Search Results

You are looking at 1 - 10 of 10 items for

  • Author or Editor: Hyun Kang Kim x
  • Search level: All x
Clear All
In: The Real of Reality: The Realist Turn in Contemporary Film Theory
In: Form follows data
Bild, Gewalt und Subjekt in der Philosophie Walter Benjamins
Author:
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Konzeption des Realen. Anhand der Untersuchung von Benjamin und der Gegenwartsphilosophie (Agamben, Badiou, Lacan, Žižek etc.) sucht die Studie die Grundzüge der Politik des Realen darzustellen, die sich in der Wechselwirkung zwischen Bild, Gewalt und Subjekt offenbart. Ziel ist es, das Reale, den Exzess der symbolischen Ordnung zu retten, das sich als transzendentaler Materialismus zeigt. Subjektivität geht demnach aus der materiellen Bedingung hervor, ist aber dennoch mehr als pure Materialität. Sie stellt eine Negativität dar, die nicht auf die Materialität reduziert werden kann. Die scheinbare Objektivität ist im transzendentalen Materialismus von vornherein mit der Subjektivität verflochten. Somit wendet er sich sowohl vom naiven Realismus als auch von der Transzendentalphilosophie ab.
In: Parasite: A Philosophical Exploration
In: Slavoj Žižek
In: Slavoj Žižek
In: Slavoj Žižek
Blick ins Buch

Als Philosoph und einer der produktivsten Intellektuellen der Gegenwart bestimmt Slavoj Žižek das philosophische und politische Geschehen seit Jahrzehnten mit. Er schreibt umfangreiche philosophische Werke, daneben eine Vielzahl kürzerer Texte, hält Vorträge überall auf der Welt. Er ist ein YouTube-Star, Kulturkritiker, Kolumnist, Witzeerzähler. Egal ob man den erstaunlich produktiven, charismatischen Performer Žižek, dessen Denken zwischen Philosophie, Psychoanalyse, Populärkultur und Politik changiert, mag oder nicht: An ihm kommt niemand vorbei, der sich ernsthaft für philosophisches Denken interessiert. Die einen sehen in ihm einen Trickster, der wie ein Hütchenspieler Wahrheiten verschiebt und verschleiert, andere halten seine vor allem durch Hegel, Marx und Lacan geschulte Philosophie für revolutionär, lieben seinen Pointenreichtum und schwarzen Humor.
Design in der digitalen Ära
Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, die aus Anlass der Tagung „Design and Digitization“ an der Hochschule Düsseldorf entstanden sind. Aus kritischer und interdisziplinärer Perspektive reflektieren und diskutieren sie die Transformation, die zentrale Rolle und die Verantwortung des Designs in der digitalen Ära. Der Sammelband enthält einen Text des Medienphilosophen Frank Hartmann, den er kurz vor seinem plötzlichen Tod einreichte. Hartmann hat sich als einer der ersten Philosophen mit dem Thema Design und Digitalität auseinandergesetzt und seine Erkenntnis auf eine prägnante Formel gebracht: "Form follows data". Der vorliegende Band trägt diesen Titel, um sein Werk zu würdigen. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge von Dieter Mersch, Maurizio Ferraris, Daniel Feige, Reinhold Görling, Siegfried Zielinski u.v.m.

Of the seven species in the genus Chionoecetes (family Oregoniidae), the snow crab Chionoecetes opilio (Fabricius, 1788) is one of the most important commercial crustacean species along with its relative, the red snow crab C. japonicus Rathbun, 1932. Despite restrictions allowing male-only capture and size limits, the capture of C. opilio is changing and management of its natural resources is required. Microsatellite markers for C. opilio that can be used in population and management studies were isolated using 454 pyrosequencing, a cost-effective and rapid method. Among 11 172 dinucleotide microsatellites, 64 loci containing more than nine repeats of either CA or AT were selected for primer synthesis, and 49 (76.6%) primer sets producing PCR products between 100-300 bp in length were selected as candidates. Following initial experiments with four individuals of C. opilio, 18 polymorphic loci and three monomorphic loci were selected as the final microsatellite markers for this study. In a cross-species transfer analysis of these markers using 11 crab species belonging to the families Oregoniidae, Cheiragonidae and Portunidae in the order Brachyura, two loci, Co10-nfrdi and Co36-nfrdi, were amplified by PCR from all of the tested species, while the rest of the loci were amplified in at least one of the tested species. Among the 11 tested species, Portunus trituberculatus (Miers, 1876) of the family Portunidae showed the highest transferability. The average percentage of amplification was higher in the same genus followed by in the same family rather than in different genera or families.

In: Crustaceana