Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Erasmus Mayr x
  • Search level: All x
Clear All
In: Vermögen und Handlung
Author:

In this article, I explore the question whether criminal responsibility, within the international criminal law, should be considered as a causal notion. I start off with the connection between causation and criminal responsibility in general and introduce three more specific claims about this connection (Sections 1 and 2). Afterwards, I go on to examine a much-discussed case in international criminal law, the case of command responsibility from failure to punish, where responsibility for harmful effects is apparently attributed without causal control on the agent’s part (Section 3). I argue that, even in this case, the notion of responsibility must remain linked to causation in the ways discussed earlier, but try to show that the constraints arising from these links can be met.

In: International Criminal Law Review
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
In: Wissenschaftsreflexion
Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis
Wissenschaftsreflexion: eine neue interdisziplinäre Perspektive auf die Geschichte, Theorie und Ethik der Wissenschaften sowie auf die praktischen Auswirkungen von wissenschaftlicher Forschung und Erkenntnis. Die Wissenschaften sehen sich gegenwärtig mit Blick auf ihre Geltungs- und Wahrheitsansprüche, ihre Vertrauenswürdigkeit und ihre Rolle in der Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen gestellt. Die Diskussionen betreffen dabei so unterschiedliche Themen wie Unsicherheit, Scheitern oder „Fake News“ in den Wissenschaften, Klimawandel, Gentechnik, Impfungen und Alternativmedizin oder Evolutionstheorien. Nur eine interdisziplinär angelegte Reflexion über die Rolle der Wissenschaften, ihren Erkenntnisanspruch und ihre Methoden wird diesen neuen Herausforderungen gerecht.
Mit dem vorliegenden Band wird erstmals der Begriff der Wissenschaftsreflexion differenziert eingeführt und interdisziplinär diskutiert. Der Band umfasst vielfältige Beiträge zu Grundlagen- und Anwendungsfragen aus unterschiedlichen Disziplinen, die gemeinsam eine pluralistische Perspektive eröffnen und konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Mit Beiträgen von: Michael Jungert, Andreas Frewer, Erasmus Mayr, Miguel Ohnesorge, Nina Janich, Jon Leefmann, Rainer Bromme, Sebastian Schuol, Kärin Nickelsen, Caterina Schürch, Julia Carina Böttcher, Bernd Flessner, Christoph Merdes, Martina Schmidhuber, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Alexander Christian, Alexander Reutlinger, Martin Carrier, Martin Kusch und Carsten Könneker.