Das Lexikon des polnischen Adels im Goldenen Zeitalter 1500–1600 beinhaltet 120 Biogramme der bedeutendsten Vertreter des Adels in Polen im 16. Jahrhundert. Jedes der Biogramme ist um eine einführende Literaturliste ergänzt. Für Osteuropahistoriker ist das Buch eine »Goldgrube« für die Zeit des »Goldenen Zeitalters« in Polen. Man findet dort nicht nur biografische Daten, sondern auch Informationen über die Genealogie, Wappenkunde, religiöse Ansichten, Kunst und Kultur und nicht zuletzt eine besondere geografische Komponente mit einer genauen Erklärung der Lage der im Buch beschriebenen Orte und Provinzen. Die beigefügten Tabellen, Karten der Rzeczpospolita sowie der Besitzungen der Magnaten in Polen-Litauen und einige Abbildungen der adeligen Schlösser sowie der Familienwappen ergänzen das ungewöhnlich reichhaltige Buch – ein Lexikon, das (nicht nur) für jeden Osteuropahistoriker eine handliche und praktische Hilfe darstellt.
Das Lexikon des polnischen Adels im Goldenen Zeitalter 1500–1600 beinhaltet 120 Biogramme der bedeutendsten Vertreter des Adels in Polen im 16. Jahrhundert. Jedes der Biogramme ist um eine einführende Literaturliste ergänzt. Für Osteuropahistoriker ist das Buch eine »Goldgrube« für die Zeit des »Goldenen Zeitalters« in Polen. Man findet dort nicht nur biografische Daten, sondern auch Informationen über die Genealogie, Wappenkunde, religiöse Ansichten, Kunst und Kultur und nicht zuletzt eine besondere geografische Komponente mit einer genauen Erklärung der Lage der im Buch beschriebenen Orte und Provinzen. Die beigefügten Tabellen, Karten der Rzeczpospolita sowie der Besitzungen der Magnaten in Polen-Litauen und einige Abbildungen der adeligen Schlösser sowie der Familienwappen ergänzen das ungewöhnlich reichhaltige Buch – ein Lexikon, das (nicht nur) für jeden Osteuropahistoriker eine handliche und praktische Hilfe darstellt.
Das Lexikon bietet 80 Biographien der bedeutendsten katholischen Bischöfe Polens im 16. Jahrhundert. Berücksichtigt wurden folgende elf Diözesen: Gnesen, Lemberg, Krakau, Posen, Włocławek, Płock, Kulm, Ermland, Chełm, Przemyśl und Kamieniec. Jeder der Beiträge bietet dem Leser nicht nur biographische Daten, sondern auch eine Fülle von Fachinformationen bezüglich des »Goldenen Zeitalters« in Polen, eine reichhaltige Statistik der Zeitperiode 1500–1600 in Form von übersichtlichen Tabellen, zwei Karten Polens bzw. der Rzeczpospolita mit Aufteilung der Diözesen (um 1000 und 1569) sowie eine sehr detaillierte Literaturliste zu jedem Biogramm – insgesamt ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur Polens im 16. Jahrhundert und eine Pionierarbeit auf diesem Gebiet in deutscher Sprache.
Das Lexikon bietet 80 Biographien der bedeutendsten katholischen Bischöfe Polens im 16. Jahrhundert. Berücksichtigt wurden folgende elf Diözesen: Gnesen, Lemberg, Krakau, Posen, Włocławek, Płock, Kulm, Ermland, Chełm, Przemyśl und Kamieniec. Jeder der Beiträge bietet dem Leser nicht nur biographische Daten, sondern auch eine Fülle von Fachinformationen bezüglich des »Goldenen Zeitalters« in Polen, eine reichhaltige Statistik der Zeitperiode 1500–1600 in Form von übersichtlichen Tabellen, zwei Karten Polens bzw. der Rzeczpospolita mit Aufteilung der Diözesen (um 1000 und 1569) sowie eine sehr detaillierte Literaturliste zu jedem Biogramm – insgesamt ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur Polens im 16. Jahrhundert und eine Pionierarbeit auf diesem Gebiet in deutscher Sprache.