Search Results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for

  • Author or Editor: Ingeborg Jandl x
  • Search level: All x
Clear All
Author:

Abstract

This paper focusses on the hip hop œuvre of Vasya Oblomov and Dubioza Kolektiv, in which markers of ‘old style’ are highlighted and discussed on different levels. Although hip hop has recently become productive and fashionable in both Russia and in Bosnia, these two bands clearly use signifiers that refer to previous traditions that are now obsolete. Nevertheless, sounds, genres and visual signifiers that ‘make it sound old’ not only recall outdated customs or political problems of the past; the songs also use these elements as a form of irony or estrangement in order to point to more serious problems of the present.

In: 'Make It Old': Retro Forms and Styles in Literature and Music
Literatur im Zeichen des Suizids
Warum bleibt im Gedächtnis nur, was nicht aufhört, weh zu tun, wie Nietzsche einmal gesagt hat? Der vorliegende Sammelband sucht Antworten darauf – im Werk und im Suizid von Autoren wie Heinrich von Kleist, Virginia Woolf, Yukio Mishima, Anne Sexton, Hermann Burger und David Foster Wallace. Es scheint einen fatalen Zusammenhang zu geben zwischen Dichtung, die den Erwartungshorizont der Zeitgenossen sprengt, und dem Suizid des Dichters – einen fatalen Zusammenhang auch von Suizid und Nachruhm eines Autors. Von individuellen Leiden abgesehen gilt: Wer monströs als Subjekt aus der Geschichte verschwindet, taucht irgendwann als Objekt von Geschichten wieder auf, erreicht Aufmerksamkeit in Nachrufen, Erzählungen, mündlicher und schriftlicher Historiografie. Dergestalt paradox ist die Ökonomie des Selbstopfers, in der sich auch eine vorgängige Anökonomie verbergen kann.