbeit im deutschen Sprachraum. Darüber hinaus sollen Analysen ausgewählter Kinofilme die Allgegenwart religiöser Sinngehalte sichtbar machen bzw. der Leserschaft die theologische »Brille« leihen, um einen neuen Blick auf die populäre Filmkultur zu ermöglichen.
Auf unterschiedliche Weise thematisieren sie zentrale religiöse Motive wie Leid und Krankheit, Schuld und Sühne oder Liebe und Freundschaft. Diesen Vorgang aufzuzeigen und einem breiten Lesepublikum zugänglich zu machen, ist Kernanliegen vorliegender Publikation.
Den Spuren von Religion im Populären Film systematisch zu folgen und erfolgreiche Kassenschlager auf ihre religiösen Gehalte hin zu analysieren, sind Schwerpunkte der in diesem letzten Teilband des Handbuches Theologie und populärer Film versammelten, interdisziplinär angelegten Beiträge. Er beinhaltet Aufsätze aus unterschiedlichen theologischen Perspektiven, die eine systematische Einordnung der Bezüge zwischen Religion und populärer Filmkultur ermöglichen. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die evangelische und katholische Filmarbeit im deutschen Sprachraum. Darüber hinaus sollen Analysen ausgewählter Kinofilme die Allgegenwart religiöser Sinngehalte sichtbar machen bzw. der Leserschaft die theologische »Brille« leihen, um einen neuen Blick auf die populäre Filmkultur zu ermöglichen.
The series focusses predominantly on monographs but is also open to inter- and transdisciplinary scholarly edited volumes about the texts and contexts of individual biblical books, including work drawing from aesthetic, art, and poetry. The series accepts contributions in English, French, and German. All manuscripts are evaluated by a peer reviewing process.
Die Erforschung der kulturellen Kontexte der Bibel hat neue Wege eröffnet, biblische Texte als kulturelle Artefakte und Zeugnisse für bestimmte Orte, Zeiten und Umstände zu lesen und zu verstehen. Ziel der Reihe ist es, neueste Forschungsergebnisse aus den Bereichen Kultur – einschließlich Sozialwissenschaften, Wissenschaft, Wirtschaft, Recht und Literatur – sowie hermeneutische Ansätze zur Produktion und Rezeption der Bibel als Kulturtext zu veröffentlichen.
Die Reihe konzentriert sich überwiegend auf Monographien, ist aber auch offen für inter- und transdisziplinäre wissenschaftliche Sammelbände über die Texte und Zusammenhänge einzelner biblischer Bücher, darunter Werke aus Ästhetik, Kunst und Poesie. Akzeptiert werden Beiträge in Englisch, Französisch und Deutsch. Alle Manuskripte werden in einem Peer-Review-Verfahren bewertet.