Search Results

You are looking at 1 - 10 of 11 items for

  • Author or Editor: Eckhard Nagel x
  • Search level: All x
Clear All

In der Situation einer von der Berufsgruppe beklagten unzureichenden ärztlichen Vergütung gelten Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) als lohnende zusätzliche Einnahmequelle für Ärzte. Gleichzeitig wird das Dienstleistungsangebot an Selbstzahlerleistungen als Antwort auf ein Kundenbedürfnis gesehen. Die ökonomische Modellierung der Arzt-Patienten-Beziehung als Dienstleister-Kunden-Beziehung gelingt jedoch nur insoweit, als medizinethische Aspekte ausgeblendet werden: Gerade die Fürsorglichkeit des Arztes gegenüber seinen Patienten erweist sich als ethischer Begriff, den Marktökonomen meiden. Unabhängig von der Frage nach den Konsequenzen für die Arzt-Patienten-Beziehung sind aber auch mögliche Auswirkungen eines wachsenden IGeL-Marktes auf die gesetzliche Krankenversicherung zu diskutieren.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
In: Die Fortschrittsfalle der Medizin - Wie viel Gesundheit können wir uns leisten?
In: Tierische Organe in menschlichen Körpern
In: Die Fortschrittsfalle der Medizin - Wie viel Gesundheit können wir uns leisten?
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert.

Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
In: Die Fortschrittsfalle der Medizin - Wie viel Gesundheit können wir uns leisten?