Search Results
Not only in Soviet patriotic historiography the conduct of war and the foreign policy of Alexander i were regarded as heroic only from the battle of Borodino onward. The earlier years of the Napoleonic Era and the retreat of Russian armies during the summer of 1812 appeared in a negative light. Revisionist research in Russia and abroad offers another interpretation. When the French army in 1807 after some victorious battles reached the Russian border Alexander maintained a much better bargaining position in talks with Napoleon than disappointed critics among the Russian elite recognized. The emperor of the French was not prepared to continue the war on Russian soil and did not make territorial demands on Russia. Napoleon wanted not only an armistice and peace, but also an alliance with Russia against Britain. Thus Alexander, using the power of the weak opponent, succeeded in winning time. Russia was able not only to maintain her strategic goals against the Ottoman Empire in the Rumanian principalities and in the Black Sea, but also to defend the political existence of Prussia as a possible Russian ally in a future coalition with Austria against Napoleon, which meant a sacrifice of Polish interests by Russia.
Die Autoren des Bandes zeichnen aus unterschiedlichen Fachperspektiven die kulturelle Konstruktion von Gerechtigkeitsauffassungen in der Geschichte und der Gegenwart Russlands nach. In der sprachlichen Artikulation von Normen, in den literarischen Narrativen, in den religiösen Vorstellungen von Gericht und Gnade, in der Praxis der Justiz und der Ausübung der Macht sowie in der philosophischen Reflexion über die Grundbegriffe einer Theorie der Gerechtigkeit wird ein Zusammenhang rekonstruiert, der sowohl das theoretische Nachdenken als auch die praktische Umsetzung von Gerechtigkeitsvorstellungen in der russischen Kultur und Gesellschaft prägt.
Die Autoren des Bandes zeichnen aus unterschiedlichen Fachperspektiven die kulturelle Konstruktion von Gerechtigkeitsauffassungen in der Geschichte und der Gegenwart Russlands nach. In der sprachlichen Artikulation von Normen, in den literarischen Narrativen, in den religiösen Vorstellungen von Gericht und Gnade, in der Praxis der Justiz und der Ausübung der Macht sowie in der philosophischen Reflexion über die Grundbegriffe einer Theorie der Gerechtigkeit wird ein Zusammenhang rekonstruiert, der sowohl das theoretische Nachdenken als auch die praktische Umsetzung von Gerechtigkeitsvorstellungen in der russischen Kultur und Gesellschaft prägt.