Search Results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for

  • Author or Editor: Ewald Terhart x
  • Search level: All x
Clear All
In: Handbuch der Erziehungswissenschaft
Author:

Neo-Existentialism as a Theory of Classroom Teaching? Reviewing Gert Biesta’s Re(dis) -covery of Teaching

Gert Biesta is well known as a critic of a dominantly psychological interpretation of education and learning. He is also sceptic towards the evidence-based approach to educational reform and administration. Instead of this current dominating paradigm he defends and praises »the beautiful risk of education« based on a non-technological, dialogical interpretation of education. But what about teaching? In his new book Biesta rediscovers and recovers teaching and the teacher. His central idea is to disconnect teaching and learning, to free teaching from learning. Teaching cannot produce or cause learning; measured learning progress of students cannot be regarded as an indicator for successful teaching. This approach resembles former existentialist ideas on education and teaching. In this critical review central elements of Biesta’s approach to teaching and teachers are presented and discussed in the light of other theories of classroom teaching.

In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
In: Handbuch der Erziehungswissenschaft
In: Praxis und Wissenschaft
In: Hauptwerke der Pädagogik
Fünf Disziplinen - eine Familie?
Praxis und Wissenschaft – wie hängen sie zusammen, wenn man ihr Verhältnis von der Praxis her denkt? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich hierzu zwischen klinischer Medizin, Psychotherapie, Rechtspflege, Seelsorge und Pädagogik? Alle fünf Disziplinen haben es seit jeher mit der „gebrechlichen Einrichtung der Welt“ zu tun. Ihr Umgang mit den ihnen aufgegebenen Patienten, Klienten, Mandanten, Trostsuchenden, Auszubildenden hat sich zunehmend verwissenschaftlicht, beschleunigt seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zum einen nehmen sie fortlaufend Ergebnisse diverser Bezugswissenschaften in sich auf. Zum anderen ist und war ihre Praxis immer auch ein Ort eigenständiger empirischer Forschung und Theoriebildung. Eingeleitet wird der Band durch einen historisch-genealogischen Beitrag; den Schluss bildet ein wissenschaftstheoretischer, der sich noch einmal der Familienähnlichkeit der Disziplinen widmet.