Search Results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for

  • Author or Editor: Christoph Antweiler x
  • Search level: All x
Clear All

Abstract

Historically, Indonesia had a colonial experience of pluralist polities where cultures were divided but met in the marketplace. What we find less often in Indonesian history are truly pluralistic polities, that is polities either explicitly valuing diversity or emphasising trans-ethnic commonalities. In current Indonesia, behind cultural diversity issues as such, the more fundamental political issue looms large of how to organise multifaceted cultural diversity socially. I will argue that the answer lies not in playing diversity against unity, nor in emphasising secularism. Rather, my argument is based on cosmopolitan theories and the transdifference approach to cultural plurality and, thus, takes a stand against a mere focus on national and ethnic issues. In order to contribute to discussions about an explicitly diversity-honouring version of Indonesianess in everyday interactions, we can learn from revisiting historical experiences. Indonesia has a deep tradition of fruitful cultural exchanges and un-dogmatic religious syncretism. This is especially developed in Indonesia’s multicultural harbour cities. Based on my experience in Makassar (South Sulawesi) over a period of 30 years, this article provides a glance on a politically marginal but culturally cosmopolitan city, which has also been a centre of Islam since the 17th Century. Its specific form of localised cosmopolitanism might open some avenues for conceiving a pluralistic unity in Indonesia.

In: Asian Journal of Social Science
In: Gesten

Abstract

In response to critiques of the ‘slavery versus freedom’ binary and its limitations, researchers at the international Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSSwww.dependency.uni-bonn.de) at the University of Bonn tentatively employ the analytical concept of ‘asymmetrical dependency’ in their investigations of coercive social relations, such as slavery, debt bondage, and servitude. In this paper, we discuss some basic theoretical assumptions that undergird this analytical concept. In outlining an approach to asymmetrical dependency that is grounded in social and cultural theory, our goal is to provide a framework within which individual researchers can situate their projects and further develop their theoretical understanding of this phenomenon. To this end, we first introduce the analytical concept of asymmetrical dependency and explore its potential in light of the current state of research of slavery studies and related fields. We then conceptualize asymmetrical dependency as a dynamic relational process and employ a chiefly praxeological methodology to identify and describe some fundamental dynamics of these relations. Finally, we argue that the interdisciplinary study of asymmetrical dependency requires a broad practice of comparative analyses. We, therefore, consider several recent critiques of and models for comparison while relating them to the analytical concept of asymmetrical dependency we propose.

Full Access
In: Journal of Global Slavery
Inszenierung, Aufführung und Praxis
Gesten gehören zu den frühesten und wichtigsten Darstellungs- und Ausdrucksformen. Sie sind allen Menschen gemeinsam und sind zugleich historisch und kulturell unterschiedlich. Gesten sind Handlungen ohne Worte. Als soziale und ästhetische Darstellungs- und Ausdrucksformen bringen sie den Körper in Erscheinung. Sie sind dynamisch und performativ; sie spielen eine zentrale Rolle in: bildender Kunst, Film und Musik; Theater, Performance und Tanz; sozialen und pädagogischen Beziehungen.


Gesten werden inszeniert und aufgeführt. Ihre Performativität gestaltet gesellschaftliche, soziale und künstlerische Praxis. Mit dem historischen
und kulturellen Wandel und mit Innovationen in den Künsten ändern sich Gesten und ihre Bedeutung. Mit der Ubiquität der neuen Medien finden viele eine globale Verbreitung und entwickeln sich je nach Kontext, Darstellung, Ausdruck, Inszenierung und Aufführung. Wie sich Gesten zeigen, konturieren und verfeinern, wie sie gelernt und in Szene gesetzt werden, wie sie funktionieren und wirken, wird in einem multidisziplinären Zugang untersucht und mit der Vielfalt interkultureller geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven dargestellt.
Medienwelten im 21. Jahrhundert - 30 Positionen
Jederzeit, überall, auf jedem Gerät, und das global in Fast-Echtzeit: Die modernen Kommunikationstechniken setzen die alten medialen Grenzziehungen und Beschränkungen außer Kraft. Und damit auch die überkommenen Beziehungen zwischen Medienproduzenten und Mediennutzern. Ein neues Netz der Selbst- und Weltvergewisserung entsteht – mit unvorstellbar vielen Knoten.
Dieser Band bietet eine Orientierung in einer neuen Situation, die von rasanter Beschleunigung gekennzeichnet ist. Statt nach einem linearen Verständnis zu suchen, wählt er die Vielfalt multi-perspektivischer Zugänge. Er führt Köpfe und Kenner des medialen Geschehens zusammen, die höchst individuell unterschiedlichste Segmente und Aspekte der modernen Medienwelten beschreiben, analysieren, einordnen, kommentieren – von der Ethik über die Rollenfunktionen und Kreativitätsräume bis zur Neuvermessung von Aufklärungshorizonten. Medientheorie, Medienpraxis, Medienkritik ergeben ein offenes Gebilde aus Modellen, Optionen und Visionen – ein Kaleidoskop, das produktiv ist und produktiv macht. Mit Beiträgen von Alexander Kluge, Klaus Staeck, Norbert Bolz, Peter Weibel, Gundolf Freyermuth, Friedrich Krotz, Bettina Reitz, Barbara Sichtermann, Johanna Haberer, Norbert Schneider, Mike Sandbothe und Peter Sloterdijk.