Search Results

You are looking at 1 - 10 of 119 items for

  • Author or Editor: Günter Blamberger x
  • Search level: All x
Clear All
On the Fascination and Power of Aesthetic Ideas. Translated from German by Joel Golb
“M’illumino/d’immenso” – “I’m lit/with immensity” is Geoffrey Brock’s translation of Giuseppe Ungaretti’s poem Mattina. In the poem’s minimalism, Ungaretti points to the maximal: the richness of poetry’s expressive possibilities and the power of thinking in literature.
This book addresses the fascination of readers to transcend the boundaries of their own in fiction, and literature’s capacity, according to Kant, even to evoke, with the help of the development of aesthetic ideas, representations that exceed what is empirically and conceptually graspable – in case studies about myths of creativity, images of death and the beyond after the ‘death of God’, of the soul, of melancholy as the dark ground of genius, of metamorphoses of both evil and good, of ecstasy, of the economy of self-sacrifice, of the art of resistance, and, among others, about figurations of biography and the portrait as approaches to singularity, what is particular and cannot be fully subsumed to any universality.
„M’illumino/d’immenso“ – „Ich erleuchte mich/Durch Unermessliches“, so übersetzte Ingeborg Bachmann Giuseppe Ungarettis Gedicht Mattina, das minimalistisch auf Maximales verweist: auf den Reichtum dichterischer Ausdrucksmöglichkeiten wie die Macht poetischen Denkens.
Wie die ästhetischen Ideen der Literatur Leserinnen und Lesern dazu verhelfen, die Grenzen des Eigenen im Fiktionalen zu überschreiten, ja, laut Kant, sogar Vorstellungen vermitteln können vom empirisch wie begrifflich kaum Fassbaren, davon handeln die Fallstudien dieses Bandes: u.a. von Mythen des Schöpferischen, von Bildern des Todes, des Jenseits und der Seele nach dem ‚Tode Gottes‘, von der Melancholie als dunklem Grund des Genies, von den Metamorphosen des Bösen wie des Guten, von der Ekstase, von der Ökonomie des Selbstopfers, vom Widerstand und den Gegenworten der Poesie sowie von Figurationen der Biografik und des Porträts als Annäherungen an das Besondere, das in keinem Allgemeinen aufgeht.
In: Venus as Muse
In: Thinking in Literature
In: Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
In: Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
In: Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
In: Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
In: Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens
In: Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens