Search Results

You are looking at 1 - 10 of 20 items for

  • Author or Editor: Hans Rott x
  • Search level: All x
Clear All
In: Fiktion, Wahrheit, Interpretation
In: Idealization II: Forms and Applications
In: Von Rang und Namen
In: Das sogenannte Recht auf Nichtwissen
Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn
Wolfgang Spohn is an eminent figure in contemporary analytic philosophy. Though best known for his seminal work in formal epistemology, in particular for the inception and development of ranking theory, his philosophical interests are much broader, covering virtually all parts of theoretical philosophy. This collection of essays from colleagues, friends and former students reflects the wide variety of Spohn’s philosophical interests. It contains articles on epistemology (e.g., the nature of knowledge and belief, ranking theory, formal theories of belief and its revision), theory of science (e.g., causality, induction, laws of nature), philosophy of language (e.g., theories of meaning, the semantics of counterfactuals) and philosophy of mind (e.g., intentionality, intuitions, free will) as well as on logic, ontology and game theory. The authors: Ansgar Beckermann, Wolfgang Benkewitz, Bernd Buldt, Ralf Busse, Christoph Fehige, Wolfgang Freitag, Gordian Haas, Volker Halbach, Franz Huber, Andreas Kemmerling, Manfred Kupffer, Hannes Leitgeb, Godehard Link, Arthur Merin, Thomas Müller, Julian Nida-Rümelin, Martine Nida-Rümelin, Hans Rott, Holger Sturm, Thomas Ede Zimmermann and Alexandra Zinke.
In: Von Rang und Namen
In: Von Rang und Namen
In: Von Rang und Namen
In: Von Rang und Namen
Philologische und philosophische Perspektiven
Der Band vereint aktuelle Beiträge zu den Themenschwerpunkten Fiktion, Wahrheit und Interpretation im Hinblick auf fiktionale literarische Texte. Im Einzelnen werden Fragen wie die folgenden diskutiert: In welchem Verhältnis stehen Literatur und Wahrheit? Welche Rolle spielen Intentionen für die Interpretation? Sind fiktionale Texte ausschließlich fiktional? Lässt sich die Sprechakttheorie für die Beschreibung der in fiktionalen literarischen Texten enthaltenen Sätze fruchtbar machen? Warum nehmen wir Anteil an fiktionaler Literatur, obwohl wir wissen, dass die beschriebenen Personen und Ereignisse nicht real sind? Die Beiträger nehmen diese Problemfelder aus einer interdisziplinären Warte zwischen Literaturtheorie und analytischer Philosophie in den Blick. Mit Beiträgen von Lutz Danneberg, Wolfgang Detel, Hans-Johann Glock, Max Kölbel, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Hans Rott, Benjamin Schnieder, Peter Tepe, Verena Wagner, Christiana Werner, Frank Zipfel