Search Results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for

  • Author or Editor: David Noy x
  • Search level: All x
Clear All
In: Studies in Early Jewish Epigraphy
Author:

Abstract

Jews who put up inscriptions were not usually trying to make a statement about their personal piety. They were, according to the nature of the inscription, commemorating a deceased relative or recording a contribution to their community. The ways in which they did so were often influenced more by their Greco-Roman surroundings than by a common Jewish tradition. Only a few inscriptions directly address an individual’s relationship with God. These will be examined first, and this article will then study some of the other ways in which piety was expressed: personal names; the wording of epitaphs; manumissions; donations to religious projects by individuals and families. All of these can reveal attitudes to religion and the divine.

In: Religionspraxis und Individualität
Die Bedeutung von Persönlicher Frömmigkeit und Family Religion für das Personkonzept in der Antike
Der Band stellt die anthropologische Frage nach Transformationen des Personkonzepts von den vorderorientalischen Hochkulturen bis zur Spätantike in einem kulturübergreifenden und religionsgeschichtlichen Horizont. Nachdem die Artikulation von personaler Identität, von Individualität und von »inneren Tiefen« in der Vergangenheit oft erst in der Linie Platon – Paulus – Augustin angesetzt, sie der vorgriechischen Antike aber oft abgesprochen wurde, fragt der Band danach, welche Religionspraxis, gerade auch jenseits des offiziellen Kultes, in den Kulturen der vorhellenistischen Zeit für den Ausdruck von personaler Identität oder von Individualität von Bedeutung waren, was sich mit den Schriften eines Platon, Paulus oder Augustin tatsächlich geändert hat und welche anderen Faktoren in der Religionspraxis hierfür von Bedeutung waren.