Search Results
Abstract
Der TestDaF wird digital. Zusätzlich zur Papierform wird seit Oktober 2020 auch der digitale TestDaF angeboten – erstmals komplett online und in vollkommen neuem Format. Der vorliegende Beitrag verbindet das Format des digitalen TestDaF mit den kommunikativen sprachlichen Anforderungen in einem Hochschulstudium und stellt dar, in welchen Schritten das neue Testformat entwickelt und validiert wurde. Die hierzu durchgeführten Untersuchungen orientierten sich an aktuellen Konzepten und Methoden der Sprachtestforschung und umfassten die Aufgabentypen, die Verfahren zur Beurteilung der Prüfungsleistungen, die Darbietung der Aufgaben an digitalen Endgeräten sowie die Gewährleistung der Testsicherheit. Ein Ausblick auf weitere Validierungsstudien schließt den Beitrag ab.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.
Die Festschrift greift zentrale Forschungsfelder rund um den Erwerb des Deutschen als Zielsprache in Bildungsinstitutionen auf, die sich vorrangig mit dem Namen Gabriele Kniffka verbinden. Im ersten Teil werden praxisrelevante Konzepte zum Aufbau sprachlicher Fertigkeiten vorgestellt. Der zweite Teil spiegelt die sprachliche wie schriftsprachliche Komplexität schulischer Lehr-Lern-Prozesse auf der Ebene der Professionalisierung von Lehrkräften wider. Im dritten Kapitel werden Fach- und Berufssprachen hinsichtlich ihrer Implikationen für DaZ-Lernende untersucht. Der letzte Teil widmet sich dem Erfassen von Sprachständen in der Schule, aber auch für den Hochschulzugang.