Search Results

You are looking at 1 - 9 of 9 items for

  • Author or Editor: Hille Haker x
  • Search level: All x
Clear All
Sozialethische Reflexionen zur Verantwortung am Beginn des menschlichen Lebens
Author:
Author:

Seit einigen Jahren wird die Kryokonservierung von Eizellen zum Zweck der Familienplanung, meistens unter dem englischen Titel des »social egg freezing«, diskutiert. In diesem Beitrag geht es um einen Aufriss der bioethischen Diskussion mit dem Ziel, diese einer grundlegenderen ethischen und gesellschaftlichen Analyse zuzuführen. Für eine grundsätzlichere und umfassende ethische Bewertung ist es dringend geboten, die medizinischen und sozialen Gründe zu unterscheiden und den jeweiligen rechtlichen Rahmen einzubeziehen. Aus sozialethischer Perspektive bedürfen die ökonomischen sowie die geschlechtertheoretischen Dimensionen einer breiteren Diskussion und gesellschaftlich stellt sich einmal mehr die Frage der sozialen Entwicklung von Elternschaftsund Familienkonzeptionen unter den Bedingungen der Reproduktionsmedizin.

In: Zeitschrift für medizinische Ethik
In: Suffering in Theology and Medical Ethics
In: Ethik und Migration
In: Patientenautonomie
Series Editors: and
Values in Bioethics makes available original philosophical books in all areas of bioethics, including medical and nursing ethics, health care ethics, research ethics, environmental ethics, and global bioethics.
Values in Bioethics is a special series in the Value Inquiry Book Series.
Der "ethical turn" als Herausforderung für die interdisziplinären Geschlechterstudien
Der 'ethical turn' fordert die Geschlechterstudien dazu heraus, zentrale ethische Begriffe, die auch in der Geschlechtertheorie eine wichtige Rolle spielen, neu zu bestimmen. Diese Herausforderung potenziert sich, wenn die philosophisch-ethischen Begriffe mit dem transdisziplinären Anspruch der Geschlechterstudien zusammen gedacht werden. "Geschlecht" als analytische Kategorie ethischer Forschung muss dabei von der philosophischen Ethik auf die inter- und transdisziplinäre Ebene der Ethik in den Wissenschaften transferiert werden. In diesem Band wird daher der Problemzusammenhang von Moralphilosophie, Geschlechterstudien und Wissenschaften aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im interdisziplinären Gespräch werden geschlechtertheoretisch ausgerichtete Ethiken, wissenschaftstheoretische Ansätze in einzelnen Wissenschaften, die mit der Kategorie Geschlecht arbeiten, und Ansätze einer Ethik in den Wissenschaften exemplarisch zusammengeführt, mit dem Ziel, eine Modifizierung des Konzepts von "Ethik in den Wissenschaften" sowie eine Revision traditioneller feministisch ethischer Ansätze zu erreichen. Beispiele der Wissenschaftsgeschichte, der Biologie, der Hirnforschung, der Theologie, der Reproduktionsmedizin und Gendiagnostik zeigen, dass dies nicht unabhängig von konkreten Praxisfeldern geschehen kann.
Gesellschaftliche Herausforderungen und sozialethische Reflexion
Globale Migration verändert Gesellschaften – christliche Sozialethik leistet einen Beitrag dazu, auf veränderte Kontexte zu reagieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Phänomene weltweiter Migration konkretisieren sich in den individuellen Wanderbewegungen – aber auch in den Gesellschaften, die von Ab- oder Zuwanderung betroffen sind. Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Konzepte von Gesellschaft geraten dadurch in Bewegung und bringen einen ethischen Reflexionsbedarf mit sich: Welcher Rahmenbedingungen bedarf es, um ein Zusammenleben verschiedener Identitäten zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Zugehörigkeit und Citizenship im Kontext von Einwanderung? Und wie verhält sich das Recht des souveränen Staates zu Fragen globaler Gerechtigkeit? Das Buch diskutiert diese Fragen und erforscht die Bedingungen, unter denen plurale Gesellschaften im Kontext von Migration zu gestalten sind, damit Zusammenleben gelingen kann.
Medicine, ethics, and theology embrace various ideas and concepts regarding human suffering – ranging from pain, suffering from loneliness, a lack of meaning or finitude, to a religious understanding of suffering, grounded in a suffering and compassionate God.
In the practices of clinical medical ethics and health care chaplaincy, these diverse concepts overlap. What kind of conflicts arise from different concepts in patient care and counseling, and how should they be dealt with in a reflective way? Fostering international interdisciplinary scientific conversations, the book aims to deepen the discussion in medical ethics concerning the understanding of suffering, and the caring and counseling of patients.