Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Graeme Newman x
  • Search level: All x
Clear All
Volume Editors:
According to Durkheim comparative sociology is sociology itself. Comparative criminology goes back to the days of Durkheim, but today it is possible to conduct group comparisons in many settings and with an incredible array of data. This book represents a variety of approaches making comparisons. The emphasis is on creative methods, challenging theory and unusual subject matter. Topics range from Micro-Macro Criminology to Police Strength and from Women Police to Crime Prevention Policies in the UK and the US.

Contributors are Cyndi Banks, Adam C. Bouloukos, Ken Clark, Ronald V. Clarke, Brett Dakin, Graham Farrell, Joshua D. Freilich, Gregory J. Howard, Erin Lake, Gloria Laycock , Edward R. Maguire, Mangai Natarajan, Graeme Newman, Jeremy A. Pienik, Rebecca Schulte-Murray, Mark Seis, Shlomo Giora Shoham, and Andromachi Tseloni.
In: Varieties of Comparative Criminology
Zur Ästhetik der Disziplinierung
Ästhetische Praxis kommt ohne Disziplinierung nicht aus und umgekehrt ersinnt die Disziplin des Strafens theatrale Szenarien. Offenbar bestehen zwischen ästhetischer Praxis und Strafvollzug unbeachtete Verbindungen: So bedient sich die Strafjustiz bei der Ästhetik und ihren reinigenden Verfahren mit dem Anliegen, die Gesellschaft von Störungen zu befreien. Umgekehrt erscheint die Ästhetik nicht nur als eine Disziplin der Philosophie, sondern erweist sich auch als Räsonnement regulierender Wirkungen, das als Beschränkung künstlerischer Autonomie zurückwirkt. Inhalt Strafe und Zivilisation. Aus den Antikensälen der Kultur (GERTRUD KOCH) Katharsis und Kunstlosigkeit. Von der Beherrschung des Publikums zur Anarchie der Kunst (LUDGER SCHWARTE) Als selbst die Künstler die Todesstrafe forderten (SAMUEL Y. EDGERTON) Disziplin im Arsenal der Leidenschaften. Die Kunst des Strafens (ALOIS HAHN) Die Disziplin der Ästhetik. Eine Lektüre von 'Überwachen und Strafen' (CHRISTOPH MENKE) Gerichtsspiele. Fiktive Schuld und reale Strafe im Theater und vor Gericht (SYLVIA SASSE) Die wahre Kunst, die Strafe der Straftat anzumessen (GRAEME NEWMANN) Kunst als Strafe für Kunst. Vom Eifer des Vollzugs im Moskauer Aktionismus (GEORG WITTE) Selbstverstümmelungs-Performances (ERIKA FISCHER-LICHTE) Bilder, die töten – Tod im Bild. Michael Powells 'Peeping Tom' (ELISABETH BRONFEN)