Search Results
Ritters Bericht über seine Beobachtung von schwachen Farbschattierungen im von einem Prisma aufgefächerten Spektrum wird mit der Hypothese nachgegangen, er könnte die Effekte von Kanteninterferenz gesehen haben. Anhand von Simulationen werden wir nachweisen, dass im Nahfeld Interferenz zu charakteristischen, wenn auch sehr schwachen Farbstrukturen im Prismenspektrum führen muss. Ob es sich dabei um genau jene handelt, die Ritter beobachtet haben will, wird angesichts der Quellenlage Spekulation bleiben müssen, eine Spekulation, die gleichwohl geschichtlich, ideengeschichtlich und vielleicht sogar physikalisch einen gewissen Reiz hat.
Während derzeit über die richtige Methode in der Grundlagenforschung heftig gestritten wird, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Nicht anders als heute hielten schon um 1800 viele Denker nach tiefen Symmetrien Ausschau – eine Suche, die sie in ihren eigenen Kategorien führten. Was das damals genau bedeutet hat und was sich daraus noch heute lernen lässt, zeigen in diesem Band auf kontroverse Weise Physiker, Philosophen und Wissenschaftshistoriker. Genies von Newton bis Hegel werden in frisches Licht getaucht und etablierte Resultate zum Auge oder zum UV-Licht werden neu beleuchtet.
Während derzeit über die richtige Methode in der Grundlagenforschung heftig gestritten wird, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Nicht anders als heute hielten schon um 1800 viele Denker nach tiefen Symmetrien Ausschau – eine Suche, die sie in ihren eigenen Kategorien führten. Was das damals genau bedeutet hat und was sich daraus noch heute lernen lässt, zeigen in diesem Band auf kontroverse Weise Physiker, Philosophen und Wissenschaftshistoriker. Genies von Newton bis Hegel werden in frisches Licht getaucht und etablierte Resultate zum Auge oder zum UV-Licht werden neu beleuchtet.